Das kann ich leider auch nicht. Hab gesehen, dass dieses Beispiel letztes Jahr 10 Punkte gegeben hat. Das ist viel (bei einer Gesamtpunktezahl von 60)
Bitte ebenfalls um Hilfe!
DANKE
Hallo!
Komme bei dieser Aufgabe nicht auf die Ergebnisse. Vielleicht kann mir ja jemand den Rechenweg zeigen:
Die Phillipskurve sei gegeben mit Pi t= Pi t-1+0,12-3ut
a)berechnen Sie die natürliche Arbeitslosenrate
b)In der Periode t-1 beträgt die Inflationsrate 0%. In der Periode t beschließt der wirtschaftspolitische Lenkungsausschuss, die Arbeitslosenrate auf einem Niveau von 3% zu halten. Berechnen Sie die Inflationsrate in den Perioden t, t+1 und t+2.
c)In der Periode t-1 beträgt die Inflationsrate 0%. 20% der Arbeitnehmer schließt indexierte Lohnverträge ab. Stellen Sie die entsprechende Gleichung für die Phillipskurve auf und berechnen Sie die Inflationsrate in den Perioden t, t+1 und t+2.
Wäre super, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.
Das kann ich leider auch nicht. Hab gesehen, dass dieses Beispiel letztes Jahr 10 Punkte gegeben hat. Das ist viel (bei einer Gesamtpunktezahl von 60)
Bitte ebenfalls um Hilfe!
DANKE
Das ist aber gar nicht schwer, schau Dir noch mal die Folien an:Zitat von csae7431
a) 0 = 0,12 - 3ut -> 3ut = 0,12 -> ut = 0,12/3 = 4% ...usw.
Is it 'cos I is black?
Das ist das Einzige, das ich selbst rechnen konnte.
UND WEITER???
so ein Beispiel ist 1:1 auf ihre Folien. Du musst halt jene Inflationsquote von t wiederum in die nächste Berechnung miteinbeziehen. Und das geht dann so weiter bis bei t+2 ist.Zitat von wolfi2
mfg Nam
.....
Geändert von yes (19.01.2007 um 09:55 Uhr)
Is it 'cos I is black?
Danke!!!
Das war wirklich wahnsinnig dumm von mir!!!
Ich hätte noch eine ganze Woche an der Aufgabe gesessen und wäre nicht auf die Lösung gekommen.
Lesezeichen