SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 17

Thema: MC Fragen

  1. #1
    Senior Member Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    13.12.2005
    Beiträge
    112

    MC Fragen

    Was glaubt ihr kommen bei den MC Fragen alles neue Fragen von ihr? Oder nimmt sie von den alten Klausuren auch MC's?

  2. #2
    Golden Member Bewertungspunkte: 14
    Avatar von balu
    Registriert seit
    05.10.2005
    Beiträge
    371
    Also ich hab gehört, dass die Müller die Klausuren vom Becker in den letzten Jahren zusammengestellt hat.
    Also glaub ich schon, bzw. hoffe, dass sie die Fragen so ähnlich, wie die vom Becker macht...

    ...meine Meinung

  3. #3
    Senior Member Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    20.09.2005
    Beiträge
    112
    Glaube auch, dass die MC-Fragen nicht viel anders als beim Becker gestellt werden.

    Frau Müller hat doch in der letzten Lehrveranstaltung gemeint, dass ein Beispiel kommt und das dann 3 Themengebiete beinhaltet. Welche 3 Themen könnten das eurer Meinung nach sein?

    Ich könnte mir vorstellen, dass diese Themengebiete kommen:

    1. Unterscheidung zw. fixen und variablen Kosten bzw. EK und GK -> Berechnen des DB und des optimalen Produktionsprogramms
    2. BAB (Zuschlagssätze ausrechnen) -> Selbstkosten eines Produkts
    3. Kostenkontrolle (Gesamtabweichung, Preisabweichung, Mengenabweichung, etc.)

  4. #4
    Senior Member Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    30.03.2006
    Beiträge
    154
    was meinst du da beim 1. punkt mit der unterscheidung fixen und variablen kosten?
    dass ein bab kommt glaub ich auch das hat sie nämlich voll oft erwähnt
    und zur kostenkontrolle hat sie auch gesagt dass die zwei bsp die wir mit ihr gerechnet haben völlig ausreichen

  5. #5
    Golden Member Bewertungspunkte: 14
    Avatar von balu
    Registriert seit
    05.10.2005
    Beiträge
    371
    Also ich glaub, dass sie eine Berechnung des Break-Even-Points bringt!!
    Kommt in den alten Becker-Klausuren sehr häufig vor...

    Was glaubt ihr, könnte sie eine mehrstufige DB-Rechnung auch bringen??

  6. #6
    Experte Bewertungspunkte: 16
    Avatar von klocki
    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    702
    ich denk schon ja!

    hab mir noch was aufgeschrieben: Divisions- und Zuschlagskalkulation als MC und Bsp, Kuppelkalkulation als MC nicht als Bsp.
    hat sie so als Tipps gegeben --> !?!?!?!??!?

  7. #7
    Senior Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    15.01.2006
    Beiträge
    151
    DIe

    mc sind sicher nicht die gleichen wie beim Becker. Man braucht ja nur die ihren mit dem Becker seinen vergleichen. Warum sollte sie vorher die Klausuren für ihm machen? Des ergibt ja gar keinen SInn.

    Wenn sie es so machen würde wie der Becker dann hätten wir nicht drei Themenbereiche, sondern 4 oder 5. So wars letztes Semester und des in einer halben Stunde.

    Ich glaub die Klausur wird nicht so leicht sein, aber so schwer wie beim Becker auch nicht.

    lg

  8. #8
    Golden Member Bewertungspunkte: 14
    Avatar von balu
    Registriert seit
    05.10.2005
    Beiträge
    371
    @ Mel 21

    Also die MC-Fragen, die sie uns zusätzlich gegeben hat, sind denen vom Becker schon sehr ähnlich (auch von der Optik her)!

  9. #9
    Senior Member Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    20.09.2005
    Beiträge
    112
    Zitat Zitat von csae7138
    was meinst du da beim 1. punkt mit der unterscheidung fixen und variablen kosten?
    dass ein bab kommt glaub ich auch das hat sie nämlich voll oft erwähnt
    und zur kostenkontrolle hat sie auch gesagt dass die zwei bsp die wir mit ihr gerechnet haben völlig ausreichen
    Ich habe damit gemeint, dass wir selbst die Kosten in fixe und variable Kosten teilen müssen. Zum Beispiel: Miete -> fixe Kosten ; Fertigungsmaterial -> variable Kosten

    Sind eigentlich Abschreibungen fixe oder variable Kosten??

  10. #10
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    10.12.2003
    Beiträge
    64
    Abschreibungen sind in der Regel fixe Kosten (gemeinkosten), nämlich die lineare, degressive und progressive => das sind die, die für uns relevant sind

    Es gibt dann noch die leistungsabhängige Abschreibung, die variieren kann, deshalb ist jene zu den variablen Kosten zu zählen.
    Geändert von Klabautermann (22.01.2007 um 11:04 Uhr)

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Fragen über Fragen...
    Von GrungeMuse im Forum Allgemeines zum Studium an der SoWi
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 06.09.2006, 18:26
  2. Fragen über Fragen ;)
    Von akas im Forum Diplomstudium VWL
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 26.02.2006, 21:42
  3. Fragen über Fragen zum 2. Abschnitt...
    Von xxx im Forum Allgemeines zum 3. Studienjahr - Bachelor/2. Abschnitt - Diplom
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 26.09.2004, 10:59
  4. Fragen über Fragen zu Steckel-Stoff ;-)
    Von Daniel im Forum BWL I
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 23.06.2004, 09:28
  5. Fragen über Fragen: Teil Schredelseker
    Von bagu1 im Forum BWL II
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 24.03.2004, 17:30

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti