hallo!
Ich versuchs mal...also:
du hast drei Punkte
A(3/7)
B(2,5/15)
D(1,5/9)
Substitutionseffekt = yd-ya= 9-7=2
Einkommenseffekt = yb-yd= 6
Gesamteffekt = 2+6 = 8
I hoffe ich konnte helfn![]()
gn8 und lg
Bitte kann mir jemand bei dieser Aufgabe helfen:
Betrachten Sie folgenden Warenkorb eines Konsumenten mit dem Einkommen I = 100: Pa = 10, Qa = 3, Pb = 10, Qb = 7 Nach einer Reduktion des Preises von Gut B verändert sich der Warenkorb in folgender Weise: Pa = 10, Qa = 2.5, Pb = 5, Qb = 15 In beiden Situationen maximiert der Konsument seinen Nutzen. Würde man nach der Reduktion des Preises so viel Einkommen einbehalten, dass die Budgetgerade die ursprüngliche Indifferenzkurve schneidet, hätte der Konsument 1.5 Einheiten von Gut A und 9 Einheiten von Gut B konsumiert. Geben Sie den Substitutionseffekt der Preisänderung für Gut B an!
Selected Answer: [None Given]
Correct Answer: 2
Answer range +/- 0 (2 - 2)
Feedback: Hinweis: Fertigen Sie eine Skizze an! Erklärungen zu Fragen dieser Art finden Sie unter: Course documents - Musterlösungen - K4_2
Danke im Voraus
hallo!
Ich versuchs mal...also:
du hast drei Punkte
A(3/7)
B(2,5/15)
D(1,5/9)
Substitutionseffekt = yd-ya= 9-7=2
Einkommenseffekt = yb-yd= 6
Gesamteffekt = 2+6 = 8
I hoffe ich konnte helfn![]()
gn8 und lg
vielen dank!!! hast mir sehr geholfen!
Habe hier noch eine Frage!
Sabine konsumiert die zwei Produkte: Bücher und Lebensmittel. Eine Einheit von den Büchern (auf der x-Achse dargestellt) kostet € 30, eine Einheit Lebensmittel (y-Achse) kostet € 10. Ihr Einkommen beläuft sich auf € 200 pro Monat. Da sie Stammkundin beim Lebensmittelladen um die Ecke ist, bekommt sie bei einem Einkauf von 5 Einheiten Lebensmittel 40% Rabatt auf alle weiteren Einheiten Lebensmittel.
Geben Sie die y-Koordinate des Schnittpunktes der Budgetgeraden von Sabine mit der y-Achse an!
Selected Answer: [None Given]
Correct Answer: 30
Answer range +/- 0 (30 - 30)
Feedback: Erklärungen zu Fragen dieser Art finden Sie unter: Course documents - Musterlösungen - K3_1
Vielen dank im Voraus!
Hy,Zitat von csae7666
du hast die Budgetgerade: 30x+10y=200
durch den Rabatt sieht die Budgetgerade dann so aus:
30x+10*5+0,6*10(y-5)=200
wenn du du ausrechnest, solltest du auf 30x + 6y = 180 kommen
gefragt ist der Schnittpunkt dieser neuen Budgetgerade mit der y achse-->
daher einfach x=0 setzen und nach y auflösen =30
Ich hoffe das hilft dir etwas weiter
Mfg Steve![]()
Lesezeichen