Das Bip (Y) wäre dann wie hoch???
ich wollt no fragen ob schon jemand die antworten zum Beispiel 6 d) und e) hat ?
danke
Das Bip (Y) wäre dann wie hoch???
i hab 1000
Hab ich auch. Aber was habt ihr euch denn so bei Beispiel 6 überlegt?Zitat von csaf9508
Danke, dann hab ichs jetzt endlich verstanden, war ja gar nicht so schwer. Hab nur einen Fehler bei den verschiedenen Y Bezeichnungen gehabt. Danke nochmal!!
leider kann ich diesmal mit der hü gar nichts anfangen!!! check gar nichts, obwohl ich in der VO da war und das eigentlich auch verstanden habe - dachte ich!!! könnt bitte jemand die ergebnisse online stellen??? damit ich wenistens mal einen ansatz habe??
bei mir kommt beim 4. Beispiel auch 1000 raus. Hab mir eigentlich nicht gedacht dass es richtig ist, aber wenn ihr es auch raushabt, dann schauts gut aus.
die anderen Ergebnisse sind bei mir aber sicher falsch weil da hab ich nur wild und sinnlos drauf losgeraten drum bringts nicht viel wenn ich sie online stelle, aber hier sind sie:
4b) 900
4c) 700
5a) 1000
5b) 960
5c) 190
6) schweigen im Walde![]()
5c) 190?????
wie kommt man denn auf des?
hasch du di investition und private ersparnis zamgezählt???
Also ich habe bis auf 5 c alles gleich rausbekommen. Bei 5 c bekomm ich aber 150 raus indem ich rechne...
1. S = Y - T - C = 900 - 100 - (160 + 0,6 * (900 - 100) = 160
2. I = S + (T - G) = 160 + (100 - 110) = 150
Bei 6. kennt sich anscheined niemand aus. Voll blöd!
Bei der 6. Aufgabe habe ich folgendes:
Ausgehen müsst ihr vom Ausdruck auf Folie 18 ganz oben, Kapitel 3
a) Ausdruck nach G ableiten -> 1/(1-c1)
b) Ausdruck nach T ableiten -> -c1(1-c1)
c) unterschiedlich, weil öffentliche Ausgaben die Nachfrage direkt beeinflussen, während Steuern die Nachfrage mittels der Konsumneigung, die kleiner 1 ist, beeinflusst.
d) die Summe der Ergebnisse von a und b hernehmen = 1
Das klappt, weil bei d) sowohl G (6a) als auch T (6b) um eine Einheit erhöht wird.
makroökonomisch nicht neutral, weil sonst müsste das Ergebnis 0 sein (und nicht 1)
e) kein Einfluss, weil Einkommen und Steuern beide um 1 zunehmen, womit das verfügbare Einkomen gleich bleibt.
Ich hoffe, dass die Antworten nicht zu spät gekommen sind!
Beachtet die Nutzungsbedingungen und Forenregeln
Häufig gestellte Fragen - FAQ
Du bist noch nicht angemeldet? Dann nichts wie los zur Registrierung
The answer to violence is even more democracy, even more humanity, but never naivety.
Jens Stoltenberg, ehemaliger norwegischer Ministerpräsident
Lesezeichen