nachtrag: da gabs doch auch sowas wie ne zusammenfassung, weiss davon jemand was ??
wäre wirklich für jede hilfe dankbar !!!
Tobias
hallo zusammen,
ich werde am 24. 11. die FP in oben genanntem kurs machen, und wollte mal so fragen, ob mir jemand sagen kann ob ich auf gewisse sachen mehr achten muss als auf andere, oder mit welchen unterlagen andere lernen bzw gelernt haben ?
ich hab zwar einiges aber irgendie fehlt mir da der rote faden...
wenn mir jemand ein buch bzw ein skript empfehlen könnte wäre ich sehr dankbar !!!
und zum schluss noch: wie sieht die prüfung denn aus, fragt er viel detailwissen oder sind eher breitgefächerte antworten gefragt ??
bin für jeden tipp dankbar !!!
MfG Tobias
nachtrag: da gabs doch auch sowas wie ne zusammenfassung, weiss davon jemand was ??
wäre wirklich für jede hilfe dankbar !!!
Tobias
also ich werd die prüfung auch am 24.11. machen. von einer zusammenfassung weiß ich nix, wüsste aber auch nicht, was und wie man da zusammenfassen sollte...
schau dir halt auch die alten fachprüfungen an. ich hab mir außerdem das buch "demokratische wirtschaftspolitik" ausgeliehen, da kann man manche sachen nachlesen, da gibt's total viele exemplare in der bibliothek.
ansonsten hilft, glaub ich, nix, außer den vielen stoff zu lernen (und die referate...).
hab eine zusammenfassung von einer/m (anonymen) kollegIn, kann sie gerne schicken, bitte pn an mich.
4 alte klausuren gibts im öh forum - die vom juni 2005 und die vom letzten semester. alternativ kannst du sie dir auch auf der fachschaft kopieren.
ganz gut ist auch donges/freytag allgemeine wirtschaftspolitik - total übersichtlich, einfach zum lesen und die allokationstheroie ist super erklärt.
habs gekauft und ist mir echt wert. war so 20 euro oder so.
lg
Julie
und wie war die prüfung für euch?
wie ist eigenlich die lehrmethode vom tschurtschenthaler in wirtschaftspolitik ?
ist dieser kurs, für jemanden dem vwl ein greul ist, noch am ehesten zu empfehlen?
![]()
lg
hm, eigentlich schon, er verlant allerdings schon die rundlagen, die muss man können...
bei mir zB hat man das monopol beherrrschen müssen, ist aber grundsätzlich auch für leute interessant welche vwl nicht so mögen, wegen der zusammenhänge in der praxis welche in den referaten zum tragen kommen...
ja, wirst schon recht haben, ich vermute "leider" dass wirtschafts- und sozialgeschichte so ziemlich der einzige vwl-kurs ist, bei dem man graphen und formeln erfolgreich aus dem weg gehen kann.
aber wenns, wie du sagst, nur grundlagen sind die verlangt werden, ist das ja noch halbwegs vertretbar und hoffentlich zu schaffen.
naja, wer weiß, vielleicht wird ja nächstes semester noch irgendein neuer vwl kurs angeboten, der selbst für mich interessant erscheint.
![]()
lg, lina
Lesezeichen