bin grad dabei - häng aber leider schon bei der 2ten aufgabe!!Zitat von csag4260
lösung bsp 19 a) 0,05 (5%)
bei b weiss ich leider schon nicht mehr weiter...
welche formel nehm ich denn da?? die von a umformen?? (un=mü/alpha)
Hallo Leute!
Irgendwie hab ich am MI der Vorlesung nicht ganz folgen können und hab natürlich Probleme die HÜ zu lösen! Also wer die HÜ schon gemacht hat oder Ideen zu den Lösungen hat, wäre super, wenn ihr sie posten könntet!
Danke im Voraus!![]()
bin grad dabei - häng aber leider schon bei der 2ten aufgabe!!Zitat von csag4260
lösung bsp 19 a) 0,05 (5%)
bei b weiss ich leider schon nicht mehr weiter...
welche formel nehm ich denn da?? die von a umformen?? (un=mü/alpha)
Also bei 19a. hab ich das selbe! Bei b. bin ich grad dabei, ich hab die Formel von der F15 genommen, schaut aber irgendwie komisch aus! Ich probiers einfach weiter!
hab eine lösung für b!!
könnte die IR 4 % sein??
hab da einfach die formel von folie 7 genommen! weil ja detta gleich null ist und somit die erwartete IR gleich der IR!! und dann bräuchte man nur noch einsetzen oder???
hab a grad nachgschaut...des müsste passen siehe hinweis folie 12!! aber wie rechne ich dann die IR der weiteren jahre aus?? sollte dann ja irgendwie gleich bleiben oder??
für t+2 hab ich jetzt 8%...kann das stimmen?? IR=IR vorperiode + mü-u (0,03)
und für t+5 hab ich jetzt 24%...könnte vielleicht stimmen, WEIL in der aufgabe c ja gesagt ist, dass die ergebnisse offensichtlich nicht plausibel sind???
antwort c dürfte sein, dass es aufgrund der natürl. alq nicht plausibel ist, wiel diese ja einen negativen zusammenhang mit der IR hat??
was sagst du dazu??
Geändert von csaf7568 (13.05.2007 um 10:19 Uhr)
vielleicht kann auch jemand anderer weiterhelfen??Zitat von csaf7568
Bin draufgekommen!
Geändert von csag4260 (13.05.2007 um 10:48 Uhr)
ja hätt ich so gmacht!Zitat von csag4260
werd erst wieder so gegen 16.00 uhr online sein...vielleicht haben wir bis dahin ein paar meinungen?!?!
worauf?? hast du die lösungen...ich hab zumindest vorschläge...sind wahrscheinlich aber nicht richtig??Zitat von csag4260
Hab Ergebnisvorschläge:
19a) u_n = (µ+z)/alpha = 0.05/0.5 = 10% Achtung falsch!
richtig wäre: u_n = (µ+z)/alpha = 0.1/2 = 5%
b) u_n=10% (aus a) u_t=3%; pi_exp = theta*pi_t-1 = 0 folglich auch falsch
pi_t = -alpha (u_t - u_n) = -2*(-0.07) = 0.14
richtig: pi_t = -alpha (u_t - u_n) = -2*(-0.02) = 0.04
0.14 0.04 bleibt in allen Perioden konstant, da angenommen wird, da pi_exp = 0
d) Theta=1 => pi_exp = pi_t-1 (=pi_t+4, da das Bsp fortgesetzt wird)dürfte somit auch falsch sein
pi_t+5 - pi_t+4 = 0.14; pi_t+4=0.14 => pi_t+5 = 0.28
richtig: pi_t+5 - pi_t+4 = 0.04; pi_t+4 = 0.04 => pi_t+5 = 0.08
pi_t+6 - pi_t+5 = 0.14; => pi_t+6 = 0.42 .... => pi_t+7 = 0.56
pi_t+6 = 0.12; pi_t+7 = 0.16
20)
u_t - u_t-1 = -0.4*(g_yt - 0.03)
a) g_yt = (u_t - u_t-1)/(-0.4) + 0.03 = 5% vertippt: richtig: 0.5%
b) u_t - u_t-1 = -0.02/4 = -0.005 (für ein Jahr)
=> analog zu a) g_yt = 4.25%
c) neuer Okun: -0.4*(g_yt - 0.05)
21 - ich hab glaub ich bizarre Rechenwege (wär sicher auch einfacher gegangen)
a) auch da hat sich ein Fehler eingeschlichen
pi_t - pi_t-1 = -(u_t - u_n) => u_n = pi_t - pi_t-1 - u_t
aus den anderen Formeln ergeben sich neue Ausdrücke für u_t und g_yt
irgendwann komm' ich dann auf:
u_n = 0.6*pi_t - pi_t-1 - u_t-1 + 0.4*(g_mt - 3%)
b) u_n = u_t = 0.05
=> pi_t - pi_t+1 = 0 => pi_t = pi_t+1 = 8% (Angabe)
Okkun: g_yt = (u_t - u_t-1)/(-0.4) + 3% = 3% (ich hab angenommen, dass u_n = u_t = u_t-1 = 5%
aggr. N.: g_mt = g_yt + pi_t = 11%
c) für T0
pi_t - pi_t-1 = 4% - 8% = -4%
=> Philipp: u_t = 5% - pi_t + pi_t-1 = 9%
Ann.: u_t = 9%; u_t-1 = 5% (aus b)
=> Okkun (Ansatz wie in b): g_yt = -7%
=> aggr. N. (Ansatz wie in b): g_mt = -3%
T+1
u_t = -pi_t + pi_t-1 + 5% = 5%
=> Okkun: g_yt = 13%
=> aggr. N.: g_mt = 17%
T+2 = T+3
u_t = 5% (bleibt konstant)
=> Okkun: g_yt = 3%
=> aggr. N.: g_mt = 7%
Hat jemand auch sowas?
Geändert von Hobbit (13.05.2007 um 21:41 Uhr)
Gut unterrichteten Kreisen zufolge sind Gerüchte im Umlauf, die der Wahrheit entsprechen könnten
\m/
Hallo,Zitat von Hobbit
wie kommst du denn auf 10%. müh + z sind 0,1 und alpha ist doch eindeutig 2 oder? Was dann 5% und nicht 10% gibt.
Kann dein gerechne überhaupt nicht nachvollziehen...
Wie ist das gemeint??
mfg wizel
Lesezeichen