Hat jemand bereits Ergebnisse für das zweite Übungsblatt von Wechselberger.Bin bald damit fertig und würde gerne meine Resultare vergleichen. Grüße
Hallo
Kann mir von euch jemand sagen welches ERgebnis bei den Ableitungen rauskommt?
Habe nämlich keinen Plan ob meine wilden Rechentheorien richtig waren!
lg
Hat jemand bereits Ergebnisse für das zweite Übungsblatt von Wechselberger.Bin bald damit fertig und würde gerne meine Resultare vergleichen. Grüße
kann mir jemand sagen was ich bei Nr 5, f machen muss? Keine Ahnung...
Habe bei 5.) a) Korrelationstest durchgeführt (SPSS)
b) Regressionsgleichung Y'= bj*x+ej*x
c) R²
d) Nein, da sonst unscharfes, verfehltes Ergebnis
e)mit SPSS die einzelnen Residuen anzeigen lassen + SPSS Histogramm
bei f) glaub sind die Residuenwerte in Vergleich mit den ürsprünglichen Werten im Histogramm darzustellen.
Bin selber erst beim Rechnen werde dann meine Ergebnisse posten.![]()
Fraga: Wenn ich mit SPSS 3 Mittelwerte mit hilfe der ANOVA (Analysieren-->Mittelwertevergleich --> ANOVA) wie es bei bsp. 2 der Fall ist vergleiche, was muss ich da bei Faktor eingeben?
Hab das 2. Übungsblatt gerechnet, bin mir nur bei 5 e) und f) unsicher, weiß nciht genau wie das im SPSS durchgeführt wird...
Nimm ich da standardisierte oder nicht-standardisierte WErte der Residuen????
Was ist genau mit den fitted values gemeint??
Geändert von sabina (26.04.2007 um 14:39 Uhr)
Und, hast fleissig gerechnet?![]()
hat schon jemand genaue ergebnisse? ich bin mir da ziemlich unsicher, ob das stimmt, was ich da zusammen gebastelt habe...
Hab mal ein bischen gerechnet bin zwar jetzt nach 3 stündigem Augenzucken vorm PC fertig geworden, weiss jedoch nicht so recht wie ich bei Aufgabe 2 argumentieren soll.
Hier meine Ergebnisse:
Aufgabe 1 (8 P.)
a)
1) City Block Metrik
9 15 7 15 6 12 8 14 6 14
2) Quadrierten Euklidischen Metrik
31 63 19 71 10 46 30 70 14 50
b)
1) Single Linkage Verfahren
Ich würde zwei Gruppen bilden: Die Personen 1+4 und 2+3+5
2) Complete Linkage Verfahren
Ich würde zwei Gruppen bilden: Die Personen 1+4 und 2+3+5
Liefern die Verfahren unterschiedliche Clusterbildungen?
Nein, jedoch verschiedene Koeffizienten, Distanzen
Aufgabe 2 (6 P.)
Durch Anwendung des Single linkage Verfahrens, hat sch bei drei verschiedenen
Distanzmetriken die erste Beobachtungseinheit als Ausreißer erwiesen.
Beim Complete linkage verfahren bilden sich die Cluster bei wesentlich höheren
Koeffizienten als beim Single linkage verfahren,
wobei die Distanzen der Clusterbildung bei Complete Linkage viel geringer beeinander liegen, als beim Single link. V.
Ich würde beim Single link. Verfahren 5 Gruppen bilden , und beim Complete linkage ebenfalls 5
Die Unterschide zwischen den einzelnen Distanzmaßen sind sehr gering
Beim Single linkage Verfahren erfolgt die Clusterbildung sehr heterogen und beim Complete-
linkage Verfahren sehr homogen.
Beim Single linkage Verfahren sind im ersten Cluster beträchtlich mehr Personen enthalten
(siehe SPSS Ausdruck)
Aufgabe 3 (6 P.)
a)
CRi in %
Vorher 70
90
100
Nachher
34,375
67,70833333
100
b)
Fi Qi
1/3 0,1
2/3 0,3
3/3 1
Nachher
1/3 0,322916667
2/3 0,65625
3/3 1
Ginikoeffizient
0,333333333 0,013888889
c)
0,54 0,333550347
Aufgabe 4 (6 P.)
a)
Fi Qi
0,25 0,1
0,5 0,2
0,75 0,5
1 1
GK: 0,35 HK: 0,36
b)
Fi Qi
1/3 0,2
2/3 0,5
3/3 1
GK: 0,2 HK: 0,38
c)
Fi Qi
1/3 0,1
2/3 0,2
3/3 1
GK: 0,466666667 HK: 0,66
Welches Problem haben wir hier beim Vergleich der Gini-Koeffzienten und
Herfndahl-Koeffzienten?
Absolute und relative Konzentration lassen sich nicht immer streng auseinander halten,
oft interessieren beide Maße gleichzeitig. Der Herfindahl-Koeffizient indiziert oft,
aber nicht immer, beides. Bei der Lorenzkurve und dem Gini-Koeffizienten kann es im Vergleich zumHerfindahl-Koeffizienten
zu völlig entgegengesetzten Ergebnissen kommen, weil es bei der Lorenzkurve und dem Gini-Koeffizienten ausschließlich
auf die Disparität ankommt. Bei der Lorenzkurve und dem Gini-Koeffizienten kann man wegfallende Mermalsträger
(Nullwert-Merkmalsträger) auch weiterhin berücksichtigen, ob dies sachlich gerechtfertigt ist, dürfte oft schwer zu entscheiden sein.
Beim Herfindahl-Koeffizienten lassen sich Nullwert-Merkmalsträger nicht berücksichtigen.
Geändert von Claus (14.06.2007 um 16:43 Uhr) Grund: 4. Übungsblatt Wechselberger
Lesezeichen