SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 7 von 24 ErsteErste ... 5678917 ... LetzteLetzte
Ergebnis 61 bis 70 von 233

Thema: Mühlbacher Klausur

  1. #61
    Golden Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    12.07.2006
    Beiträge
    326
    danke nam! hab deine antwort schon gefunden

    hab da noch eine kurze frage zur business domain am beispeil von bulgari.

    what: jewels, watches, perfumes and luxury accessories
    where: ???
    how: with bold and elegant style + extraordinary quality
    to whom: ???

    to whom kann ich mir eigentlich "zusammenreimen" und steht nicht ausdrücklich im text. genügt das auch oder muss das ausdrücklich im text stehen? denn somit könnt ich sagen for rich people. ist das so richtig? dann ist bezogen auf die frage "what is missing": where die antwort.

  2. #62
    Forum Star Bewertungspunkte: 43
    Avatar von Namsuoires
    Registriert seit
    28.11.2005
    Ort
    Innsbruck / Frankfurt
    Beiträge
    1.637
    Achtung: Du hast gerade eine sehr schweren Fehler gemacht! Das What sollte immer benefit-orientiert sein!! Sprich, im Falle von Bulgari wäre das What: Prestige & Pleasure (Social Acceptance)

    Das Beispiel mit Bulgari sollte nur klar machen, dass hier das "Whom" und "Where" fehlt!
    Wenn er eine Business Domain verlangt, dann wird es zu 98 % sicher zu Carvel Ice Cream sein.

  3. #63
    Forum Star Bewertungspunkte: 43
    Avatar von Namsuoires
    Registriert seit
    28.11.2005
    Ort
    Innsbruck / Frankfurt
    Beiträge
    1.637
    Eine Frage zum "Strategically Positioning of a business Unit"

    beim 2. Schritt, dem "Assessment of the relevant market", verstehe ich das folgende richtig?

    Erst versuchen wir ein assessment of homogeneity of benefits sought. If this is not possible, we form market segments and then we do a assessment of market segment attractiveness.

    passt das so?

    mfg Nam

  4. #64
    Junior Member Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    08.11.2005
    Beiträge
    45

    structure of market environment

    ich habe eine frage zur folie 77 (aus dem satz 'folien-neu'):
    was genau wird da verstanden unter:

    'homogeneity in terms of problems to resolve'?
    was genau wird da unter problems verstanden, um wessen probleme geht es da?

    (was nam dazu sagt weiß ich bereits )

    schönen sonntag noch
    lg alex

  5. #65
    Senior Member Bewertungspunkte: 11

    Registriert seit
    23.01.2006
    Beiträge
    216
    @ allxx2k
    Also die Idee mit der Homogenity und Problems to resolve ist folgendermaßen.

    Hierzu muss man folgenden Ansatz in Betracht ziehen. We EXCHANGE benefits because we have certain PROBLEMS to resolve. You are hungry (problem) so you buy bread (benefit: satisfy your hunger). Das ganze kann man noch mit EXPECTATIONS verbinden. You expect certain things from this bread (Taste, Healthy etc.)

    Das Beispiel von meine PROBLEM TO RESOLVE ist ein bisschen grob gefasst um daraus wirklich Market Segemation zu machen. Aber wenn es ein ganz bestimmtes Problem gibt, welches viele Leute haben, dann haben wir eine gewisse Homogenität in dem Markt.

    Somit können wir Market Segmentation durchführen - weil wir eben Homogentität der Probleme unserer Stakeholders haben. (Ist im Endeffekt das selbe Prinzip wie bei Expectations + Homogenity + Segmentation...)

    Hope i could be of assistance!

  6. #66
    Senior Member Bewertungspunkte: 11

    Registriert seit
    23.01.2006
    Beiträge
    216
    @ Manny

    Also meiner Meinung nach hast du das leider nicht richtig verstanden. Wir brauchen HOMOGENITY OF BENEFITS SOUGHT damit wir überhaupt MARKET SEGMENTATION machen können. Wenn jeder andere Probleme/ Expectations und schlussendlich Benefits sought hat, dann müssen wir INDIVUDALIZATION machen.

    Kurz: Ohne homogenity of benenfits sought kann man keine market segmentation machen.

    Hoffe ich konnte helfen.

  7. #67
    Forum Star Bewertungspunkte: 43
    Avatar von Namsuoires
    Registriert seit
    28.11.2005
    Ort
    Innsbruck / Frankfurt
    Beiträge
    1.637
    Zitat Zitat von supermoxl
    @ Manny

    Also meiner Meinung nach hast du das leider nicht richtig verstanden. Wir brauchen HOMOGENITY OF BENEFITS SOUGHT damit wir überhaupt MARKET SEGMENTATION machen können. Wenn jeder andere Probleme/ Expectations und schlussendlich Benefits sought hat, dann müssen wir INDIVUDALIZATION machen.

    Kurz: Ohne homogenity of benenfits sought kann man keine market segmentation machen.

    Hoffe ich konnte helfen.
    Yep, thx. Das macht auch so viel mehr Sinn! War nur verwundert, da ich auf ne Mitschrift gestoßen bin, welche ein wenig verwirrend war

  8. #68
    Golden Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    12.07.2006
    Beiträge
    326
    hab mal eine frage zum macro environment. hab hier absolut keine ahnung wie ich folgende fragen lösen kann bzw. wo ich die antworten finde. im ganzen skript konnte ich nichts darüber finden oder hab ichs nur übersehen (hab nämlich den alten foliensatz)? wäre echt dankbar, wenn mir jemand in stichworten die fragen beantworten könnte

    1. which dimensions of the marcro environment are relevant to the business domain of our company?
    2. which are the (five) most important factors of influence on each of these dimension?
    3. what (two most different) future states of development are thinkable for each of these factors at the time horizon?
    4. how well do the potential future states of development of each factor of influence fit with the potential states of development of other factors?
    5. building scenarios by combining the best fitting states.

  9. #69
    Junior Member Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    08.11.2005
    Beiträge
    45

    @supermoxl & nam

    supermoxl: danke für die antwort bezügl. problems to be resolved. wäre da ohnehin auch auf der gleichen fährte gewesen.


    was homogeneity betrifft liegt meiner meinung nach die wahrheit irgendwo in der mitte zwischen supermoxls und nams (ursprünglicher) meinung:

    einerseits ist es sicher richtig, dass man eine gewisse homogeneity braucht, damit man überhaupt segmente bilden kann, die mitglieder eines segmentes sollen sich ja per definitionem möglichst ähnlich sein. sonst bleibt einem ja wirklich nix anderes übrig, als für jeden einzelnen kunden zu individualisieren.
    andererseits: was würde passieren, wenn ich in einem markt absolute, maximale homogeneity habe? dann würden ja ohnehin alle kunden das selbe wollen und man könnte alle kunden mit dem gleichen marketing mix und mit den gleichen action plans erreichen. dann wäre eine segmention ja auch unsinnig bzw. gar unmöglich! wie will man was in segmente einteilen wenn alle objekte gleich sind!? nach außen hin sollen sich segmente ja auch deutlich von einander abgrenzen.

    alex

  10. #70
    Junior Member Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    08.11.2005
    Beiträge
    45

    @csag

    hi!
    du, nimms mir bitte nicht übel, aber das musst du im foliensatz übersehen haben! das steht in allen foliensätzen drinnen! ganz bestimmt. vielleicht an einer anderen stelle und vielleicht mit einem anderen beispiel aber drin isses.

    ich gebe zu, dass der ganze prozess 'analysis of the macro env.' nicht ganz easy ist, deshalb werde ich selbstverständlich versuchen, dir antworten zu geben auf alle fragen - wenn sie ein wenig spezifischer sind... sorry, aber von den folien jetzt abzuschreiben was prof. m da alles aufzählt... schau doch in den neuen foliensatz rein- der ist ja auch im ecampus.

Seite 7 von 24 ErsteErste ... 5678917 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Termin mühlbacher klausur???
    Von csaf9281 im Forum BWL II
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 02.06.2007, 15:26
  2. Wie war die Mühlbacher-Klausur?
    Von Matthias86 im Forum BWL II
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 24.01.2007, 19:13
  3. mühlbacher klausur
    Von tomasi im Forum BWL II
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 15.01.2007, 16:04
  4. Klausur Mühlbacher
    Von zollerc im Forum BWL II
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 03.01.2007, 13:06
  5. klausur mühlbacher
    Von tomasi im Forum BWL II
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 27.11.2006, 16:45

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti