SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 25

Thema: Rechenbeispiel - Unternehmensrechnung Grabherr

  1. #1
    Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    29.09.2005
    Beiträge
    82

    Rechenbeispiel - Unternehmensrechnung Grabherr

    Hallo an Alle,
    ich poste mal meine vorläufigen Ergebnisse (so weit bis jetzt halt gekommen bin). Vielleicht gibts von euch ja auch schon irgendwelche (anderen) Zwischenergebnisse.

    Bilanzsumme 2006 lt. Angabe: 591.441
    Bilanzsumme für bereinigte Bilanz 2006: 474.441

    Ergebnisse bereinigte GuV:
    Betriebserfolg: 42.740
    EGT: 37.610
    Jahresüberschuss: 25.240

    Kapitalflussrechnung:
    Nettogeldfluss aus gewöhnlicher Geschäftstätigkeit: 62.621
    Nettogeldfluss aus laufender Geschäftstätigkeit: 59.161
    Nettogeldfluss aus Investitionstätigkeit: -41.280 (hier hab ich sicher einen Fehler -> ich hab nicht genau gewusst woher die Informationen "Zahlungseingang AV" bekomme)
    Nettogeldfluss aus Finanzierungstätigkeit: 10.659
    Veränderung Fonds liquider Mittel: 28.540

    Kennzahlen hab ich noch gar keine gerechnet.

    Vielleicht kann mir ja mal jemand sagen, ob ihr beim ein oder anderen Punkt andere Ergebnisse habt, danke.

    Liebe Grüße,
    Martin

  2. #2
    Golden Member Bewertungspunkte: 11
    Avatar von csae8139
    Registriert seit
    09.02.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    329
    Zitat Zitat von granma
    Hallo an Alle,


    Nettogeldfluss aus Investitionstätigkeit: -41.280 (hier hab ich sicher einen Fehler -> ich hab nicht genau gewusst woher die Informationen "Zahlungseingang AV" bekomme)
    Zahlungseingang AV = Erträge aus dem Abgang von Anlagen + Abgänge zu Buchwerten (in Anlagenspiegel die letzte Spalte, hat er normalerweise schon ausgerechnet)

  3. #3
    Senior Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    30.11.2004
    Beiträge
    176
    Hi!

    In der berreinigten Bilanz bekomme ich eine andre Bilanzsumme raus (448.041), aber keine Ahnung, ob das richtig od. falsch ist.

    GuV hab ich die selben Ergebnisse wie du.

    Kapitalflußrechnung hab ich auch gleich, außer dass mit den Investitionstätigkeit. Da habe ich -39.525.
    Nur muss da irgendwo ein Fehler sein, da es am Ende nicht mit dem Kassabestand laut Bilanz übereinstimmt. Weiß nur nicht wo

  4. #4
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.03.2003
    Beiträge
    220
    hallo, habe folgende zwei Werte anders:

    Cashflow:
    Nettogeldfluss Investitionstätigkeit: -36.240

    Guv:

    EGT:
    JA 2006: 29.610
    Korrektur 2006: 8.000
    Korr.GuV 2006: 37.610

    -KöSt: -10.200
    Korrektur 2006: -1.360
    - 170

    Ergibt Jahresüberschuss 2006: 19.410
    Korrektur 2006: 6.470
    Korr.Guv 2006: 25.880

    Was meint ihr dazu?

  5. #5
    Senior Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    30.11.2004
    Beiträge
    176
    Wie kommst du auf den Nettogeldfluß von -36.240? Das scheint richtig zu sein, weil dann geht es sich mit dem Kassabestand aus.

  6. #6
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.03.2003
    Beiträge
    220
    Einzahlungen Anlagenabagnag 5.040
    - Ausz. Anlagenzugang -39.730
    - Ausz. Finanz-AV-Zugang und
    sonst. Finanzinvestitionen -1.550


    Noch ne frage: weißt du, ob in der Klausur auch solche Aufgaben kommen?
    Ist von der Zeit her kaum machbar, aber welche Fragestellungen sind für die Klausur relevant?

  7. #7
    Senior Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    30.11.2004
    Beiträge
    176
    Woher hast du die Beträge bzw. wie kommst du darauf? Ich steh da echt auf da Leitung...

    Ich kann mir nicht vorstellen, dass so umfangreiche Beispiele kommen. Denke mal stark verkürzt und halt ein paar Theoriefragen.

  8. #8
    Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    29.09.2005
    Beiträge
    82
    @Matrix
    Mir sind bei dir zwei Zahlen noch total unklar:
    wie kommst du auf die 5.040.- bei den Einzahlungen Anlagenabgang und wie auf die -1.360.- bei der Korrektur der Köst.

    Bei der Korrektur der Köst hab ich mir nämlich aufgeschrieben: Differenz aus Steuerabgrenzung Firmenwert 2006 und Firmenwert 2005 --> also 12,5%*48.000-12,5%*56.000

    Danke und liebe Grüße,
    Martin

  9. #9
    Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    29.09.2005
    Beiträge
    82
    Hallo,
    das wären jetzt mal meine vorläufigen Kennzahlen-Ergebnisse.

    Anlageintensität: 64,2%
    Sachanlageintensität: 59,4%
    Lagerintensität: 17%
    Investitionsdeckungsgrad: 105%
    Abschreibungsquote: 5,2%
    Abschreibungsdauer: 19,12 Jahre
    Anlagenabnutzungsgrad: 57,5%
    Vermögensumschlagshäugigkeit: konnte ich nicht rechnen, da man dafür auch die Strukturbiland fürs Jahr 2005 brauch und das hab ich mir nicht mehr angetan
    Umschlagshäufigkeit der Vorräte: 4
    Umschlagsdauer der Vorräte: 103,9 Tage
    Umschlagshäufigkeit der Debitoren: 7,59
    Umschlagsdauer der Debitoren: 48 Tage
    Umschlagshäufigkeit der Kreditoren: 7
    Umschlagsdauer der Kreditoren: 55

    Hat jemand das selber oder was anderes? Bin um jeden Kommentar dankbar.

    LG
    Martin

  10. #10
    Senior Member Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    10.12.2005
    Beiträge
    210
    [quote=Tintenfischii]Hi!

    In der berreinigten Bilanz bekomme ich eine andre Bilanzsumme raus (448.041), aber keine Ahnung, ob das richtig od. falsch ist.

    hab auch deine summe bei den aktiva. bei den passiva scheint ein fehler bei mir zu sein.

    bist so lieb und postest mir

    summe EK
    lf FK
    kf FK

    DANKEE!!!

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. unternehmensrechnung grabherr
    Von patzi im Forum ABWL
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 18.04.2007, 09:28
  2. VU-Auer Rechenbeispiel
    Von chris86 im Forum BWL I
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 06.03.2007, 18:21
  3. Humer Klausur: IS-LM Rechenbeispiel
    Von powderhound im Forum VWL II
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 23.01.2007, 13:46
  4. Bewertung Rechenbeispiel
    Von custommadegirl im Forum BWL I
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 22.01.2007, 18:01
  5. rechenbeispiel is/lm bzw as/ad
    Von engerl im Forum VWL II
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 05.05.2005, 13:01

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti