Zitat von sky
Ich hab bei diesem Beispiel leider auch keine Ahnung!
Weiss jemand wies geht??
Kann jemand von euch diese aufgabe? wenn ja wie löst man sie
Von einem linearen Optimierungsproblem (Produktionsmodell) mit zwei Gütern G1 udn G2 und zwei Ressourcen R1 und R2 ist folgendes bekannt.
1. erhöht man den Einsatz von R1 um eine Mengeneinheit, so steigt der Deckungsbeitrag des optimalen Produktionsplanes um 8 Geldeinheiten
2. erhöht man den Einsatz von R2 um eine Mengeneinheit, so steigt der Deckungsbeitrag des optimalen Produktionsplanes um 2 Geldeinheiten.
Welche der folgenden Aussagen ist richtig?
a) R1 hat Schattenpreis 2
b) R2 hat Schattenpreis 8
c) R2 hat Schattenpreis 0
d) R1 hat Schattenpreis 8
e) R1 und R2 haben Schattenpreis 0
Zitat von sky
Ich hab bei diesem Beispiel leider auch keine Ahnung!
Weiss jemand wies geht??
Denke nicht,dass das mit den Schattenpreisen dran kommt. Steht nirgends im Buch erklärt.
Habe ne Frage zu den Prüfungs Beispiel Aufgaben, die er ergänzend zu denen im Buch, auf seiner HP online gestellt hat.
Beispiele_B48.doc
Aufgabe 336:
Warum soll da c richtig sein??? Meiner Meinung nach ist Antowort e richtig.
f(x) soll doch so klein wie möglich sein, oder ???
Genauso Aufgabe 337: Denke auch dass e richtig ist und nicht c.
Vielen Dank.
Chris
336 ist e) richtig und
337 ist e) richtig
steht ja auch bei der lösung auf der hp
Okay, er hat es korrigiert. Ich hatte noch ne alte Version, bei der c (336) bzw b (337) angegeben war.
Habe mich echt schon gewundert.
Habe noch ne Frage, kann doch nicht sein, dass so schwierige Aufgaben wie die 341 oder 342 oder drankommt, da braucht man doch ewig bis man das ausgerechnet hat.
Danke, Chris
Kann mir bitte wer weiterhelfen...
Wie berechnet mann denn z.B. bei Beispiel 238 den durchschnittlichen Zinssatz und bei Beispielen wei 243 die Höhe der Vorauszahlung??
Hoffe es kann mri einer von euch weiterhelfen!!
Hallo,
also bei Bsp. 238 bin i mir nit ganz sicher, aber ich denke des geht so:
K*1.25=(1+(x/100))hoch 4
--> des ganz nach x umformen und du hast die durchschnittliche Verzinsung (1.25 weil 1+(25/100) )
und Bsp. 243:
einfach in die Formel des Barwert´s eine vorschüssigen Rente einsetzen (allerdings erhalte ich da als Lösung 63454.56, und das stimmt laut Lösungsteil nicht !!!--> vielleicht kann das noch wer nachrechnen !!!)
mfg
Danke für diene schnelle Antwort - ich bekomm da eben bei beidem die gleiche Lösung wie du...ist aber falsch..
bei 238 gibts zur Auswahl 6,825%, 6,250%, 5,875% und 5,737% und raus kommen sollte 5,737%
und bei 243 gibts zur Auswahl 76.875, 73.170,73, 61.906,90 und 63.454,56 und richtig wäre 61.906,90
hat wer noch andere Lösungsvorschläge???
MEIN FEHLER:
hab Bsp. 244 gerechnet, bei Bsp. 243 stimmt 61906.89 natürlich, weil das Barwert einer nachschüssigen Rente ist !!!!!
also: 5000*((1-(1+r)hoch -15)/r))=61906.89
r=p/100=0.025
mfg
beim ersten Bsp. bekomme ich aber auch 5.737 heraus:
x=(4teWurzel(1.25) - 1 )*100
mfg
Lesezeichen