SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 5 von 24 ErsteErste ... 3456715 ... LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 233

Thema: Mühlbacher Klausur

  1. #41
    Forum Star Bewertungspunkte: 43
    Avatar von Namsuoires
    Registriert seit
    28.11.2005
    Ort
    Innsbruck / Frankfurt
    Beiträge
    1.637
    Zitat Zitat von anne28101986
    @ supermoxl

    Hi,

    welches Diagramm mit den Kreisen meinst du? Ist das in der Literatur oder in den Folien zu finden?

    Danke!

    LG Anne
    Am besten du malst ein Quadrat. Darin zweichnest du z.B. 3 Kreise ein. So, diese 3 Kreise werden es aber niemals schaffen das komplette Quadrat auszufüllen. Auch wenn andere Unternehmen hinzukommen, es wird immer sogenannte "Nichen" geben, worauf sich kleine Unternehmen konzentrieren können.

    Wenn du willst, dann kann ich es dir ja am Montag zeigen.

    mfg Nam

  2. #42
    Senior Member Bewertungspunkte: 5
    Avatar von OddEye
    Registriert seit
    20.04.2007
    Ort
    Ibk
    Beiträge
    102
    Financial success wird anhand von Kennzahlen wie ROI oder ROS gemessen. Wenn also die Umsätze bzw. Investitionen im Verhältnis zu den Gewinnen mehr zunehmen, sinken diese Kennzahlen und der financial success wird geringer => abnehmendes Skalenerträge

    Seh ich das richtig so?

  3. #43
    Forum Star Bewertungspunkte: 43
    Avatar von Namsuoires
    Registriert seit
    28.11.2005
    Ort
    Innsbruck / Frankfurt
    Beiträge
    1.637
    Zitat Zitat von cassia
    Also du meinst wichtig ist dass wir hinschreiben: GROWTH OR financial success...oder wie meinst du dass?
    Nein, wenn er die Frage bringt, dann darfst halt nicht so argumentieren, dass Growth das Geheimrezept zum Erfolg ist! Du musst auch die negativen Seiten des Growth aufzählen u.a. dass die Administration des Unternehmens schwerer fällt, wenn es größer ist.
    Nur nicht schreiben, dass das Unternehmen nur erfolgreich sein kann, wenn es stetig wächst!

    mfg Nam

    PS. Zwischen Growth und Financial Success ein "OR" zu setzen, ist auch keine Lösung, da es sehr wohl möglich ist, dass man beides erreichen kann. Aber es hängt immer wieder vom UN ab, ob es funktioniert!

    Hier ist noch einer meiner Lieblingssätze, aus einem Haward Business Review, welche wir im PS bekommen haben:

    Companies succeed by developing a
    formula for growth which is
    predictable and repeatable!!


  4. #44
    Forum Star Bewertungspunkte: 43
    Avatar von Namsuoires
    Registriert seit
    28.11.2005
    Ort
    Innsbruck / Frankfurt
    Beiträge
    1.637
    Zitat Zitat von OddEye
    Financial success wird anhand von Kennzahlen wie ROI oder ROS gemessen. Wenn also die Umsätze bzw. Investitionen im Verhältnis zu den Gewinnen mehr zunehmen, sinken diese Kennzahlen und der financial success wird geringer => abnehmendes Skalenerträge

    Seh ich das richtig so?
    du siehst das schon richtig. Außerdem wenn sieht man auch wiedermal das Problem mit den Finanzkennzahlen!

    Der Mühlbacher hat da ein gutes Beispiel aufgeführt:
    2 Financial Success Objectives: ROS > 10 %, Growth > 10%

    Nun stelle man sich vor das Unternehmen fusioniert, dann steigt die Growth Rate zwar an, jedoch sinkt der ROS, denn dieser stellt ja das Verhältnis Profit / Sales of Firm da.

  5. #45
    Senior Member Bewertungspunkte: 5
    Avatar von OddEye
    Registriert seit
    20.04.2007
    Ort
    Ibk
    Beiträge
    102
    Zitat Zitat von Namsuoires
    du siehst das schon richtig. Außerdem wenn sieht man auch wiedermal das Problem mit den Finanzkennzahlen!

    Der Mühlbacher hat da ein gutes Beispiel aufgeführt:
    2 Financial Success Objectives: ROS > 10 %, Growth > 10%

    Nun stelle man sich vor das Unternehmen fusioniert, dann steigt die Growth Rate zwar an, jedoch sinkt der ROS, denn dieser stellt ja das Verhältnis Profit / Sales of Firm da.
    Ok, danke für die Info. Der Mühlbacher hat glaub ich das Beispiel mit den erhöhten Umsätzen auf Kosten von niedrigeren Preisen genannt => ROS-Kennzahl sinkt. Also besteht hier (wieder) ein klassischer Zielkonflikt zwischen Groth und Financial success, wobei das ja nicht immer so sein muss. Es wäre auch denkbar, dass der Profit im Verhältnis zum Umsatz durch die Fusion steigt, oder?
    Geändert von OddEye (10.06.2007 um 10:54 Uhr)

  6. #46
    Junior Member Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    08.11.2005
    Beiträge
    45

    @oddeye & nam

    zur letzten überlegung von oddeye (ros/roi könne bei m&a auch steigen) bin ich folgender meinung:

    das ist schon möglich. man kann bei der berechnung des roi ja ziemlich rumspielen... man kann den roi für einzelne investitionen isoliert berechnen, kann sich da verschiedene zeiträume anschauen etc.

    im einfachsten fall wird der roi am ende einer periode berechnet (und so eine berechnung meinte wohl auch der mühlbacher).
    da kann man aber dann schon generell sagen, dass bei growth (sei es durch m&a oder erweiterungsinvestitionen durch neue maschinen in der verbindung mit vermehrter marktforschung und produktentwicklung) zuerst mal immer vermehrte kosten anfallen und erst später die großen gewinne anfallen.

    KURZFRISTIG verschlechtern wachstumsinv. derartige kennzahlen auf jeden fall. und prof m's kritik lautet ja gerade dahingehend, dass manager oft zu sehr darauf bedacht sind, tolle kennzahlen vorzuweisen und deshalb nichts machen, was vielleicht kurzfristig auf dem papier nicht so gut aussieht, langfristig aber positiv wäre für den dauerhaften erfolg und fortbestand des unternehmens.

    lg alex

  7. #47
    Junior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    18.01.2007
    Beiträge
    46
    Ich würde die Fragen folgender Maßen beantworten!

    Why does...

    Präsenz auf dem Markt ausdehnen
    Wettbewerbsfähiger werden
    Mehr Arbeitsplätze
    Mehr Gewinn
    Mehr Menschen (Wachstum) bedeutet mehr Nachfrage was wiederum zu höhren Ansprüchen führt

    How fast must....

    Experten sprechen von 3% Wachstum pro Jahr um überleben zu können! Wichtig: Die ersten 2 Gechäftsjahre überleben!!!

    How can it ...

    durch neue Produkte, Ideen und Technologien


    Hätte auch noch eine Frage!

    Was versteht ihr unter Resource-based vs. Market-based Approaches?

    and which approach would u select?

  8. #48
    Forum Star Bewertungspunkte: 43
    Avatar von Namsuoires
    Registriert seit
    28.11.2005
    Ort
    Innsbruck / Frankfurt
    Beiträge
    1.637
    Zitat Zitat von MrBrown


    Hätte auch noch eine Frage!

    Was versteht ihr unter Resource-based vs. Market-based Approaches?

    and which approach would u select?
    oh, das ist eine sehr beliebte Frage vom Prof. Mühlbacher

    Also, ...

    Market-based Approach:
    Hier bestimmen wir erst den Markt, messen die Attraktivität, setzen die Capabilities an, und dann kreieren wir den sogenannten "Value Offered"

    Resource-based Approach:
    Hier gehen wir von unseren bestehenden Capabilities aus, kreiren den "Value Offered" und suchen uns basierend darauf den Markt aus

    Also, bei MbA wählen wir die Capabilities basierend auf den attraktivsten potentiellen Markt und beim RbA wählen wir den Markt basierend auf unseren bestehenden Capabilities aus!

    Nun zu der Antwort welcher "Approach" besser ist:
    KEINER, beides sind Extreme und daher sollte man beide simultan anwenden. Auf diese Antwort besteht der Prof. M. (siehe auch Problem of Interrelated Tasks!!)
    Und heutzutage ist ein RbA oder MbA gar nicht mehr möglich bzw. ist wirklich wirklich selten vorfindbar! Und wenn, dann steht der Erfolg hinten an.

    mfg Nam

  9. #49
    Junior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    18.01.2007
    Beiträge
    46
    thx

  10. #50
    Forum Star Bewertungspunkte: 43
    Avatar von Namsuoires
    Registriert seit
    28.11.2005
    Ort
    Innsbruck / Frankfurt
    Beiträge
    1.637
    Zitat Zitat von MrBrown
    Why does...

    Präsenz auf dem Markt ausdehnen
    Wettbewerbsfähiger werden
    Mehr Arbeitsplätze
    Mehr Gewinn
    Mehr Menschen (Wachstum) bedeutet mehr Nachfrage was wiederum zu höhren Ansprüchen führt
    Wie gesagt, auch die negativen Aspekte des Wachstums aufzählen!

    mfg Nam

Seite 5 von 24 ErsteErste ... 3456715 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Termin mühlbacher klausur???
    Von csaf9281 im Forum BWL II
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 02.06.2007, 15:26
  2. Wie war die Mühlbacher-Klausur?
    Von Matthias86 im Forum BWL II
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 24.01.2007, 19:13
  3. mühlbacher klausur
    Von tomasi im Forum BWL II
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 15.01.2007, 16:04
  4. Klausur Mühlbacher
    Von zollerc im Forum BWL II
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 03.01.2007, 13:06
  5. klausur mühlbacher
    Von tomasi im Forum BWL II
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 27.11.2006, 16:45

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti