SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 25

Thema: Zur Kerber Klausur am 26.04.

  1. #1
    Alumni-Moderator Bewertungspunkte: 48
    Avatar von Corle
    Registriert seit
    02.12.2005
    Ort
    Innsbruck und Wörgl
    Beiträge
    1.106

    Zur Kerber Klausur am 26.04.

    Hi,

    Prof. Kerber hat doch gesagt, dass so ein ähnliches Beispiel wie das mit der Uhrenbatterie zur Klausur kommt (ich glaub es geht da um Fehlerfortpflanzung).

    Könnte mir das bitte jemand erklären, bin bei seinen Erklärungen damals unter der Stunde nicht wirklich mitgekommen.

    Hier nochmal das Beispiel:

    Eine Uhrenbatterie hat einen Durchmesser von 6,8mm und eine Höhe von 2,1mm. Mit den Mitteln der Differentialrechnung ist der maximale Fehler zu bestimmen, der sich bei der Berechnung des Volumens dieser Batterie ergibt, wenn man davon ausgeht, dass der Durchmesser mit einer Genauigkeit von +/- 0,2mm und die Höhe mit einer Genauigkeit von +/- 0,1mm gemessen wurde.
    Vielen Dank für die Hilfe...

  2. #2
    Golden Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    19.07.2006
    Ort
    Ibk
    Beiträge
    332
    Hallo Corle,

    ich weiß auch nicht mehr wie das geht...aber ich hoff mal, dass so was nicht kommt...find die ganzen Übungsblätter schon ziemlich verwirrend und undurchsichtig...Was schaust du dir da genau an? Ich schau mir einfach die Varianzanalyse, das Totale Differential, die Totale Ableitung, die Extremwertbestimmung mit einer Nebenbedingung (Lagrange), Extremwertbestimmung ohne Nebenbedingung (Hesse'sche Determinante) und die Ableitungen an...Ich hoffe das ist genug...Ich hoffe, dass er keine Textaufgaben bringt, sondern einfach nur Angaben, die durchzurechnen sind...

    Lg, Harald

  3. #3
    Alumni-Moderator Bewertungspunkte: 48
    Avatar von Corle
    Registriert seit
    02.12.2005
    Ort
    Innsbruck und Wörgl
    Beiträge
    1.106
    Hi harry,

    schau mir etwa dasselbe an - nur bei der obigen Aufgabe hat er explizit gesagt, dass sowas kommt - bin mir zu 100% sicher

  4. #4
    Golden Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    19.07.2006
    Ort
    Ibk
    Beiträge
    332
    Ja das kann ich mich auch erinnern...aber wie gesagt, keine Ahnung wie das funkt...noch ne Frage Corle...wenn ich bei der Varianzanalyse das Konfidenzintervall für die Unterschiede in den "Treatments" berechne, ist das dasselbe wie wenn ich einen Excel ttest durchfürhen würde...? ttest ist ja die Funktion in Excel mit der ich schauen kann ob die Mittelwerte gleich sind. Da geb ich einfach beide Matrizzen ein, dann ob es one oder two-tailed ist und um welchen Typ es sich handelt. Beim Typ hab ich immer 3 eingegeben...stimmt das so?

    Lg, Harry

  5. #5
    Member Bewertungspunkte: 1
    Avatar von Baeckerham
    Registriert seit
    19.09.2006
    Ort
    Oberbayern
    Beiträge
    95

    Kloane Frog

    Schaug ma grod as Blattl " Differntialrechnugn für Funkt. mit mehreren Variablen" an.

    Bei der Aufgabe 2 b) tangente berechnen .

    --> wiar kimmt ma da auf des h(x) bzw. muas ma do imma de zwoa partiellen Ableitungen dividieren??

    und zua 1a) bitte erklärt ma wer wiar der den log(y+2) abgeleitet hat..

    Danke

    Baeckerham

  6. #6
    Golden Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    19.07.2006
    Ort
    Ibk
    Beiträge
    332
    bin jetzt draufgekommen, beim ttest muss man typ 2 wählen...noch was...

    Folgendes hab i grad auf der hompage vom kerber gefunden:
    P-Wert < 0,05 ==> H1 wird angenommen

    Ist das nicht umgekehrt....

    Lg

  7. #7
    Member Bewertungspunkte: 13
    Avatar von csag4842
    Registriert seit
    14.03.2007
    Ort
    Innsbrooklyn
    Beiträge
    67

    Zum Uhrenbeispiel

    V=(d/2)^2*pi*h
    => nach d ableiten, nach h ableiten
    Vd´=1/2*d*pi*h
    Vh´=(d/2)^2*pi=1/4*d^2*pi

    => deltaV=Vd´*delta(d)+Vh´*delta(h)
    => delta(d) und delta(h) sind gegeben;

    jetzt sollte deltaV=8,12 das Ergebniss sein.

    Ich denk das wars.

  8. #8
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    26.09.2006
    Beiträge
    245
    Ja das stimbt... Übungszettel 1 hat Kerber es selbst vorgerechnet...
    Ich glaub nicht dass nur solche einfachen Aufgaben kommen...

    grüße

  9. #9
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    26.09.2006
    Beiträge
    245
    Frage: Kommt bei Varianzanalyse auch diese verschiedenen Tests wie Sign Test, Wilcoxon Signed/Sum Rank Test, Kruskal Wallis Test?

    Aufgaben dazu waren ja dabei, also nehm ich an dass die auch kommen oder?
    Weiß das jemand?

    mfg
    fabi

  10. #10
    Alumni-Moderator Bewertungspunkte: 71
    Avatar von volkswirt
    Registriert seit
    07.10.2006
    Beiträge
    1.594
    Hi!

    Es kommt nur das Skriptum von Chiang und Kapitel 12!

    Die verschiedenen Test waren ja Grundlage der letzten VO!

    MfG

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. klausur ps kerber
    Von iww1986 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 03.12.2006, 20:44
  2. Kerber Klausur
    Von wikie im Forum Mathematik/Statistik II
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 11.05.2006, 21:02
  3. PS Kerber Klausur
    Von Sir_Rat im Forum Mathematik/Statistik II
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 07.05.2006, 21:19
  4. PS-Klausur Kerber
    Von scherer.christian im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 29.11.2005, 12:06
  5. PS Klausur Kerber vom Montag
    Von Brandy6600066 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 29.06.2005, 12:50

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti