SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 3 von 12 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 115

Thema: FP betr. FiWi

  1. #21
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    26.10.2004
    Beiträge
    33
    Habe eine generelle Frage:

    Wenn es heisst, man befindet sich im Modigliani/Miller-Modell, muss man dann auch annehmen, dass beide Unternehmen neben dem gleichen ROI (der ja gegeben ist) auch dasselbe Gesamtkapital haben oder kann dieses auch unterschiedlich sein?

  2. #22
    Experte Bewertungspunkte: 40
    Avatar von Cherry the Kid
    Registriert seit
    24.11.2004
    Beiträge
    896
    Zitat Zitat von KK

    Wenn die Dividende um 0,05 prozent wächst, muss auch der Aktienkurs um den gleichen Prozentsatz wachsen (Steht im Buch). Deshalb errechnet sich der Kurs in S3:

    S3= 40*0.05^3= 46,305
    __________________________________________________ _______________


    in der gleichung hat sich ein kleiner fehler eingeschlichen --> sollte woch 1,05^3 heissen... ansonsten stimmt das ergebnis nicht!
    Let's put a smile on that face! [Heath Ledger aka The Joker in: The dark Knight]

  3. #23
    Golden Member Bewertungspunkte: 8
    Avatar von Ungustl
    Registriert seit
    19.11.2003
    Beiträge
    273
    Zitat Zitat von KK
    könntest du die rechnung bitte posten? wie hast du geprüft?
    ich habe bei der 2a) gar nichts gerechnet es geht meines erachtens darum:

    Erwartungswerte der Aktie A ist ja 15 % von B 13 %, die Varianzen sind von A 0,04 und von B 0,09 (somit Standardabweichung von A 0,2 und B 0,3)

    Das kann man dann so schreiben:

    E(a) > E(b)
    Risiko (a) < Risiko (b)

    Irgendwann in der Vorlesung ist es dann um die Frage gegangen ob dies im CAPM Gleichgewicht möglich ist, da ja die Aktie mit der größeren Rendite weniger Risiko hat. Die Antwort ist ja, da nicht das Gesamtrisiko im CAPM Gleichgewicht wichtig ist sondern nur das systematische Risiko (Beta) welches nicht wegdiversifiziert werden kann. Das unsystematische kann ja wegdiversifiziert werden. Daher ist das Gesamtrisiko für diese Betrachtung irrelevant.

    So wäre meine Lösung hoffe ich habe niemanden durcheinandergebracht!

    lg Ungustl

  4. #24
    Golden Member Bewertungspunkte: 8
    Avatar von Ungustl
    Registriert seit
    19.11.2003
    Beiträge
    273
    Zitat Zitat von KK

    5.) II)

    ua=0,33

    das setze ich dann in die Standardgleichung ein:

    0,33=0.03+0.08*BetaA

    Somit ergibt sich für beta A = 3,75

    BetaA= Cov A/Markt / (std.abw. Markt)^2
    Cov A/Markt= 0.15

    BetaA= Cov A/Markt / (stdabw. von a * std.abw. von Markt)

    darausfolgt: BetaA*Std.abw. A * std.abw. Markt = Cov A/Markt

    3,75*Std.abw.A * 0,2 = 0,15

    Std. Abw A = 0,2


    Bitte korrigiert mich falls ich falsch liege.
    Ich glaube hier hat sich auch ein Fehler eingeschlichen:

    Sollte das Ergebnis bei 3,75*Std.abw.A * 0,2 = 0,15 nicht 0,75 rauskommen
    weil wenn ich dann rechne: Std.abw. A * Std.abw Markt/ Varianz Markt = (0,15 * 0,2)/0,04 = 0,75
    bei
    (0,75 * 0,2/0,04 = 3,75 = Beta

    lg Ungustl

    Ps.: Gibts für 2b von 09/2006 irgendeine Antwort?

    Werde morgen noch ein paar (hoffentlich richtig) gelöste Klausuren reinstellen
    Geändert von Ungustl (06.02.2007 um 21:59 Uhr)

  5. #25
    Golden Member Bewertungspunkte: 8
    Avatar von Ungustl
    Registriert seit
    19.11.2003
    Beiträge
    273
    Lösungen 05/2006

    1a) r15 = 4,878 %
    1b) B0 = 102,78

    2a) C0 = 16
    2b) P0 = 6

    3a) Kurs liegt bei 130,8 --> 120 * 1,09 = 130,8(risikoprämie steigt um 1 % von 0,08 auf 0,09

    3b) Kurs liegt bei 124,8 --> zuerst Errechnung des Wachstums mit Gordnsche Formel (D1/(r-g) g = 0,03, da Wachstum aber um 1 % überschätzt wird --> 120 * 1,04 = 124,8

    Bitte um korrektur wenn Punkt 3 falsch ist, bin mir da überhaupt nicht sicher ob das stimmt.

    5) Erwartungsrenditen sind: A: 10; B 6; 50-50 PF: 8
    Varianzen sind: A: 248; B: 168; 50-50-PF: 86
    Standardabweichungen: A: 15,75; B: 12,96; 50-50-PF: 9,27
    Korrelation zwischen A und B ist: -0,176

    6)

    1. Möglichkeit: (Index mit risikolosen Zins)

    0,15 = x * 0,04 + (1-x) * 0,11
    0,15 = 0,04x + 0,11 - 0,11x
    0,04 = -0,07x
    x = -0,5714

    Somit wird ein Kredit von -0,5714 zum Zins von 0,04 aufgenommen und 1,5714 Einheiten werden in den Weltmarktindex investiert.

    2. Möglichkeit: Mit REFCO und Zins:

    E(Refco) = 0,04 + (0,11 - 0,04) * 1,97 (ist Beta aus dem "STock Overview)
    E(Refco) = 0,1779

    0,15 = 0,04x + 0,1779 - 0,1779x
    -0,0279 = -0,1379x
    x = 0,2023

    Somit werden ca 20 % in den Risikolosen Zins investiert und die restlichen 80 % in die Refco Aktion.

    3. Möglichkeit wäre die Kombination von Weltmarktindex und Refco!

    Hoffe das ist richtig, Bitte um Kommentar!

    8.)

    1. ??
    2. grundsätzlich richtig aber unter diesen Bedingungen?
    3. r
    4. r
    5. f (nur weil das eine nicht besser ist, heißt es dass es positiv ist oder?)
    6. r
    7. f
    8. r
    9. r
    10. r

    lg Ungustl

    Ps.: Welche Angaben in einem kurzfristigen Finanzplan?

  6. #26
    Experte Bewertungspunkte: 3
    Avatar von KK
    Registriert seit
    22.10.2004
    Beiträge
    499
    Zitat Zitat von Ungustl
    Ich glaube hier hat sich auch ein Fehler eingeschlichen:

    Sollte das Ergebnis bei 3,75*Std.abw.A * 0,2 = 0,15 nicht 0,75 rauskommen
    weil wenn ich dann rechne: Std.abw. A * Std.abw Markt/ Varianz Markt = (0,15 * 0,2)/0,04 = 0,75
    bei
    (0,75 * 0,2/0,04 = 3,75 = Beta

    lg Ungustl

    Ps.: Gibts für 2b von 09/2006 irgendeine Antwort?

    Werde morgen noch ein paar (hoffentlich richtig) gelöste Klausuren reinstellen
    Hallo Ungustl,

    Std.abw. A * Std.abw Markt/ Varianz Markt = (0,15 * 0,2)/0,04 = 0,75


    Wo bekommst du diese Formel her? Hab die noch nie gesehen. Ich komme immer nur auf mein Ergebnis.
    Egal, wie tief man die Meßlatte für den menschlichen Verstand legt, es gibt jeden Tag mindestens einen, der aufrecht drunter durchgehen kann!

  7. #27
    Experte Bewertungspunkte: 3
    Avatar von KK
    Registriert seit
    22.10.2004
    Beiträge
    499
    Zitat Zitat von Ungustl
    Lösungen 05/2006


    3a) Kurs liegt bei 130,8 --> 120 * 1,09 = 130,8(risikoprämie steigt um 1 % von 0,08 auf 0,09

    3b) Kurs liegt bei 124,8 --> zuerst Errechnung des Wachstums mit Gordnsche Formel (D1/(r-g) g = 0,03, da Wachstum aber um 1 % überschätzt wird --> 120 * 1,04 = 124,8
    Also wenn du bei A Wachstumsrate einsetzt von 3% und r um 1% steigt. Das alles in die Formel eingesetzt ergbit ein S0 von 100.

    b.) wenn er die Wachstumrate um 1 Prozent überschätzt, also 0,04, dann ist der Aktienkurs: 6/(0,08-0,04) = 150.

    Das wäre die zweite mögliche Variante. Was sagen die anderen dazu?
    Egal, wie tief man die Meßlatte für den menschlichen Verstand legt, es gibt jeden Tag mindestens einen, der aufrecht drunter durchgehen kann!

  8. #28
    Junior Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    30.09.2004
    Beiträge
    33
    Zitat Zitat von KK
    Also wenn du bei A Wachstumsrate einsetzt von 3% und r um 1% steigt. Das alles in die Formel eingesetzt ergbit ein S0 von 100.

    b.) wenn er die Wachstumrate um 1 Prozent überschätzt, also 0,04, dann ist der Aktienkurs: 6/(0,08-0,04) = 150.

    Das wäre die zweite mögliche Variante. Was sagen die anderen dazu?
    Sehe ich genauso, da so bereits der Aktienkurs berechnet wird.

    Denn Aktienkurs nochmal an die Wachstumsrate anzupassen, ist denke nicht nötig.

  9. #29
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    26.10.2004
    Beiträge
    33
    5.) II)

    ua=0,33

    das setze ich dann in die Standardgleichung ein:

    0,33=0.03+0.08*BetaA

    Somit ergibt sich für beta A = 3,75

    BetaA= Cov A/Markt / (std.abw. Markt)^2
    Cov A/Markt= 0.15

    BetaA= Cov A/Markt / (stdabw. von a * std.abw. von Markt)

    darausfolgt: BetaA*Std.abw. A * std.abw. Markt = Cov A/Markt

    3,75*Std.abw.A * 0,2 = 0,15

    Std. Abw A = 0,2


    Bitte korrigiert mich falls ich falsch liege.[/QUOTE]

    __________________________________________________ _____________

    finde ich einen guten Lösungsvorschlag, könntest du mir aber bitte erklären wie du folgende Formel gekommen bist:

    BetaA= Cov A/Markt / (stdabw. von a * std.abw. von Markt)


    das bedeutet ja, dass man die Varianz des Marktes durch deinen Nenner ersetzen kann?

    stimmt das?

    danke

  10. #30
    Golden Member Bewertungspunkte: 8
    Avatar von Ungustl
    Registriert seit
    19.11.2003
    Beiträge
    273
    Zitat Zitat von KK
    Hallo Ungustl,

    Std.abw. A * Std.abw Markt/ Varianz Markt = (0,15 * 0,2)/0,04 = 0,75


    Wo bekommst du diese Formel her? Hab die noch nie gesehen. Ich komme immer nur auf mein Ergebnis.
    Bin mir fast sicher, dass ich nen Fehler gemacht habe, könntest du mir noch mal kurz erklären wie du auf die 0,2 für Standardabweichung a gekommen bist?

    Blick irgendwie nicht durch

Seite 3 von 12 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Betr. FiWi Projektarbeit
    Von wikie im Forum SBWL Finanzmanagement
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 28.11.2006, 13:53
  2. AK betr. FIWI - 2. Termin FP
    Von csae7270 im Forum SBWL Finanzmanagement
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 22.08.2006, 05:26
  3. Spezialisierungskurs betr. Fiwi
    Von csad1003 im Forum SBWL Finanzmanagement
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 04.07.2006, 15:41
  4. AK betr. FIWI - Ergebnisse alter FP
    Von Armin im Forum SBWL Finanzmanagement
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 23.11.2005, 11:20
  5. SBWL AK Betr.FiWi - Teil Schredelseker
    Von klaus99 im Forum SBWL Finanzmanagement
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 26.06.2005, 14:02

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti