SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 10 von 24 ErsteErste ... 8910111220 ... LetzteLetzte
Ergebnis 91 bis 100 von 233

Thema: Mühlbacher Klausur

  1. #91
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    04.04.2007
    Beiträge
    19
    hallo,

    kann mir jemand erklären was ein submarket ist?
    danke

  2. #92
    Junior Member Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    08.11.2005
    Beiträge
    45

    @ segmentation:

    bin zu folgender überzeugung gelangt:

    segmentation based on expectations, benefit-based segmentation und benefit segmentation ist alles das selbe. leider ist da die benennung nicht immer konstant.
    was mich kurz auf andere ideen gebracht hat, war die tatsache, dass benefit segmentation im buch in einer eigenen toolbox beschrieben wird und so in meinen augen quasi getrennt und ausgegliedert von den beiden basic ways (nochmals) erklärt wird.

    aber wie gesagt: ist das selbe! hoffe, ich habe nicht zu irgendwelchen verwirrungen beigetragen.

  3. #93
    Forum Star Bewertungspunkte: 43
    Avatar von Namsuoires
    Registriert seit
    28.11.2005
    Ort
    Innsbruck / Frankfurt
    Beiträge
    1.637

    @ Allxx2k

    Naja, ist mir ja nicht anderst ergangen. Das ist einfach verwirrend, da wir so spezifisch auf die Attribute-Based Segmentation eingangen sind, und bei der Benefit-Based Segmentation habe wir nur kurz mal die Conjoint-Analysis (3. Schritt auf der Folie Benefit Segmentation) angesprochen.

    Aber danke für das Nachblättern in der Literatur!! Jetzt haben wir Gewissheit.

    mfg Nam

  4. #94
    Junior Member Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    08.11.2005
    Beiträge
    45

    @nam

    naja, wenn er die folie 162, auf der die benefit segmentation steht, nicht so eng beschrieben hätte und prof.m das auch auf mehrere seiten aufgeteilt hätte, wären wir vielleicht gar nicht auf solche ideen gekommen

  5. #95
    Forum Star Bewertungspunkte: 43
    Avatar von Namsuoires
    Registriert seit
    28.11.2005
    Ort
    Innsbruck / Frankfurt
    Beiträge
    1.637

    @Allxx2K

    Absolut! Aber cooler Nick für Prof. Mühlbacher >> Prof. M

    @ all: Weiß jemand schon was die "Hands on" Formation (based on the Segmentation Process) bedeutet?

    Also ich würd da ja hineininterpretieren, dass der Manager selbst zB. die Customer Segments zusammenstellt. Aber bei mir steht immer noch ein großes Fragezeichen dort

    mfg Nam

  6. #96
    Junior Member Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    08.11.2005
    Beiträge
    45

    @nam

    bei mir ist das auch noch ein
    aber der abend ist noch lang...

  7. #97
    Anfänger Bewertungspunkte: 0
    Avatar von favourite
    Registriert seit
    12.02.2006
    Ort
    hpts. Ibk
    Beiträge
    15
    wär echt toll, wenn du (oder auch jemand anders, der sie hat ) die klausur vom ws 06/07 einfach online stellen könnte, damit alle die fragen hätten!

    danke


    Zitat Zitat von csag1064
    hab mal eine frage zur klausur vom ws 2006/07, da heißt es:

    "Describe the three basic convictions of marketing as a business philosophy and discuss the impact of each of the convictions on strategic thinking"

    kann mir da jemand von euch weiterhelfen? was sind jetzt die three convicitions? ist das: benefits exchange, systemic interrelationship und process oriented approach?

    und was soll man da erklären bei impact of each of the convictions on s.t?
    Man muss verrückt sein,
    wenn man dasselbe immer und immer wieder tut und auf unterschiedliche Resultate hofft.

    (Albert Einstein)

  8. #98
    Anfänger Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    02.11.2005
    Beiträge
    13
    Hallo an alle,

    diese fragen hat jemand letztes Jahr gleich nach der Klausur ins forum gestellt!

    also die müllbauer fragen waren wie folgende, ich hab ja nix zu tun und zum feiern ist mir auch nicht grad,
    wie gesagt, ich hab nicht eine richtig und auch keine idee, find nix dazu

    1. unterschied von
    resource base approach
    market approach
    5Pkt meine Score = 1


    2. pros und cons von oben genannten

    5pkt Score = 0

    3. what reason um die zu benutzen....

    5 Pkt Score = 0

    nächste blatt

    4.

    nenne 3 basic convictions von Marketing as a business Philosophy. strategic thinnking

    15 pkt Score = vl 3

    5. the experience effect grafik machen

    5 Pkt Score = 1

    6. Why does the effect occur?

    5 Pkt Score = 0

    7. What is needed to make the effect occur?

    5 Pkt Score = 0

    nächstes Blatt

    Carvel Peking

    criteria for assessment of submarket
    attractiviness in the business domain of carvel reasons measures

    Score = 0

  9. #99
    Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von csae9799
    Registriert seit
    12.11.2005
    Beiträge
    51
    Zitat Zitat von Namsuoires
    Absolut! Aber cooler Nick für Prof. Mühlbacher >> Prof. M

    @ all: Weiß jemand schon was die "Hands on" Formation (based on the Segmentation Process) bedeutet?

    Also ich würd da ja hineininterpretieren, dass der Manager selbst zB. die Customer Segments zusammenstellt. Aber bei mir steht immer noch ein großes Fragezeichen dort

    mfg Nam
    Hi!

    Ad "Hands on": Hab da folgendes gefunden:

    Hands-on-Management

    Unterstützung des Managements bei strategischen Entscheidungen, Produktentwicklungen, Kundenkontakten und dem Anwerben neuer Mitarbeiter.

  10. #100
    Senior Member Bewertungspunkte: 11

    Registriert seit
    23.01.2006
    Beiträge
    216

    Last Minute Fragen

    Also, mir sind da ein paar Fragen gekommen... die mich gerade verwirren und vielleicht hat jemand eine Lösung...

    1. Also DIFFERENTIATION und COSTLEADERSHIP sind Unterpunkt von was? Strategic Positioning od. Competitive Advantage?

    STRATEGIC POSITIONING ist doch aber auch MARKET SELECTION und DIFFERENTIATIO (ganz am Anfang der Folien)?

    Bin a bisserl verwirrt.

    2. AXES of the GRAPHS

    Also es gibt ja die 4 Graphs: Conrgruency, Portfolio, Power Map, Learning Curve...
    Portfolio: X=Sub Market Attractivness Skala 0-5? oder? und die Y=Relative Comp Position (eine Hälfte ist 0 bis 1 also als Brüche, und die andere Hälfte 1-5) Verstehe ich dass so richtig?
    Congruency ist ähnliches Prinzip wie Portfolio oder? Also X = Skala 0-5 und Y ist ein Teil die Brüche und andere Teil 1-5?

    Power Map: Um die Mitte von X und Y axes zu finden muss ich einfach die Summe der Potential to (be) influenced nehmen und durch die Anzahl Teil = Durchschnitt... liege ich da richtig?

    Danke für Eure Hilfe, Max

Seite 10 von 24 ErsteErste ... 8910111220 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Termin mühlbacher klausur???
    Von csaf9281 im Forum BWL II
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 02.06.2007, 15:26
  2. Wie war die Mühlbacher-Klausur?
    Von Matthias86 im Forum BWL II
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 24.01.2007, 19:13
  3. mühlbacher klausur
    Von tomasi im Forum BWL II
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 15.01.2007, 16:04
  4. Klausur Mühlbacher
    Von zollerc im Forum BWL II
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 03.01.2007, 13:06
  5. klausur mühlbacher
    Von tomasi im Forum BWL II
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 27.11.2006, 16:45

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti