Also ich hab gehört, dass die Müller die Klausuren vom Becker in den letzten Jahren zusammengestellt hat.
Also glaub ich schon, bzw. hoffe, dass sie die Fragen so ähnlich, wie die vom Becker macht...
...meine Meinung
Was glaubt ihr kommen bei den MC Fragen alles neue Fragen von ihr? Oder nimmt sie von den alten Klausuren auch MC's?
Also ich hab gehört, dass die Müller die Klausuren vom Becker in den letzten Jahren zusammengestellt hat.
Also glaub ich schon, bzw. hoffe, dass sie die Fragen so ähnlich, wie die vom Becker macht...
...meine Meinung
Glaube auch, dass die MC-Fragen nicht viel anders als beim Becker gestellt werden.
Frau Müller hat doch in der letzten Lehrveranstaltung gemeint, dass ein Beispiel kommt und das dann 3 Themengebiete beinhaltet. Welche 3 Themen könnten das eurer Meinung nach sein?
Ich könnte mir vorstellen, dass diese Themengebiete kommen:
- Unterscheidung zw. fixen und variablen Kosten bzw. EK und GK -> Berechnen des DB und des optimalen Produktionsprogramms
- BAB (Zuschlagssätze ausrechnen) -> Selbstkosten eines Produkts
- Kostenkontrolle (Gesamtabweichung, Preisabweichung, Mengenabweichung, etc.)
was meinst du da beim 1. punkt mit der unterscheidung fixen und variablen kosten?
dass ein bab kommt glaub ich auch das hat sie nämlich voll oft erwähnt
und zur kostenkontrolle hat sie auch gesagt dass die zwei bsp die wir mit ihr gerechnet haben völlig ausreichen
Also ich glaub, dass sie eine Berechnung des Break-Even-Points bringt!!
Kommt in den alten Becker-Klausuren sehr häufig vor...
Was glaubt ihr, könnte sie eine mehrstufige DB-Rechnung auch bringen??
ich denk schon ja!
hab mir noch was aufgeschrieben: Divisions- und Zuschlagskalkulation als MC und Bsp, Kuppelkalkulation als MC nicht als Bsp.
hat sie so als Tipps gegeben --> !?!?!?!??!?
DIe
mc sind sicher nicht die gleichen wie beim Becker. Man braucht ja nur die ihren mit dem Becker seinen vergleichen. Warum sollte sie vorher die Klausuren für ihm machen? Des ergibt ja gar keinen SInn.
Wenn sie es so machen würde wie der Becker dann hätten wir nicht drei Themenbereiche, sondern 4 oder 5. So wars letztes Semester und des in einer halben Stunde.
Ich glaub die Klausur wird nicht so leicht sein, aber so schwer wie beim Becker auch nicht.
lg
@ Mel 21
Also die MC-Fragen, die sie uns zusätzlich gegeben hat, sind denen vom Becker schon sehr ähnlich (auch von der Optik her)!
Ich habe damit gemeint, dass wir selbst die Kosten in fixe und variable Kosten teilen müssen. Zum Beispiel: Miete -> fixe Kosten ; Fertigungsmaterial -> variable KostenZitat von csae7138
Sind eigentlich Abschreibungen fixe oder variable Kosten??
Abschreibungen sind in der Regel fixe Kosten (gemeinkosten), nämlich die lineare, degressive und progressive => das sind die, die für uns relevant sind
Es gibt dann noch die leistungsabhängige Abschreibung, die variieren kann, deshalb ist jene zu den variablen Kosten zu zählen.
Geändert von Klabautermann (22.01.2007 um 11:04 Uhr)
Lesezeichen