SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Klausur 05/ B

  1. #1
    Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    03.11.2005
    Beiträge
    86

    Klausur 05/ B

    kann mir jemand sagen, wie man die 2. aufgabe löst?
    die beiden offenen Vw euroraum und usa betreien ausschließlich untereinander handel. der reale wechselkurs ist auf 1 normiert und konstant. die güternachfrage sei beschrieben.
    eu
    konsumfunktion: c=950+0,6(y-t)
    investitionen: I=1000
    staatsausgaben: G=1000
    Budgetdefizit: G-T=100
    Nettoexportfunktion: NX=0,1Y*-0,1Y

    usa
    c*= 300*0,8 (Y*-T*)
    I*=1100
    G*= 1500
    G*-T*=300
    NX*=0,1Y-0,1Y*

    a) ermitterln sie die gleichgewichtige Produktion in beiden Vw
    b) in beiden ländern weden die staatsausgaben um jeweils 100 erhöht. in welcher region hat die erhöhung der staatsausgaben einen größeren einfluss auf die inländische produktion?
    c)haben die Länder einen handelsbilanzüberschuss oder ein handelsbilanzdefizit?

  2. #2
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    25.01.2005
    Ort
    Insbruck
    Beiträge
    105
    Zitat Zitat von csaf2551
    kann mir jemand sagen, wie man die 2. aufgabe löst?
    die beiden offenen Vw euroraum und usa betreien ausschließlich untereinander handel. der reale wechselkurs ist auf 1 normiert und konstant. die güternachfrage sei beschrieben.
    eu
    konsumfunktion: c=950+0,6(y-t)
    investitionen: I=1000
    staatsausgaben: G=1000
    Budgetdefizit: G-T=100
    Nettoexportfunktion: NX=0,1Y*-0,1Y

    usa
    c*= 300*0,8 (Y*-T*)
    I*=1100
    G*= 1500
    G*-T*=300
    NX*=0,1Y-0,1Y*

    a) ermitterln sie die gleichgewichtige Produktion in beiden Vw
    b) in beiden ländern weden die staatsausgaben um jeweils 100 erhöht. in welcher region hat die erhöhung der staatsausgaben einen größeren einfluss auf die inländische produktion?
    c)haben die Länder einen handelsbilanzüberschuss oder ein handelsbilanzdefizit?

    Die Methode iste eigentlich ganz einfach, es ist nur viel zu rechen, und die Gefahr sich zu verrechnen ist hoch

    Man muss in beiden Volkswirtschaften die Gleichgewichtsproduktion berechnen. Man erhält dann für jede Volkswirtschaft eine Gleichung. Die eine Gleichgewichtsproduktion setzt man in die Gleichung der anderen ein, so dass man dann eine Gleichung mit
    eine Unbekannten hat, die man lösen muss. Das Ergebnis der Gleichung setzt man dann in die Gleichung der anderen VW und erhält so auch die andere Gleichgewichtsproduktion.

    Für Punkt b muss man die Multiplikatoren ausrechnen:

    1/1-c1-m1

    1/1-c1*-m1*

    je nach Höhe der Multiplikatoren ist auch die Auswirkung der Staatsausgabenerhöhung höher

    Für Punkt 3 setzt man die Gleichgewichtsproduktionen in eine der beiden NX Gleichungen ein und erhält das Handelsbilanzsalso. Ist dies negativ, so hat das Land ein HB Defizit, ist es positiv, ein HB Überschuss.

    die Handlesbilanzsaldi sind bei beiden VW gleich , nur mit entgegengesetztem Vorzeichen.

    Ich werde die Aufgabe noch ausrechnen und die Ergebnisse posten.


  3. #3
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    25.01.2005
    Ort
    Insbruck
    Beiträge
    105
    Ich hab jetzt die Aufgabe berechnet

    Bei der USA Angabe ist sicher statt 300 *0,8(Y*-T*) 300 + 0,8 .....

    Y(EU) = 6545,32
    Y*(USA) =8626,51

    Multiplikator EU = 1/(1-0,6 + 0,1) = 1/0,5 = 2

    Multiplikator USA = 1/(1-0,8 + 0,1) = 1/0,3 = 3,33


    NX (EU) = 416,238 HB - überschuss

    NX*(USA) = -413,238 - HB - defizit

    Hoffe, mich nicht verrechnet zu haben.

    Geändert von csad4013 (26.01.2007 um 09:44 Uhr)

  4. #4
    Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    03.11.2005
    Beiträge
    86
    super, danke!
    komme nur nicht auf die lösungen von a).
    die gleichgewichtsbedingung lautet doch: Y=Z=C(Y-T) +I (y,r) +G-IM/e(y,e) +x(Y*,e)
    glaub ich steh grad a bissal auf der leitung!?

  5. #5
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    25.01.2005
    Ort
    Insbruck
    Beiträge
    105
    Zitat Zitat von csaf2551
    super, danke!
    komme nur nicht auf die lösungen von a).
    die gleichgewichtsbedingung lautet doch: Y=Z=C(Y-T) +I (y,r) +G-IM/e(y,e) +x(Y*,e)
    glaub ich steh grad a bissal auf der leitung!?

    Die Importe sind hier nur als m*Y gegeben (in der EU sind sie -0,1*Y)

    Die Gleichgewichtsbedingung lautet:

    Y = 950 + 0,8(Y - 900) + 1000 + 1000 + 0,1 Y* - 0,1 Y

    Man erhält Y = 4820 + 0,2Y*
    Auf der anderen Seite erhalten wir nach dem gleichen Verfahren

    Y* = 6466,66 + 0,33 Y

    Y* setzten wir in die erste Gleichung ein und berechnen Y

    wir erhalten Y=6545,32

    dies setzten wir in die Gleichung von Y* ein und berechnen Y*

    wir erhalten Y*= 8626,51

    (Nochmal, falls ich mich nicht verrechnet habe)

  6. #6
    Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    03.11.2005
    Beiträge
    86
    jetzt hab ich's!!! vielen dank!
    glg

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti