du solltest für die powermap doch immer ein customer segement nehmen:
zb yuppies
dort machst du dann zb :
reactive : carvel
critical: haagendszz,baskinrob!
passive: restaurants/bars
autonomous: media
du musst halt immer alles begründen können!
Hi!
ich hätte da mal eine frage bzgl. der matrix of interrelationship und der power map für carvel, welche stakeholder vergleicht man da am besten?
genügt es wenn man zb legislation, economy, technology, society und infrastructure nimmt, oder soll man lieder ins detail gehen?
welche stakeholder würdet ihr wählen??
vielen dank
lg kathrin
du solltest für die powermap doch immer ein customer segement nehmen:
zb yuppies
dort machst du dann zb :
reactive : carvel
critical: haagendszz,baskinrob!
passive: restaurants/bars
autonomous: media
du musst halt immer alles begründen können!
aber man muss doch zuerst eine matrix of interrelation machen man kann doch nicht einfach irgendwelche stakeholder irgendwie positionieren oder versteh ich das falsch??
ausserdem wie passen restaurant und bars in das umfeld vom carvel??
naja, das stimmt schon, aber du kannst es ungefähr einschätzen. Ist doch irgendwie logisch dass die Medien stark beeinflussen können, und aber selbst nicht so stark beeinflusst werden können.Zitat von kathrin086
aber das basiert wie gesagt auf den Interrelationships
mfg Nam
die interrelationship tabelle... is nur ein vorschlag vom müller.. .keine ultimative lösung... du kannst zuerst deine eigene erstellen... und dann daraus für ein customer segment die poweranalyse machen...
und die power analysis beinhaltet sozusagen nur eine powermap oder??
und die power map muss man für jedes customer segment (middl & upper class, little emps und expats) extra machen
versteh ich das richtig??
darf ich das kurz aufwärmen:
"zb yuppies
dort machst du dann zb :
reactive : carvel
critical: haagendszz,baskinrob!
passive: restaurants/bars
autonomous: media"
Wenn ich alle Stakeholders (ohne customer segment) eintrage, ist es mir klar - nur nicht die Relation zum customer segment "Yuppies" in diesem Fall - wo setz' ich diese an? Und wie interpretiere ich? Im Sinne von "Carvel hat keine Chance, die Yuppies zu beeinflussen, ist jedoch selbst von diesen beeinflusst?"
Danke für die Antwort!
Update: Oder, andere Möglichkeit: "Im Kundensegment "Yuppies" sind folgende Stakeholders vertreten: (blablabla). Diese unterscheiden sich in der Charakteristik wie im Power Map dargestellt. Bsp.: Haagendasz als bekannte, gewichtige und finanzkräftige Firma, die durch Preispolitik und Produktangebot andere Firmen, wie Carvel, beeinflussen kann, jedoch selbst von den Nachfrageeigenschaften der "Yuppies" abhängig ist. Im Vergleich dazu Carvel..." ??
Nein, du kannst auch ne Power Map für alle Stakeholder, inkl. aller Customer Segments erstellen! (So, wie wir es in der Vorlesung gemacht haben!)Zitat von kathrin086
Nochmals auf der X-Achse trägt man "den potentiellen Einfluss" auf und auf der Y-Achse das "Potential beeinflusst zu werden".
Bei der letzten Klausur hat er aber als Erleichterung nicht nach allen Stakeholder gefragt sondern einfach nach 3 oder 4 relevant Stakeholders eines Customer Segments. Damit brauchst eigentlich nur logisch denken und kannst schon eintragen.
Edit:
Zusammengefasst:
Du kannst das gesamte Market-Environment in einer Power-Map darstellen. Du kannst aber auch nur ein Customer-Segment in einer Power-Map darstellen. Der einzige Unterschied ist die geringere Anzahl an Stakeholder und der geringere Arbeitsaufwand![]()
Hi!
Könnte mir jemand bitte die basic, critical und may-be expectations der Young Professionals nennen??
Grüße
ich versuchs amal
basic: ice cream cake, frozen, hygiene standards, not broken or damaged
critical: sie wollen wenn sie eine party schmeißen termingerechte lieferung und den kuchen selbst verzieren... kommt der kuchen zu spät oder man kann ihn nich tmehr verzieren sind sie unzufrieden... sonst aber zufrieden
maybe: wenn sie noch keine erfahrung mit dem produkt haben werden sie einfach erwartungen in den geschmack haben... high expecations
vielleicht haben sie bei der anordung der schichten des kuchens keine erwartungen und es ist ihnen egal ob zuerst eis kommt oder zuerst kuchenschicht... das wären dann neutral expectations...
Lesezeichen