SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 26

Thema: FP Betr.Fi. AK

  1. #11
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    12.06.2003
    Beiträge
    211
    Will nicht klugscheißern, aber rechne sie in stetige um.
    r-stetig = m * ln( 1+ r/m)
    m ist wie oft der zins pro Jahr ist.

    Sind heute auch shcon an der Aufgabe gesessen... Wie rechnest du die denn diesen Zins aus?

    also aus Grundkurs weiss ich noch dass hier für USD (stetig od diskret??)

    (1+r03)hoch3 = 1.047hoch1 * 1,049hoch1 * 1,052hoch1

    sein muss... aber ist das jetzt für STETIG od DISKRET ??

  2. #12
    Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    18.04.2003
    Beiträge
    52
    wenn stetig:

    e^r*3= e^(0,047+0,049+0,052)

    das e^ kann man sich sparen, dann kommt r= (0,047+0,049+0,052)/3

    also wie du das oben machst müsste doch diskret sein oder?

    wenn man wie du oben sagst auf stetig umrechnen kann, was ist dann "m" ?

    Jednfalls hab ich auch so einen Lösungsweg, den du hier angeführt hast, bei einem Bekannten von mir gesehehn, bin aber skeptisch, da das gleiche Ergebnis herauskommt, für stetig wie für diskret....Keine Ahnung?

  3. #13
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    12.06.2003
    Beiträge
    211
    m ist wie oft der Zins unterjährig ist...
    Für ein Jahr m=1

  4. #14
    Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    18.04.2003
    Beiträge
    52
    Also müsste ich jeden Zinssatz zuerst mit ln(1+r) umformen und hätte somit die stetigen Zinssätze....dann einfach nach "stetigen" Lösungsweg berechnen, oder?

  5. #15
    Senior Member Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    25.09.2003
    Beiträge
    158
    Hi!

    Hier meine version der möglichen lösung:

    diskrete zinssätze kann man mit der guten alten schredibuch formel rechnen:
    (1+r(0,N))^N=(1+r(0,X)^X)*(1+r(X,N))^(N-X)

    ist weniger kompliziert als es aussieht. da kann man sich schnell den r(0,2) diskret ausrechenen und dann ebnso schnell den r(0,3).

    Bleibt noch die frage nach der forwardpreis formel:

    für stetig: K=s*e^((r-rf)*t)

    wenn man das umschreibt kommt man auf

    K=S* e^r*t / e^rf*t
    also s mal einem bruch (sieht man hier nicht gut)

    für diese stetigen kann man nun auch die diskreten einsetzen de man oben erhalten hat.

    K= S * (1+r(0,3))^3 / (1+rf(0,3))^3

    Also das ist mal eine hergeleitet version von mir, keine garantie aber nach meinem verständnis korrekt.
    Bin gespannt auf eure meinung

  6. #16
    Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    18.04.2003
    Beiträge
    52
    Wenn man dann den diskreten Zinsatz für r(0,3) ausgerechnet hat, nach der Formel (1+r(0,N))^N=(1+r(0,X)^X)*(1+r(X,N))^(N-X), kann man den Zinssatz ja in einen stetigen Zinssatz umformen und man erspart sich dass man die ganze Forward-Formel umformt, oder?

  7. #17
    Senior Member Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    25.09.2003
    Beiträge
    158
    naja erstens ist es wohl leichter die zwei vorhanden sätze in eine realtive leichte umgeformte formel einzusetzen als wie 2 zinssätze von diskret auf stetig umzurechnen und dann erst recht wieder in eine formel einzusetzen.
    zweitens ist das theoretisch zwar möglich das umrechnen aber nicht unkomplizeiert und gibt leicht probleme
    drittens ist das eventuell falls du was weiterrrechnen oder interpretieren musst mit ziemlichen folgeproblemen behaftet.

    theoretisch müsste das aber machbar sein wie du es sagst, aber wie gesagt so schlimm umgeformt ist die andere formel dann auch nicht. musst sie ja nicht mal neu ausrechnen hab sie eh umgeschrieben.
    steckt nur triviales potenzen rechnen dahinter keine hexerei

    mfg

    martin

  8. #18
    Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    18.04.2003
    Beiträge
    52
    Was mir aber grad aufgefallen ist bei der Formel: wenn du r(0,3) ausrechnen willst, bräuchtest du den r(0,2).....oder was setzt du für (1+ r0x)^x ein?

  9. #19
    Senior Member Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    25.09.2003
    Beiträge
    158
    hey inzaghi!

    wenn du meinen post genau durchgelesen hättest, würdest sehen das ich ja geschrieben hab das man zerst den r(0,2) ausrechnen muss und dann den r03.


    aber den r02 kannst ja leicht rechnen mit der formel

  10. #20
    Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    18.04.2003
    Beiträge
    52
    aja, stimmt

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. SK betr. Finanzwirtschaft
    Von csad1003 im Forum SBWL Finanzmanagement
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 22.01.2007, 12:46
  2. GK Betr. Finanzwirtschaft
    Von aimar im Forum SBWL Finanzmanagement
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 19.11.2006, 14:14
  3. FP AK betr. Finanzwirtsch.
    Von csad1003 im Forum SBWL Finanzmanagement
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 31.10.2006, 08:23
  4. VO betr. FW
    Von Mozart im Forum SBWL Betriebsw. Steuerlehre
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 17.11.2004, 17:28
  5. AK betr. Finanzwirtschaft
    Von hoffi im Forum SBWL Finanzmanagement
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 11.02.2004, 10:49

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti