Welches Prinzip stellt sicher, dass die Bilanz unter dem Grundsatz der Weiterführung des Unternehmens aufgestellt werden muss?
Going Concern Prinzip
Imparitätsprinzip
Liquidationsverbotsprinzip
Prinzip der Vollständigkeit
Ich denke c was denkt ihr
müsste so stimmenZitat von klocki
Welches Prinzip stellt sicher, dass die Bilanz unter dem Grundsatz der Weiterführung des Unternehmens aufgestellt werden muss?
Going Concern Prinzip
Imparitätsprinzip
Liquidationsverbotsprinzip
Prinzip der Vollständigkeit
Ich denke c was denkt ihr
weiterführung = going concernZitat von csag7289
going concer ist richtig!
frage zur optimalen bestellmenge:
GRAFISCHE DARSTELLUNG
abszisse - x oder y achse - bestellkosten oder stückkosten?
ordinate - x oder y achse - bestellkosten oder stückkosten?
fallende funktion oder steigende funktion.
lg
Hallo
ich hab mal ganz eine andere Frage: Gibt es bei der Klausur eigentlich auch Minuspunkte?
nein, gibt es keine!
Welche der Aussagen ist falsch?
Richtige Antwort:
Variable Kosten sind auch immer Einzelkosten.
warum?????????????????????????????????
aus der folie geht doch klar hervor, dass variable kosten einzelkosten UND gemeinkosten sein können, oder???
die Frage heißt: Welche Aussage ist FALSCHZitat von csaf5856
Variable Kosten können Gemein und Einzelkosten sein, genau -> diese Aussage ist Richtig!!
Könnte mir jemand bitte bei dieser Frage helfen??
und wie in möglichst kurzer Zeit ohne Taschenrechner?
Welche Zahlungsreihe resultiert aus folgender Kreditaufnahme? Kreditsumme: 500.000 €, Laufzeit: 5 Jahre, Tilgung: 30% vom jeweiligen Restwert, Zins: 10%.
+500.000 / -200.000 / -140.000 / -98.000 / -68.600 / -132.055
+500.000 / -200.000 / -130.000 / -88.000 / -56.300 / -115.125
+500.000 / -180.000 / -140.000 / -98.000 / -68.600 / -132.055
+500.000 / -180.000 / -130.000 / -88.000 / -56.300 / -115.125
Meines Erachtens müsste die erste Option die richtige sein:
1. Schritt:
Tilgung 30% ... = 150.000
Zins 10% ... = 50.000
Tilgung + Zins = 200.000 (also bleiben die ersten zwei möglichkeiten erhalten)
2. Schritt:
Restkredit (von ehem.Kredit(=500.000) minus erste Tilgung(=150.000)) ... = 350.000
Tilgung 30% ... = 3*35.000
Zins 10% = 35.000
Tilgung + Zins = 3*35.000 + 35.000 = 140.000 (also bleibt nur mehr erste Möglichkeit erhalten)
Den Rest erspart man sich![]()
Lesezeichen