das bedeutet, dass die Schleife SOLANGE durchlaufen wird bis jemand 0 eingibt!
UNTIL könnte man also mit SOLANGE übersetzen!
MFG
vinvi
Ich hoffe, dass jeder schon bemerkt hat, dass die Übungsbeispiele korrigiert wurden und nun ein neuer download zur Verfügung steht.
Allerdings habe ich immer noch ein Problem mit Bsp 10:
Bei der vermeintlich richtigen Antwort a) steht die Schleife "DO (...) LOOP UNTIL Zahl ungleich 0". Würde das nicht bedeuten, dass die Schleife wiederholt wird bis jemand eine Zahl eingibt, die NICHT NULL ist?! In der Aufgabenstellung gefordert wird aber, dass die Schleife solange laufen muss BIS jemand NULL eingibt (Solange Zahl ungleich 0 wiederhole)
Hab ich da einen Denkfehler?
das bedeutet, dass die Schleife SOLANGE durchlaufen wird bis jemand 0 eingibt!
UNTIL könnte man also mit SOLANGE übersetzen!
MFG
vinvi
Danke für die Antwort. Hab nun aber das Gleiche auch Herrn Roitmayr und der Frau Fink gemailt und von ihr gerade eine Antwort bekommen in der sie sich bedankt und das Problem weiterleiten wird.
UNTIL mit solange zu übersetzen würde zwar die Aufgabe richtig machen, aber UNTIL heißt doch wirklich BIS oder? Während für SOLANGE-Operationen eigentlich die WHILE-Schleife reserviert ist.
Grüsse
Also.... hab grad folgende Antwort von Frau Wanisch erhalten:
...es muss im Fuß der Schleife entweder "LOOP UNTIL Zahl gleich 0" oder "LOOP WHILE Zahl ungleich 0" heißen - offenbar haben wir die beiden richtigen Varianten aus Versehen zu einem falschen Code-Ausdruck kombiniert. Vielen Dank, dass Sie uns darauf aufmerksam gemacht haben. Ich habe das Beispiel inzwischen korrigiert. Es kommen bei der Online-Prüfung diesmal ohnehin keine Pseudocode-Beispiele.
Im übrigen gab es zu Beginn der Prüfung gestern lediglich ein kleines Problem mit einer unvollständigen Angabe, die beiden betroffenen Studenten bekamen sofort die Punkte gutgeschrieben und die Angabe wurde sofort korrigiert, sodass es für die nachfolgenden Studenten keine Unklarheiten mehr geben sollte. Wir haben alle Fragen mehrfach auf Fehler durchgesehen, was allfällige Irrtümer verringern sollte - ganz ausschließen kann man sie aber nie. Daher sind wir für Hinweise dankbar.
Einen Einsichtnahmetermin wird es selbstverständlich geben, wie letztes Semester wird er voraussichtlich nach der letzten Teilprüfung stattfinden.
Ist ja ein nicht unwichtiger Hinweis.... außerdem hatte ich recht![]()
also kann ich mich jetzt wirklich darauf verlassen , dass keine Pseudocode Beispiele kommen !?
Könnte mir noch jemand sagen, was die richtigen Antworten der ersten drei Fragen sind, da ich noch die falsche Version hab und mein Computer aus unerklärlichen Gründen, die neue nicht lesen kann!
Bitte!
Hallo! Bezüglich der Frage 2 von den Übungsbeispielen habe ich ein Problem. "Stapelverarbeitung eignet sich nur, wenn keine Plausibilitätskontrollen notwendig sind" Diese Aussage soll laut den Lösungen falsch sein. Das verstehe ich irgendwie nicht ganz. Das würde ja heißen, dass sich Stapelverarbeitung nur dann eignet, wenn Plausibilitätskontrollen notwendig sind. Ich dachte bisher aber immer, dass in diesem Fall der Dialogprozess besser ist.
Ich hoffe es kann mir jemand helfen. Danke im Voraus!
da geht es um das "nur". dadruch wird die verwendung von stapelverarbeitung eingeschränkt auf vorgänge wo keine plausibilätskontrolle notwendig ist.
muss aber ganz ehrlich sagen, dass schon einige sätze für multiple choice dabei sind, die nicht ganz eindeutig formuliert sind.
Lesezeichen