SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 32

Thema: Alte Klausurfragen

  1. #21
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    28.06.2006
    Beiträge
    33
    Zitat Zitat von Baumi1
    Tja ich hätte da auch mal zwei fragen wo ich mir nicht ganz sicher bin: also

    1.
    Aussage 1: Kennzeichnend für das feudale System ist nach Norbert Elias das Gewaltenmonopol des Königs.
    Aussage 2: Der Trend im Zivilisationsprozess geht nach Norbert Elias von Selbstzwängen zu Fremdzwängen.
    a) Aussage 1 ist wahr - Aussage 2 ist wahr
    b) Aussage 1 ist wahr - Aussage 2 ist falsch
    c) Aussage 1 ist falsch - Aussage 2 ist wahr
    d) Aussage 1 ist falsch - Aussage 2 ist falsch

    Also meiner Meinung nach ist die 2te Aussage falsch, bei der ersten bin ich mir nicht ganz sicher ich glaube, dass die auch falsch ist weil das Gewaltmonopol doch erst im Absolutismus beim König liegt (aber vielleicht hab ich da ja was falsch verstanden).

    Aussage 1: Die funktionelle Erklärung fragt nach dem "Wozu"? und nicht nach dem "Warum"?
    Aussage 2: Die funktionelle Erklärung fragt nicht nach der Wirkursache, sondern nach der Zweckursache.

    Was ist da jetzt richtig? Vielleicht kann mir wer auch eine kurze Begründung für die Antwort "abliefern"
    also bei der ersten ist d) richtig, weil das gewaltenmonopol durch den könig erst im absolutismus ist und die zweite aussage ist auch falsch, es von den fremdzwängen zu den selbstzwängen geht.

    bei der zweiten frage ist die aussage 1 --> wozu
    aussage 2 --> zweckursache

    lg mirjam

  2. #22
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    19.11.2006
    Beiträge
    157
    @csag1064

    sind jetzt beim zweiten bsp beide aussagen richtig?

  3. #23
    Golden Member Bewertungspunkte: 11

    Registriert seit
    04.11.2006
    Beiträge
    310
    Zitat Zitat von gerharddistler
    2.
    Aussage 1: Evolution ist grundsätzlich kein kreativer Vorgang.
    Aussage 2: Evolution ist ein Wissen kumulierender Vorgang.
    a) Aussage 1 ist wahr - Aussage 2 ist wahr
    b) Aussage 1 ist wahr - Aussage 2 ist falsch
    c) Aussage 1 ist falsch - Aussage 2 ist wahr
    d) Aussage 1 ist falsch - Aussage 2 ist falsch

    meiner meinung nach, wäre b) wieder richtig?!?!

    wäre super, wenn jemand von euch sie da mal gedanken drüber machen könnte

    ich würd C) sagen! schau da die folie von da 3. hierarchie an!
    lg
    da bin ich bei dir!! ich würd auch c sagen - bin mir eigentlich zieml. sicher!!

  4. #24
    Golden Member Bewertungspunkte: 11

    Registriert seit
    04.11.2006
    Beiträge
    310
    kann mir jemand den unterschied zw. klasse an sich und klasse für sich erklären (nach marx)???

    wäre super!!

  5. #25
    Golden Member Bewertungspunkte: 11

    Registriert seit
    04.11.2006
    Beiträge
    310
    Zitat Zitat von csag1064
    also bei der ersten ist d) richtig, weil das gewaltenmonopol durch den könig erst im absolutismus ist und die zweite aussage ist auch falsch, es von den fremdzwängen zu den selbstzwängen geht.

    bei der zweiten frage ist die aussage 1 --> wozu
    aussage 2 --> zweckursache

    lg mirjam
    bei der zweiten frage, sind beide aussagen falsch: WEIL, die funktionelle erklärung nach dem warum UND dem wozu fragt! und ebenfalls nach der wirk-ursache UND der zweck ursache!!!
    da bin ich mir sicher!!!

  6. #26
    Golden Member Bewertungspunkte: 23

    Registriert seit
    10.10.2006
    Beiträge
    403
    Habe mir die Mühe gemacht, die alten Klausurfragen, die etwas mit dem Stoff zu tun haben, den wir beim Meleghy durchgenommen haben, zusammenzuschreiben.
    Denke es werden einige von diesen dran kommen. Da er wahrscheinlich nicht viel Lust hat sich neue auszudenken.

    Beantworten, lassen sie sich mit Hilfe des Skriptes.
    Bei den Aussage-Fragen, muss beantwortet werden, welche Aussage richtig und falsch oder beide richtig /falsch ist.
    Also mir bitte keine Fragen wegen der Beantwortung schreiben.

    Viel Glück und Spaß noch beim lernen.

    Mögliche Fragen (Meleghy)


    1) Aussage1: Evolution ist grundsätzlich kein kreativer Vorgang.
    Aussage2: Evolution ist ein Wissen kumulierender Vorgang.

    2)Soziales Handeln bildet den Gegenstand der Soziologie nach:
    a) Auguste Comte
    b) Emile Durkheim
    c) Robert Axelrod
    d) Max Weber




    3) Die Ansicht, Gegenstand der Soziologie sei die Kultur, wird vertreten von:
    a) Weber
    b) Tenbruck
    c) Durkheim
    d) Comte

    4) Die „Organische Philosophie“ geht der logisch-sturukturellen Gleichheit von Erklärung, Prognose und technologie aus
    Aussage2: Erklären heißt nach der „Organischen Philosophie“: irgendwelche Sachverhalte (Ereignisse, Tatbestände) aus allgemeinen Gesetzen und besonderen Randbedingungen logisch abzuleiten.

    5) Aussage1: Die funktionelle Erklärung fragt nach dem „Wozu“ und nicht nach dem „Warum“.
    Aussage2: Die funktionelle Erklärung fragt nicht nach der Wirk-Ursache, sondern nach der Zweck-Ursache.

    6) Institutionen bilden den Gegenstand der Soziologie nach:
    a)Comte
    b)Durkheim
    c)Weber
    d)Tenbruck

    7) Zwei der vier Handlungstypen von Max Weber heißen:
    a) affektuell, zweckrational
    b) fortschrittlich, traditional
    c) egoistisch, altruistisch
    d) moralisch, unmoralisch

    Die Untersuchung der Entstehung und Weitergabe von Normen unter kontrollierten Bedingungen war das Ziel der Experimente von:
    a)Muzafer Sharif
    b)Emile Durkheim
    c)Max Weber
    d)Friedrich Tenbruck

    9) Aussage1: Der Zivilisationsprozess ist nach Norbert Elias ein von Menschen geplanter Prozeß.
    Aussage2: Stellvertretende Muße (Veblen) meint, dass die Kapitalisten ein schönes Leben führen auf Kosten der Arbeiter.

    10) Aussage1: Die Soziologie ist nach Auguste Comte die komplexeste Wissenschaft.
    Aussage2: Deshalb sollte nach ihm das Studium der Wissenschaften immer der Soziologie beginnen.

    11) Wechselwirklungssysteme individueller Organismen (der soziale Organismus) bilden den Gegenstand der Soziologie nach:
    a)Ausguste Comte
    b)Ivan Pawlow
    c)Solomon Asch
    d)Stanley Milgram

    12) Die Unterscheidung “kulturelle Phänomene”- “nicht-kulturelle Phänomene“ bezieht sich auf die Hierarchie:
    a) 1.Art
    b) 2.Art
    c) 3.Art
    d) 1+2 Art

    13) Die Produktionsmittel, das Wissen und die Fertigkeiten, die die Menschen bei der Auseinandersetzung mit der Natur verwenden, bezeichnet Karl Marx als:
    a)Produktivkräfte
    b)Produktionsverhältnisse
    c)Basis
    d)Überbau

    14) Drei unterschiedlich lange Linien und eine Vergleichslinie spielten eine wichtige Rolle beim Experiment von:
    a) Muzafer Sharif
    b) Ivan Pawlow
    c) Solomon Asch
    d) Stanley Milgram

    15) Soziale Phänomene bilden eine Ebene (zwei Ebenen innerhalb der Hierarchie:
    a)1.Art
    b)2 Art
    c)3 Art
    d) 2+3 Art

    16) Auguste Comte geht von folgender Hierarchie der Wissenschaften aus:
    a) Physik, Chemie, Biologie, Soziologie
    b) Mathematik, Logik, Geschichte, Philosophie
    c) Philosophie, Geschichte, Pädagogik, Astrologie
    d) Naturwissenschaften, technische Wissenschaften, Philosophie, Theologie



    17) Aussage A: Kennzeichnend für das feudale System ist nach Norbert Elias das Gewaltmonopol des Königs.
    Aussage B: Der Trend im Zivilisationsprozess geht nach Norbert Elias von Selbtzwängen zu Fremdzwängen.

  7. #27
    Senior Member Bewertungspunkte: 21

    Registriert seit
    05.10.2006
    Beiträge
    160

    13

    könntest du mir bitte bei frage 13 weiterhelfen?

  8. #28
    Golden Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    19.07.2006
    Ort
    Ibk
    Beiträge
    332
    Super danke...!!!nett von dir...viel glück morgen allen bei der Prüfung...wegen der Frage mit dem Gewaltenmonopol gibts aber immer noch unstimmigkeit im forum...weiß das niemand zu 100 %. Noch zur Kontrolle: bei der 12. ist c richtig und bei der 15. a und bei der 13 auch a???

    Lg

  9. #29
    Golden Member Bewertungspunkte: 23

    Registriert seit
    10.10.2006
    Beiträge
    403
    Müsste Produktivkräfte sein. Als Beispiel hatte er (der Meleghy) gesagt, Land, Arbeitskräfte, Wasser...

    Deshalb denke ich dass es Antwort a ist.

    Bin jetzt weg.

    Viel Spaß, noch.

    Chris

  10. #30
    Golden Member Bewertungspunkte: 3
    Avatar von cupido
    Registriert seit
    25.01.2006
    Beiträge
    275
    meine lösungsvorschläge, bitte um korrektur und vervollständigung,......

    1) a falsch
    b richtig

    2) d
    3) b
    4) a falsch b falsch
    5) ???
    6) b
    7) a
    a
    9) a falsch b falsch
    10) a richtig b falsch
    11) a
    12) c
    13) a
    14) c
    15) a
    16) a
    17) a falsch b falsch

    viel glück euch allen

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Frage zu BWL IV
    Von lea488 im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 14.01.2007, 10:28
  2. frage 3. nov 04
    Von adam im Forum BWL I
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 19.11.2006, 21:34
  3. Frage Kap 9 KR
    Von Matzy im Forum VWL I
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 23.06.2006, 21:58
  4. Frage zu Einstufungstest
    Von Matthias86 im Forum Wirtschaftsitalienisch
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 12.03.2006, 22:26
  5. GuV - Frage
    Von powderhound im Forum BWL I
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 06.11.2005, 15:44

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti