Zitat von csae4126
eine frage, sind die 285 schon in da angabe gegeben?? hab näml. nur den ersten teil von da prüfung..
lg
Die 14. MC-Frage ist doch falsch. "Der Deckungsbeitrag pro Stück ist immer gleich, auch wenn die Beschäftigung steigt."
Das stimmt wenn die variablen Kosten proportional, aber nicht wenn sie progressiv oder degressiv verlaufen.
Hat das nicht schon mal jemand hier im Forum geschrieben?
Zitat von csae4126
eine frage, sind die 285 schon in da angabe gegeben?? hab näml. nur den ersten teil von da prüfung..
lg
185 müsst es heißen
kommt raus wenn man : 2300 * 0,05 + 350 * 0,2
die müllerin meinte ja, dass das bsp, das wir mit ihr in der vorlesung gelöst haben, ja total "analog" zu dem beispiel der letztjährigen prüfung gewesen sei! tja, im easy vorlesungsbeispiel waren aber die proportionalen plankosten gegeben! wie immer, "alles mit hausverstand zu lösen".....
Laut Müller unterstellen wir, dass die variablen Kosten proportional verlaufen. Immer. Keine Ahnung, wieso.Zitat von Zauberfee
------------------------------------------------------------------
Hat dieses Bsp. schon jemand berechnet? Bin mir da nicht sicher
Mein Ergebnis wäre ein Nettoerlös von 117.381,68
0,05*100.000=5000 kg >> 5 t
var. K.:
5*10.000=50.000
128*90=11.520
75*24=1800
20.000+130%=46.000
1.500
gesamt: 110.820
Fixkosten/DBjeStk=100.000
100.000/1.524.000=0,65
0,65*100.0000=6561,68 > DB
Erlös= DB + Var. K
110.820+6561,68=117.381,68
Geändert von meicl (01.07.2007 um 19:19 Uhr)
Beim BAB Beispiel der alten Klausur:
rechne ich die 500 000€ Fertigungslöhne bei den Herstellkosten rein?
Weil die Zuschlagsbasis in F2 sind ja die Fertigungsstunden.
andi
MM
[
var. K.:
5*10.000=50.000
128*90=11.520
75*24=1800
20.000 achtung hier Fehler !!! + 130% = 46000
1.500
gesamt: 110.820 = var. SK
Break Even = Fixkosten / DB
wie komme ich zum DB?
danke für die korrekturZitat von csae1430
der Break Even = 100.000
d.h. DBproStück=100.000/1.524.000=0,65
DB gesamt=6561,688
Lesezeichen