Hallo!
Hatte gestern Prüfung bei Prof. Seethaler.
Hier der Aufbau der Püfung:
Die Prüfung bestand aus 3 Teilen:
1. Kostenvergleichrechnung von 2 Lieferanten (20 Punkte)
2 Kalkulationsmodelle aufstellen (Aufbau wie bei der Übung
Einkommenssteuer)
für beliebige Mengen ausrechnen (mit Drehfeld)
Preisliste erstellen von x bis y Stück (mit Mehrfachoperation)
Grafisch in einem Liniendiagramm darstellen
Antworten mit wenn/dann Formeln eingeben: Als Antwort musste stehen:
=wenn(Betrag 1 kleiner als Betrag 2;"Lieferant 1 ist bei einer Menge von "& Zelle &" um € "& Zelle 2 minus Zelle 1&" billier";"Lieferant 2 ist bei einer Menge von "& Zelle &" um € "& Zelle 1 minus Zelle 2 &" günstiger")´
Das Ganze war nochmals zu wiederholen bei der Mehrfachoperation. Das läuft genau gleich, nur dass du Arrayformeln verwenden musst.
2. Produktionsoptimierung (20 Punkte)
Deckungsbeitrag berechnen
Umsatz und Gewinn/Verlust berechnen
Solver (das hab ich nicht ganz rausbekommen...)
wichtig sind hier die richtigen Referenztypen (relativ, absolut...)
3. Kostenvergleichsrechnung von 2 Bars (10 Punkte)
Du willst eine Geburtstagsfeier planen und berechnest, welche Bar billiger kommt. (Miete, Reinigungskosten etc.)
Du verlangst einen Eintritt (bei uns 7 €)
Danach musste man den Break Even Point ausrechnen (dh. wie viele Besucher müssen kommen, damit die Kosten gedeckt sind)
Grafisch darstellen
Viel Glück!
Lesezeichen