SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 2 von 7 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 61

Thema: Lösungen SK Gruppe A,B, etc.

  1. #11
    Forum Star Bewertungspunkte: 43
    Avatar von Namsuoires
    Registriert seit
    28.11.2005
    Ort
    Innsbruck / Frankfurt
    Beiträge
    1.637
    Zitat Zitat von sibirian_husky
    Hi Leute !
    Kann mir wer bei dieser Angabe helfen !!
    Y=3/4K^0,25N^0,75
    Sparquote s=0,6
    Abschreibung: 0,15

    ges. Kaptalintensität Steady State

    Komm nicht drauf, mich irretiert diese 3/4 vor dem K

    Wäre genial wenn ihr mir helfen könntet !!!!
    Also ich komm auf (K/N)* = 4,327

    Y/N = 0,75 * (K/N)^0,25
    0,6/0,15 = (K/N) / (0,75*(K/N)^0,25)
    0,6/0,15 * 0,75 = (K/N)^0,75
    3^(4/3) = K/N
    K/N = (K/N)* = 4,3267

    mfg Nam

  2. #12
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    28.06.2006
    Beiträge
    129
    Kann mir vielleich irgendwer erklären wie man die nummer 5 rechnet?

    Danke

  3. #13
    Forum Star Bewertungspunkte: 43
    Avatar von Namsuoires
    Registriert seit
    28.11.2005
    Ort
    Innsbruck / Frankfurt
    Beiträge
    1.637
    Zitat Zitat von csaf5413
    Kann mir vielleich irgendwer erklären wie man die nummer 5 rechnet?

    Danke
    Nummer 5 von welcher Klausur?

  4. #14
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von sibirian_husky
    Registriert seit
    11.11.2004
    Beiträge
    139
    @ namu
    Super Danke!
    Eigentlich net so schwer
    Never walk alone!

  5. #15
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    28.06.2006
    Beiträge
    129
    nummer 5 von Gruppe A SK 04/05

  6. #16
    Member Bewertungspunkte: 5
    Avatar von Julz
    Registriert seit
    26.09.2005
    Beiträge
    76
    Frage zu Set: K bzw. SK gruppe D... frage C

    Die erwartete Inflationsrate sei gegeben durch ... theta=1 dann wissen wir dass ...

    d. die phillipskurve die Beziehung zwischen der Höhe der Inflationsrate und der Höhe der Arbeitslosenrate ausdrückt.

    ... müsste da nicht stehen: beziehung zwischen der Arbeitslosenrate und der Veränderung der Inflationsrate.

    mfg
    Geändert von Julz (21.01.2007 um 20:41 Uhr)

  7. #17
    Experte Bewertungspunkte: 11
    Avatar von sarakiri
    Registriert seit
    14.11.2005
    Beiträge
    500
    Kann mir vielleicht jemand bei der beantwortung dieser frage helfen???

    Wirtschaftspolitisch erwünscht ist eine Erhöhung der inländischen Produktion (Y) und der Nettoexporte (NX). Welche Wirtschaftspolitische Maßnahme muss gesetzt werden?

    a) Erhöhung der Staatsausgaben
    b) reale Aufwertung
    c) reale Abwertung
    d) Erhöhung der Staatsausgaben und eine Senkung des realen Wechselkurses

  8. #18
    Golden Member Bewertungspunkte: 1
    Avatar von Olivia
    Registriert seit
    29.10.2004
    Ort
    Innsbruck/Lustenau
    Beiträge
    291
    Zitat Zitat von sarakiri
    Kann mir vielleicht jemand bei der beantwortung dieser frage helfen???

    Wirtschaftspolitisch erwünscht ist eine Erhöhung der inländischen Produktion (Y) und der Nettoexporte (NX). Welche Wirtschaftspolitische Maßnahme muss gesetzt werden?

    a) Erhöhung der Staatsausgaben
    b) reale Aufwertung
    c) reale Abwertung
    d) Erhöhung der Staatsausgaben und eine Senkung des realen Wechselkurses
    Ich würd sagen d
    wer sich erinnern kann war nicht dabei

  9. #19
    Forum Star Bewertungspunkte: 43
    Avatar von Namsuoires
    Registriert seit
    28.11.2005
    Ort
    Innsbruck / Frankfurt
    Beiträge
    1.637
    Zitat Zitat von Olivia
    Ich würd sagen d
    Jep, würd ich auch sagen. Denn die Erhöhung der Staatsausgaben führt nur zu einer Erhöhung des Outputs. Man bewegt sich dabei immer mehr in das Handelsdefizit. Erst durch die Senkung des realen Wechselkurs steigt (durch die negative Beziehung: X steigt bzw. IM sinkt mit Senkung von realen Wechselkurs) NX (= Exporte - Importe) und somit verschiebt sich mittelfristig NX nach oben.

    Ich würds halt mal so erklären

    mfg Nam

  10. #20
    Forum Star Bewertungspunkte: 43
    Avatar von Namsuoires
    Registriert seit
    28.11.2005
    Ort
    Innsbruck / Frankfurt
    Beiträge
    1.637
    Zitat Zitat von Julz
    Frage zu Set: K bzw. SK gruppe D... frage C

    Die erwartete Inflationsrate sei gegeben durch ... theta=1 dann wissen wir dass ...

    d. die phillipskurve die Beziehung zwischen der Höhe der Inflationsrate und der Höhe der Arbeitslosenrate ausdrückt.

    ... müsste da nicht stehen: beziehung zwischen der Arbeitslosenrate und der Veränderung der Inflationsrate.

    mfg
    Naja formal schon. Aber du kannst ja die erwartete Inflationsrate auf die rechte Seite der gleichung geben. Und somit besteht eine (negative) Beziehung zwischen Arbeitslosenrate und Inflationsrate (=Inflation_t)

    Inflation_t-1= Inflation_erwartet (bei theta=1)

    Inflation_t - Inflation_t-1 = (Mark-up) - Alpha * Ut
    Inflation_t = Inflation_t-1 + (Mark-up) - Alpha * Ut

    mfg Nam

Seite 2 von 7 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Wie weit ist die DO-Gruppe VWL II??
    Von Namsuoires im Forum VWL II
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 18.01.2007, 17:30
  2. Ergebisse Gruppe A
    Von ida im Forum VWL II
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 05.05.2006, 18:10
  3. Wer tauscht mit mir Gruppe???
    Von corinna im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 16.01.2006, 10:17
  4. seethaler do gruppe
    Von neo im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 31.01.2005, 18:58
  5. VWL Fink (Gruppe 007)
    Von Isabell im Forum VWL I
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 21.06.2004, 13:19

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti