SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Golden Rule Hilfe!

  1. #1
    Senior Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    15.01.2006
    Beiträge
    151

    Golden Rule Hilfe!

    18. Gegeben sei die Produktionsfunktion
    0,70 0,30 Y K AN = . Die Sparquote ist s=0,8 und
    die Abschreibungsrate beträgt
    10% δ= , die Bevölkerung wächst mit 3%, die Rate
    des technischen Fortschritts sei 2%.
    a. Berechnen Sie das Kapital/effektive Arbeit im steady state
    b. Berechnen Sie den Output/effektive Arbeit im steady state
    c. Berechnen Sie die Investitionen/effektive Arbeit im steady state
    d. Berechnen Sie die golden-rule Kapitalintensität, Output/effektive Arbeit,
    sowie die Sparquote, die den maximalen Konsum/effektive Arbeit
    gewährleistet.

    Kann mir jemand mit D helfen kenn mich bei der Golden Rule nicht aus? Ich bräuchte die Rechenschritte.

    Danke


  2. #2
    Junior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    30.09.2004
    Beiträge
    41
    was ich mitgeschrieben habe:

    Y/AN = (K/AN)^0,7

    a)

    s/(delta + gN + gA) = (K/AN)/f(K/AN) = 0,8/0,15 = (K/AN)/(K/AN)^0,7 = (K/AN)^0,3

    0,8/0,15 = (K/AN)^0,3 --> K/AN = 265,05


    b)

    Y/AN = (K/AN)^0,7 = 49,697


    c)

    I/AN = s/AN = (delta + gA + gN) * K/AN = 0,15 * 265,05 = 39,758

    d(Y/AN)/d(K/AN) = delta + gA + gN

    0,7/(K/AN)^0,3 = 0,15

    0,7/0,15 = (K/AN)^3/10

    K/AN = 169,83 --> Y/AN = 36,39


    d)

    golden rule: Sparquote suchen

    s * Y/AN = (delta + gN + gA) * K/AN

    s * 36,36 = 0,15 * 169,83

    --> s = 0,7
    --> c = 0,3

    --> c * Y/AN = 0,3 * 36,39 --> maximal möglicher Konsum


    soweit hab ichs mitbekommen in der VL. aber sie hat recht schnell gemacht am ende, also keine garantie

    hoffe es hilft.

  3. #3
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    25.01.2005
    Ort
    Insbruck
    Beiträge
    105
    @Basti

    Bei der Aufgabengliederung hast du einen kleinen Fehler drinnen. Du hast den golden-rule Kapitalstock und Output schon unter Punkt c berechnet (anders wie in der Angabe), und deswegen war ich kurz verwirrt.

    Ansonsten bin ich froh, dass du auch die gkeichen Ergebnisse hattest wie ich.

    @Mel_21

    Ich werde versuchen, es nochmal in Wörtern zu fassen:

    Bei der Golden Rule geht es darum, denjenigen Punkt zu finden, bei dem der Konsum pro effektiver Arbeit (C/AN) maximal ist.

    Eine Funktion hat einen Maximalwert, wenn ihre erste Ableitung NULL ist. Deswegen müssen wir die Konsumfunktion ableiten und diese Ableitung null setzen.

    C/AN = Y/AN - (delta+gA+gN)K/AN oder = f(K/AN) - (delta+gA+gN)K/AN

    Die erste Ableitung

    d(C/AN)/d(K/AN) = d(Y/AN)/d(K/AN) - (delta+gA+gN)

    muss NULL sein

    d(Y/AN)/d(K/AN) = (delta+gA+gN)

    Also die Ableitung der Produktionsfunktion Y=K^0,7*AN^0.3, oder Y/AN = (K/AN)^0,7 ist gleich der Abschreibungsrate + die Wachstumsraten der Bevölkerung und des technischen Fortschritts.

    d(Y/AN)/d(K/AN) = 0,7*K/AN ^-0,3 = (delta+gA+gN)

    K/AN^0,3 = 0,7/(delta+gA+gN)

    K/AN = [0,7/(delta+gA+gN)]^10/3

    Y/AN = (K/AN)^0,7

    s*(Y/AN) = (delta+gA+gN)*(K/AN)

    Hoffe mich verständlich ausgedrückt zu haben.

    Viel Spass noch beim lernen

  4. #4
    Senior Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    15.01.2006
    Beiträge
    151
    Danke Basti!

    Wünsch dir auch noch viel Spaß beim Lernen und ein gutes Gelingen morgen.

    lg

  5. #5
    Anfänger Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    01.03.2005
    Beiträge
    18
    also ich sitz grad voll auf der leitung und eigentlich ist es peinlich...ABER ich komm grad nicht drauf wie ich K/AN ^ 0,3 = 0,8/0,15 auflöse ?? wär jemand so nett und könnte es mir erklären?

  6. #6
    Member Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    20.11.2005
    Beiträge
    88
    Zitat Zitat von believeit
    also ich sitz grad voll auf der leitung und eigentlich ist es peinlich...ABER ich komm grad nicht drauf wie ich K/AN ^ 0,3 = 0,8/0,15 auflöse ?? wär jemand so nett und könnte es mir erklären?
    Du bringst die 0,3 (sind ja eigentlich drei Zehntel) auf die andere Seite als ^10/3 (also zehn Drittel).
    Hast also dann stehen:
    K/AN = (0,8/0,15)^10/3

Ähnliche Themen

  1. Hilfe zu Kap. 10
    Von spirit im Forum VWL I
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 07.06.2006, 15:15
  2. Hilfe 10.2
    Von theresa im Forum VWL I
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 05.06.2006, 14:00
  3. HILFE B&F Ak
    Von anny im Forum SBWL Bankmanagement
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 10.10.2005, 13:41
  4. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 27.06.2005, 12:57
  5. VWL I: Hilfe!!
    Von Mira im Forum VWL I
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 25.02.2005, 12:23

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti