SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 17 von 27 ErsteErste ... 71516171819 ... LetzteLetzte
Ergebnis 161 bis 170 von 265

Thema: Der offizielle BANK KLAUSUR Thread

  1. #161
    Forum Star Bewertungspunkte: 43
    Avatar von Namsuoires
    Registriert seit
    28.11.2005
    Ort
    Innsbruck / Frankfurt
    Beiträge
    1.637
    Zitat Zitat von kholaus
    58 = laut Gruber RICHTIG
    hab der Gruber heute auch schon eine e-mail geschrieben, denn wir haben das Rechenbeispiel von Seite 19 - 20 im Block 4 abgeändert und schon stimmt die Regel der MC-Frage 58 nicht mehr mit der Formel auf Seite 18 im Block 4 überein.

    Sollte sie zurückschreiben, gebe ich bescheid.

    Und wer es ausprobieren will, hier sind die Daten:

    Auszahlung: -250
    Cashflows (t1,t2,t3,t4,t5) = 150, 50, 50, 50, 10
    Liquidätserlöse: in t0 natürlich 250
    dann (t1,t2,t3,t4,t5) = 150, 140, 130, 120, 110

    Hier kommt laut "Berechnung nach Kapitalwertdifferenz" eine optimale Nutzungsdauer von t=4 heraus.
    Aber wenn ich der Aussage in MC-Frage 58 Glauben schenken sollte, dann würde t=1 stimmen, denn ab diesem Moment ist der Barwert der noch auststehenden Cashflows niedriger als der Liquiditätserlös.

    Aussage 58 kann stimmen, muss aber nicht immer so sein! Daher ist die MC-Frage 58 eindeutig falsch!!

    Wer es nicht glaubt, kann gerne nachrechnen.

    mfg Nam

    PS. Ich würd den UE-Leitern nicht so viel Glauben schenken, die haben schon zu oft bewiesen dass sie mit ihren Aussagen falsch gelegen sind. Ich zetiere Gruber "MC-Frage Nr. 5 kann ich Ihnen leider nicht beantworten, das weiß ich nicht". Was soll man da noch davon halten?

    Das Problem ist einfach, dass sich die UE-Leiter nie mit den Fragekatalog auseinandergesetzt haben. Und was das Buch angeht, das haben sie nur sehr sehr selten aufgeschlagen.

  2. #162
    Senior Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    15.10.2006
    Beiträge
    113
    Zitat Zitat von silversurfer
    wollt mal kurz was fragen: wie relevant sind eigentlich die übungsrechnungen, die im E-Campus zu finden sind.
    Das würde mich auch interessieren. Ich kann nämlich nur die Beispiele der Klausuren und würd gern wissen ob ich da ueberhaupt eine Chance hab. ^^

  3. #163
    Golden Member Bewertungspunkte: 11

    Registriert seit
    04.11.2006
    Beiträge
    310
    Zitat Zitat von djo
    schreib die angaben hier rein
    hab die nachklausur schon gestern an das sowi-forum geschickt...und sie ist offensichtlich immer noch nicht drin!!

    hier die angabe...wäre dir sseeehr dankbar!!!

    3) Die Risk AG weist einen Verschuldungsgrad von 0 aus. Für die Aufnahme von Fremdkapital müsste ein Zins von 6 % aufgewendet werden. Die Rentabilität des Vermögens, welches € 150 Mio. beträgt, liegt zur Zeit bei 12%. Die Standartabweichung der Vermögensrendite liegt bei 40 %.

    a) Wie hoch ist die momentane Eigenkapitalrendite der Risk AG in % (erste Antwortmöglichkeit) und wie hoch wäre die Eigenkapitalrendite, wenn die Risk AG 50 % des Eigenkapitals durch Fremdkapital ersetzt (zweit Antwortmöglichkeit)

    I. 12 % 22%
    II. 12 % 24%
    III: 9 % 12%
    IV. 9 % 14%
    V. 9% 18%
    VI. 12 % 18%

    b)Die (unverschuldete) Risk AG plant das bisherige Vermögen in Höhe von €150 Mio. durch die Aufnahme von € 100 Mio. an Fremdkapital zu erhöhen. Dieses zusätzliche Geld legt sie vorüber gehend zu 4 % am Kapitalmarkt an. Wie hoch ist die durchschnittliche Rentabilität des Gesamtvermögens (erste Antwortmöglichkeit) du der Verschuldungsgrad (zweite Antwortmöglichkeit) nach Umsetzung der Maßnahme?

    I. 10,4 % 0,67
    II. 10,4 % 0,4
    III: 7,2% 0,4
    IV: 7,2% 0,67
    V. 8,8% 0,67
    VI. 8,8% 1,5

    die 2te nr. folgt gleich

  4. #164
    Golden Member Bewertungspunkte: 11

    Registriert seit
    04.11.2006
    Beiträge
    310
    Zitat Zitat von djo
    schreib die angaben hier rein
    4) Sie haben 5800 Aktien der Derivate AG in ihrem Depot. Eine Aktie besitzt zu Zeit einen Preis von € 12,80. Sie rechnen mit einem starken Kursverfall dieser Aktien in den nächsten Wochen und wollen sich dagegen schützen. Ihr Broker bietet Ihnen den Kauf einer Put-Option mit Basispreis € 10 und einer Laufzeit von 6 Monaten an. Die Put-Option kostet zur Zeit € 0,30

    a) Bei Fälligkeit der Option (in 6 Monaten) beträgt der Aktienkurs der Derivate AG € 6. Wie hoch ist der Nettogewinn in der Optionsposition, wenn Sie 5.800 Put-Optionen zu € 0,30 gekauft haben (erste Antwortmöglichkeit) und welcher Verlust aus der Aktienposition steht dem gegenüber (zweit Antwortmöglichkeit)

    I: € 22.200,€ 39.440
    II. € 33.060,€39.440
    III. € 21.460, €37.700
    IV. € 23.200, € 37.700
    V. € 33.060, € 37.700
    VI. € 21.460 € 39.440


    b) Wie hoch ist die realisierte Nettorendite der Put-Option, wenn nach 6 Monaten der Aktienkurs der Derivate AG bei € 9,55 steht?

    I. 50%
    II. 60%
    III. 10%
    IV. 20%
    V. 30%
    VI. 40%

  5. #165
    Golden Member Bewertungspunkte: 11

    Registriert seit
    04.11.2006
    Beiträge
    310
    Zitat Zitat von djo
    schreib die angaben hier rein
    Projekt 1 Projekt 2
    Anschaffungskosten in € 400.000 600.000
    Gepl. Produktionsmenge
    in Stück 120.000 160.000
    Fixe Betriebskosten in € 25.000 15.000
    Restverkaufserlös in € 0 0
    Nutzungsdauer in Jahren 10 15
    Kalkulatorischer Zinssatz 5% 5%
    Variable Kosten pro Stück in €0,80 0,85
    Geplante Erlöse pro Stück in€1,50 1,60

    Unterstellen sie, dass die Projekte linear abgeschrieben werden.

    a) Wie hoch sind die Fixkosten für Projekt 1?
    I. € 85000
    II. €171000
    III. € 25000
    IV. €35000
    V. € 50000
    VI. €75000

    b) Berechnen Sie den Kalkulatorischen Gewinn sowie die Gewinnschwelle von Projekt 2
    I. € 50.000,122.222 Stk
    II. € 50.000,93.333 Stk
    III. € 9.000, 100.000 Stk
    IV. € 9.000, 93.333 Stk
    V. € 24.000, 122.222 Stk
    VI. € 24.000, 100.000Stk

    eine weitere angabe - nr a ist klar € 75.000
    aber b)?? ich hab da
    kalk. Gewinn 50.000 € und Gewinnschwelle 93.333 Stk. und dann noch die amortisation 6,67 jahre??

    falls das jemand brauchen sollte...

  6. #166
    Junior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von juanes17
    Registriert seit
    08.01.2007
    Beiträge
    27

    Frage Klausur Jänner Frage 5

    Weiß jemand eine Antwort bzw. den Rechenweg auf die Aufgabe 5 c von der Jänner Klausur

    lg juanes

  7. #167
    Golden Member Bewertungspunkte: 11

    Registriert seit
    04.11.2006
    Beiträge
    310
    Zitat Zitat von djo
    Das würde mich auch interessieren. Ich kann nämlich nur die Beispiele der Klausuren und würd gern wissen ob ich da ueberhaupt eine Chance hab. ^^
    ich kann auch nur die bsp der klausuren und die mc...ich glaub, dass das schon reichen könnt! ausserdem hat man im PS viel gmacht, was in der VO nicht bearbeitet wurde...

    ich hoff einfach, dass das glück auf meiner seite ist und sonst probier ichs am 16. nochmal!!

  8. #168
    Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    14.11.2005
    Ort
    Waterloo, ON, CDN
    Beiträge
    81
    Zitat Zitat von kholaus
    58 = laut Gruber RICHTIG
    Freut mich, wenns so ist, Brockhoff hält sie für falsch, was soll man jetzt glauben?

  9. #169
    Member Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    01.11.2006
    Beiträge
    87
    Zitat Zitat von juanes17
    Weiß jemand eine Antwort bzw. den Rechenweg auf die Aufgabe 5 c von der Jänner Klausur

    lg juanes
    Aufgabe 5)

    Das andere Zeichen für Wahrscheinlichkeit kann i nit eingeben, also x:
    a)
    x= ((1+r) - d) / (u-d)
    0,6 = ((1+r) - 0, /(1,25 - 0,
    r = 7 %

    b)
    x=(1,025 - 0,/(1,25 - 0, = 0,5

    Cu = u*U - X = 1,25*80 - 70 = 30

    Co (Barwert) = (x*Cu + (1-x)* Cd)/ 1+rf

    = (0,5*30 + 0) / 1,025 = 14,63

    c) m = (Uo (u-d))/ (Cu-Cd)

    = (80*(1,25-0,) / (30-0) = 1,2 Einheiten

    Portfolio WErt = uUo - mCu = 64 oder
    dUo - mCd = 64

    lg

  10. #170
    Senior Member Bewertungspunkte: 10
    Avatar von dave86
    Registriert seit
    03.10.2006
    Beiträge
    238
    lösung bsp. 3 nachklausur:
    a)
    du hast 50% EK und 50% FK kannst das ganz einfach rechnen:

    0,5(50% des GK sind EK)*x(du willst ja die rentabilität des EK wissen)+0.5(50% des GK sind FK)*0,06(rentabilität des FK)=0,12(rentabilität des GK)
    gleichung sieht so aus:0,5*x+0,5*0,06=0,12 einfach x freistellen ist dein ergebniss: X=0,18

    b)VG=FK/EK ist 100/150=0,67
    dann gewichtest du das EK ins GK und das FK ins GK damit du die % bekommst und rechenst gleich wie in a.
    Gleichung: 0,6*0,12+0,4*0,04=x gleichung lösen: x=0,088

    lösung bsp. 4 nachklausur:
    a)(10-6)*5800-0,3*5800=21460
    ("gewinn"-kosten der option)

    (12,8-6)*5800=39440

    b)((10-9,55)-0,3)/0,3=0,5

    lösung jännerklausur bsp5c:
    Wert des Portfolios: 0,8*80=64
    Einheiten: (80(1,25-0,8 ))/(80*1,25)-70=1,2

    hoffe es ist verständlich ansonsten einfach sagen...

    lg

    dave

Seite 17 von 27 ErsteErste ... 71516171819 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Wie war die Bank-Klausur?
    Von Matthias86 im Forum BWL II
    Antworten: 92
    Letzter Beitrag: 29.01.2007, 23:17
  2. Klausur Bank
    Von zollerc im Forum BWL II
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 28.12.2006, 10:31
  3. Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 23.01.2006, 01:07
  4. Der offizielle "Ergebnis 1. Vergaberunde" Thread
    Von hotrod im Forum Computeranmeldung
    Antworten: 133
    Letzter Beitrag: 27.02.2005, 10:09

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti