Hi!
Im Prinzip dürfte der Aufbau gleich geblieben sein!
Einige Kapitel heißen jetzt ein wenig anders, aber die Bedeutung ist die gleiche geblieben!
Von Abschnitt D sind nur HGB-Sachen relevant!
MfG
Hallo,
Da ich nur über ein altes Auer-Buch verfüge, würde ich gerne wissen, ob die Kapitel noch übereinstimmen. Mein Buch schaut ist wie folgt aufgebaut:
A) Gesamtbild des Jahresabschlusses:
1. Warum Rechnungswesen?
2. Die Abbildung im Jahresabschluss
3. Instrumente des Jahresabschlusses
4. Jahresabschluss und Controlling
B) Behandlung von Geschäftsfällen
1. Übersicht über die Behandlung von Geschäftsfällen
2. Laufende Geschäftsfälle
3. Sonderbereiche
4. Zusammenfassende Darstellung von Buchungen
C) Integrative Fallstudie zu Bilanz, GUV und CFS
1. Annahmen der Fallstudie
2. Lösungen der Fallstudie
D) Regelungen im Vergleich HGB-IFRS
1. Bereich Transparenz
2. Bereich Bilanzierung und Bewertung
E) Analyse von Jahresabschlüssen
1. Zielgruppen und Ebenen der Analyse
2. Zentrale Kennzahlen und Kennzahlensysteme
3. Wovon hängt der Aussagegehalt der Analyse ab?
Außerdem würde ich gerne wissen, was genau von Kapitel D kommt, das gesamte oder nur Teile?
Danke
Hi!
Im Prinzip dürfte der Aufbau gleich geblieben sein!
Einige Kapitel heißen jetzt ein wenig anders, aber die Bedeutung ist die gleiche geblieben!
Von Abschnitt D sind nur HGB-Sachen relevant!
MfG
Vielen Dank für die Antwort. Da hätte ich dann auch gleich noch eine Frage: Im Kapitel E sind die Kennzahlen auf den Seiten 315, 316, 317 und 326 relevant, bei mir beginnt Kapitel E aber erst mit Seite 392! Könnte mir jemand genauere Angaben geben, welche Kennzahlen auf den 4 Seiten sind?
Schau im Thema Auer Klausur letztes Semester
lg
Lesezeichen