SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 12 von 27 ErsteErste ... 2101112131422 ... LetzteLetzte
Ergebnis 111 bis 120 von 265

Thema: Der offizielle BANK KLAUSUR Thread

  1. #111
    Senior Member Bewertungspunkte: 10
    Avatar von dave86
    Registriert seit
    03.10.2006
    Beiträge
    238
    @ nam

    würdest du die antworten (richtig falsch fragen) so wie man sie hier in diesem tread beantwortet hat als richtig werten?

    lg

    dave

  2. #112
    Forum Star Bewertungspunkte: 43
    Avatar von Namsuoires
    Registriert seit
    28.11.2005
    Ort
    Innsbruck / Frankfurt
    Beiträge
    1.637
    Zitat Zitat von dave86
    @ nam

    würdest du die antworten (richtig falsch fragen) so wie man sie hier in diesem tread beantwortet hat als richtig werten?

    lg

    dave
    Nein, würde ich nicht! Aber es sagt hier eh jeder etwas anderes, also macht es für mich persönlich keinen Sinn über jede einzelne MC-Frage zu diskutieren.

    Wie gesagt, das geht besser in Lerngruppen und nicht online in einem Forum.

    mfg Nam

  3. #113
    Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    13.12.2005
    Beiträge
    65

    Frage 6 im MC-Fragenkatalog

    Hallo an alle!

    Wollte euch nur informieren, dass die Frage 6 im Fragenkatalog als richtig gewertet wird (lt. Gruber und Brockhoff).

    Egal, ob diese Frage jetzt fehlerhaft ist oder nicht sie wird auf jeden Fall in der Klausurbewertung als RICHTIG angesehen.

    lg

  4. #114
    Golden Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    12.07.2006
    Beiträge
    326
    hallo,

    habe hier mal 2 fragen:

    -) komme beim internen zinsfuß einfach nicht weiter. ich weiß, dass es da die formel gibt, aber irgendwas mach ich da falsch. kann mir bitte wer den lösungsweg posten?

    1)a) Beim Investitionsprojekt AB erhalten Sie gegen eine einmalige Zahlung von € -100 (in t=0) mit 60 % Wahrscheinlichkeit eine Zahlung von € + 140 (in t=2), mit der Gegenwahrscheinlichkeit jedoch nur € +60 (t=2). Der Kalkulationszins beträgt 6 % p.a. Berechnen Sie den internen Zinsfuß des Investitionsprojektes.

    I. IZF = 7,78 % p.a
    II. 8,84%
    III. 1,25%
    IV. 3,92%
    V. 5,56%
    VI. 6,58%

    Projekt 1 Projekt 2
    Anschaffungskosten in € 400.000 600.000
    Geplante Produktionsmenge
    in Stück 120.000 160.000
    Fixe Betriebskosten in € 25.000 15.000
    Restverkaufserlös in € 0 0
    Nutzungsdauer in Jahren 10 15
    Kalkulatorischer Zinssatz 5% 5%
    Variable Kosten pro Stück in €0,80 0,85
    Geplante Erlöse pro Stück in€1,50 1,60

    wie komm ich auf den kalkulatorischen gewinn und die gewinnschwelle?

  5. #115
    Golden Member Bewertungspunkte: 11

    Registriert seit
    04.11.2006
    Beiträge
    310
    Zitat Zitat von csag2534
    hallo,

    habe hier mal 2 fragen:

    -) komme beim internen zinsfuß einfach nicht weiter. ich weiß, dass es da die formel gibt, aber irgendwas mach ich da falsch. kann mir bitte wer den lösungsweg posten?

    1)a) Beim Investitionsprojekt AB erhalten Sie gegen eine einmalige Zahlung von € -100 (in t=0) mit 60 % Wahrscheinlichkeit eine Zahlung von € + 140 (in t=2), mit der Gegenwahrscheinlichkeit jedoch nur € +60 (t=2). Der Kalkulationszins beträgt 6 % p.a. Berechnen Sie den internen Zinsfuß des Investitionsprojektes.

    I. IZF = 7,78 % p.a
    II. 8,84%
    III. 1,25%
    IV. 3,92%
    V. 5,56%
    VI. 6,58%

    Projekt 1 Projekt 2
    Anschaffungskosten in € 400.000 600.000
    Geplante Produktionsmenge
    in Stück 120.000 160.000
    Fixe Betriebskosten in € 25.000 15.000
    Restverkaufserlös in € 0 0
    Nutzungsdauer in Jahren 10 15
    Kalkulatorischer Zinssatz 5% 5%
    Variable Kosten pro Stück in €0,80 0,85
    Geplante Erlöse pro Stück in€1,50 1,60

    wie komm ich auf den kalkulatorischen gewinn und die gewinnschwelle?
    hallo,

    also kalk. gewinn= erlöse - kosten
    gewinnschwelle: BEP=FK/DB pro Stk

    IZF hab ich selbst probleme ) wäre daher über eine weitere antwort sehr dankbar!

  6. #116
    Member Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    01.11.2006
    Beiträge
    87

    Rechnungen Brockhoff

    Kann mir bei diesen Übungsbeispielen jemand weiterhelfen? Hab jetzt schon ewig herumgerechnet!

    effektiver Jahreszins bei Aufgabe 8b, c und d)
    Konvexität bei A 10
    A 11c - Wert der Aktie
    A 16 e und f
    A 20 - Renditen
    A 24 - Swap Bewertung

  7. #117
    Anfänger Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    16.06.2007
    Beiträge
    13

    Rotes Gesicht Interner Zinsfuß

    ein kleiner Tipp (so hab ichs mir gemerkt)....beim internen beim internen zinsfuß nicht lange mit der lösungsformel umherrechnen, sondern einfach alle lösungen statt der variablen r einsetzen....der kapitalwert muss ja 0 ergeben! also probieren!

    mfg

  8. #118
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    09.12.2003
    Beiträge
    73
    Zitat Zitat von tottinger84
    ein kleiner Tipp (so hab ichs mir gemerkt)....beim internen beim internen zinsfuß nicht lange mit der lösungsformel umherrechnen, sondern einfach alle lösungen statt der variablen r einsetzen....der kapitalwert muss ja 0 ergeben! also probieren!

    mfg
    Der Ansatz muss halt stimmen. Was mit den Wahrscheinlichkeiten nicht mehr so leicht ist.

    Mein Ansatz: 0 = -100 + 6/(1+r) + ((0,6*140+0,4*60)+6)/(1+r)² ist leider falsch :/

  9. #119
    Anfänger Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    19.01.2007
    Beiträge
    13
    Hallo!

    Es gibt hier ziemlich viele verschiedene Ansichten und Unklarheiten über dei Bank-Klausur, deshalb fasse ich kurz zusammen, wie es wirklich ausschauen wird:

    Es gibt 30 MC-Fragen (richtig oder falsch) wobei 20 davon aus dem Fragenkatalog (e-campus) übernommen werden. Bei den MC-Fragen gibt es Minuspunkte.

    Bei den 10 Rechenbeispielen (à 3 Punkte, laut Brockhoff) gibt es keine Minuspunkte (laut Bank persönlich).

    Also, die MC Fragen lernen und die Rechnungen beherrschen, dann kann man sich den Rest der Folien sparen!

    Alles Gute!

  10. #120
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    01.12.2004
    Beiträge
    109
    Zitat Zitat von Namsuoires
    Glaub mir, dass ist nicht die einzige Frage welche falsch beantwortet wurde! Ich würde daher die "Lösung" aus dem Sowi-Forum (Fragenkatalog des WS 06/07) nicht als Musterlösung bezeichnen.
    Lieber in Lerngruppen gemeinsam nochmals die Frage diskutieren.

    Stillhalter ist immer der Verkäufer. Also jener der in der Position Short ist, egal ob nun Short Put oder Short Call.

    mfg Nam
    Wollte nur sagen, dass der Fragenkatalog vom Sowi-Forum auch nicht die Lösung vom letzten Semester vom Tutor ist, weil einige Fragen anders beantwortet sind. Ich habe die Lösung vom Tutor von letzten Semester und die stimmen zwar auch nicht alle, aber doch die meisten.
    (Bsp.: Die Frage: Der Verkäufer einer Option wird als Stillhalter bezeichnet. Wird bei mir mit richtig beantwortet, in der Lösung vom Sowi-Forum als falsch (oder jetzt mittlerweile auch als richtig ) Sie ist aber richtig. also da sind schon einige Lösungen im Umlauf und wir reden nicht immer von der selben Lösung *G*)

    Deshalb stimme ich zu, dass lange diskussionen hier über die multiple choice nicht viel sinn hat.
    Piffi

Seite 12 von 27 ErsteErste ... 2101112131422 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Wie war die Bank-Klausur?
    Von Matthias86 im Forum BWL II
    Antworten: 92
    Letzter Beitrag: 29.01.2007, 23:17
  2. Klausur Bank
    Von zollerc im Forum BWL II
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 28.12.2006, 10:31
  3. Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 23.01.2006, 01:07
  4. Der offizielle "Ergebnis 1. Vergaberunde" Thread
    Von hotrod im Forum Computeranmeldung
    Antworten: 133
    Letzter Beitrag: 27.02.2005, 10:09

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti