SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 6 von 8 ErsteErste ... 45678 LetzteLetzte
Ergebnis 51 bis 60 von 74

Thema: Vwl I Rechenbeispiele

  1. #51
    Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    28.08.2006
    Beiträge
    87
    Zitat Zitat von csaf8678
    Ein Monopol stellt 2 Güter A und B her. Das Monopol hat folgende Kostenstruktur: C(yA)=0, C(yB) = 0. Es gibt 2 Typen von Konsumenten (Typ 1 und 2) mit individuellen Nachfragefunktionen nach den beiden Gütern (aus Vereinfachungsgründen sei angenommen, dass pro Typ nur 1 Nachfrager am Markt ist, welcher eine Einheit nachfragt). Folgende Vorbehaltspreise sind bekannt:

    Typ 1 Konsument Typ 2 Konsument
    Vorbehaltspreis für Gut A 80 120
    Vorbehaltspreis für Gut B 80 10
    Wie hoch ist der gewinnmaximierende Preis für das Bündel, wenn der Monopolist eine "Pure Bundling" Strategie anwendet?

    Selected Answer: 200

    Correct Answer: 130

    Answer range +/- 0 (130 - 130)
    Feedback: Den Rechenweg zu Fragen wie dieser finden Sie unter den Course Documents - Musterlösungen - k11_3.
    Bündel für Konsument 1: 80+80=160
    Bündel für Konsument 2: 120+10=130

    da er mehr Gewinn macht wenn er es beiden um 130 anbietet (Gewinn=2*130=260) als wenn er nur dem Konsumenten 1 es um 160 anbeiten würde (Gewinn=1*160=160)......ist der optimale preis des bündel bei pure bundling 130

  2. #52
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von csaf8678
    Registriert seit
    30.05.2006
    Beiträge
    142
    Die Produktionskosten eines Unternehmens betragen C(q) = 4+q2. Zu einem Preis von p kann es h�chstens p(Q) = 84-5Q Einheiten auf dem Markt absetzen. Es k�nnen nur ganze Einheiten hergestellt und verkauft werden. Das Unternehmen ist aufgrund eines Patents das einzige, das dieses Produkt anbieten darf. In den folgenden Aufgaben greift der Staat mit unterschiedlichen Ma�nahmen in den Marktprozess ein. Untersuchen Sie, wie sich diese Ma�nahmen auswirken.
    Fall: Der Staat m�chte die Konsumentenrente maximieren und legt einen H�chstpreis fest, der so bemessen ist, dass das Unternehmen keine Verluste erleidet. Wie hoch ist der Gewinn des Unternehmens?

    Selected Answer: [None Given]

    Correct Answer: 74

    Answer range +/- 0 (74 - 74)
    Feedback: Den Rechenweg zu Fragen wie dieser finden Sie unter den Course Documents - Musterl�sungen - k10_2.

  3. #53
    Alumni-Moderator Bewertungspunkte: 48
    Avatar von Corle
    Registriert seit
    02.12.2005
    Ort
    Innsbruck und Wörgl
    Beiträge
    1.106
    Gewinn = (84-5Q)*Q - (4 + q²)
    = 84q - 6q² -4
    mittels Quadratformel ausrechnen, ergibt 13,95 -> ABRUNDEN!

    (84-5*13)*13 - (4+13^2) = 74

  4. #54
    Golden Member Bewertungspunkte: 31
    Avatar von markus_w
    Registriert seit
    23.01.2006
    Beiträge
    457
    Zu csaf8678:

    Gewinn = 84q - 5q^2 - 4 - q^2

    Diese Gewinnfunktion wird jetzt 0 gesetzt, da der Unternehmer keinen Verlust machen darf.

    0 = 6q^2 - 84q + 4

    Mit Hilfe der quadratischen Lösungformel erhält man für q= 13.95 . Da das Unternehmen nur ganze Einheiten produzieren kann und bei einem Aufrunden von 14 die notwendige Bedingung verletzt wäre, dass ihm kein Verlust erfahren darf, rundet man auf 13 ab.
    P = 84 - 5*13 = 19.

    Gewinn = (19-13) - 4 - 13^2 = 74.

    Update: Ha, da war Corle schneller

  5. #55
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von csaf8678
    Registriert seit
    30.05.2006
    Beiträge
    142
    Euch beiden vielen Dank, das ging aber schnell!!!

    Hätte aber noch ein paar Bsp. wenns nichts ausmacht????

    lg

  6. #56
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von csaf8678
    Registriert seit
    30.05.2006
    Beiträge
    142
    Eine kleine Stadt m�chte ihre Energieversorgung auf Erdgas umstellen. Die (identischen) Unternehmen, die sich um den Auftrag bewerben, kalkulieren die Kosten zu C(q) = 56+2q: Die fixen Kosten der Instandhaltung der Gasleitungen sind relativ hoch, daf�r kann dann aber die Bereitstellung einer Einheit Gas zu einem relativ geringen, konstanten Preis erfolgen. Die Nachfrage ergibt sich zu Q(p) = 80-8p.
    Der Gemeinderat entschlie�t sich, die Energieversorgung nur einem einzigen Unternehmen zu �berlassen. Er macht dem Unternehmen aber zur Auflage, das Gas zu Bedingungen des vollkommenen Wettbewerbs zu verkaufen. Wie hoch ist die Wohlfahrt?

    Selected Answer: 384

    Correct Answer: 256

    Answer range +/- 0 (256 - 256)
    Feedback: Den Rechenweg zu Fragen wie dieser finden Sie unter den Course Documents - Musterl�sungen - k10_2.

  7. #57
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von csaf8678
    Registriert seit
    30.05.2006
    Beiträge
    142
    Gegeben sind die Nutzenfunktion U = Q1 * Q2, sowie das Einkommen I=140 und die Preise P1 = P2 = 1. Wieviel Einheiten von Gut 2 werden konsumiert, wenn eine Steuer T=1 auf den Konsum von Gut 2 eingehoben wird?
    35

  8. #58
    Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    28.08.2006
    Beiträge
    87
    Zitat Zitat von csaf8678
    Eine kleine Stadt m�chte ihre Energieversorgung auf Erdgas umstellen. Die (identischen) Unternehmen, die sich um den Auftrag bewerben, kalkulieren die Kosten zu C(q) = 56+2q: Die fixen Kosten der Instandhaltung der Gasleitungen sind relativ hoch, daf�r kann dann aber die Bereitstellung einer Einheit Gas zu einem relativ geringen, konstanten Preis erfolgen. Die Nachfrage ergibt sich zu Q(p) = 80-8p.
    Der Gemeinderat entschlie�t sich, die Energieversorgung nur einem einzigen Unternehmen zu �berlassen. Er macht dem Unternehmen aber zur Auflage, das Gas zu Bedingungen des vollkommenen Wettbewerbs zu verkaufen. Wie hoch ist die Wohlfahrt?

    Selected Answer: 384

    Correct Answer: 256

    Answer range +/- 0 (256 - 256)
    Feedback: Den Rechenweg zu Fragen wie dieser finden Sie unter den Course Documents - Musterl�sungen - k10_2.
    hey hey,

    10-1/8q=2
    q=64
    p=2

    Konsumentenrente10-2)*64 / 2=256
    Produzentenrente: (2-2)*64 = 0
    Wohlfahrt: Kr + Pr=256

  9. #59
    Alumni-Moderator Bewertungspunkte: 48
    Avatar von Corle
    Registriert seit
    02.12.2005
    Ort
    Innsbruck und Wörgl
    Beiträge
    1.106
    Hab ich dir in ähnlicher Form (andere Zahlen) eigentlich schon 2 Seiten vorher beantwortet...

    Zitat Zitat von Corle
    Auch ganz einfach:
    vorher
    80 = 1*Q1 + 1*Q2
    Somit 80/2 = 40 für Q1 und Q2

    Steuer t=7 (ich nehm sieben her damit es runde Zahlen ergibt) auf Gut 1

    80 = (1+7)*Q1 + 1*Q2
    Q2 bleibt unverändert bei 40
    Die restlichen 40 für Q1 / neuen Preis von 8 -> somit können nur mehr 5 Stück vom Q1 gekauft werden.

  10. #60
    Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    28.08.2006
    Beiträge
    87
    Zitat Zitat von csaf8678
    Gegeben sind die Nutzenfunktion U = Q1 * Q2, sowie das Einkommen I=140 und die Preise P1 = P2 = 1. Wieviel Einheiten von Gut 2 werden konsumiert, wenn eine Steuer T=1 auf den Konsum von Gut 2 eingehoben wird?
    35
    Q2/Q1=1/2
    -->Q1 ausrechnen
    2Q2=Q1

    einsetzen in die budgetgleichung
    2Q2+2Q2=140
    140/4 =35

Seite 6 von 8 ErsteErste ... 45678 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. VB VWLI e-learning am do
    Von billy123 im Forum VWL I
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 04.03.2007, 20:37
  2. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 02.03.2005, 23:42

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti