SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 12 von 23 ErsteErste ... 2101112131422 ... LetzteLetzte
Ergebnis 111 bis 120 von 229

Thema: alte Müller Klausur

  1. #111
    Golden Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    30.10.2006
    Beiträge
    252
    a) selbstkosten a = 985 euro
    selbstkosten b = 1956, 37 euro

    b) optimales produktionsprogramm = 2500 stk a
    375 stk b

    c) sollbeschäftigung = 185 h
    sollkosten = ??????
    echte Verbrauchsabweichung = ????


    Aber proportionale Kosten heißt doch so viel wie variable kosten, muss man da nicht die gesamten variablen kosten von a und b zusammenrechnen (mit der multiplikation der planmenge der a und b Produkte), wäre nur für mich logischer???

  2. #112
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    29.11.2004
    Beiträge
    4
    Also, in der Vorlesung ist sie kurz auf das letzte Beispiel der alten Klausur eingegangen und hat folgendes gesagt:

    Als proportionale Kosten dienen hier die Löhne (500.000.-) aus F 2.
    Dann gilt das gleiche Schema: Proportionale/ Planbeschäftigung mal Istbeschäftigung.
    Also 500000.- / 285 St und dann mal 190 Stunden.
    = 333.333

    dazu kommen dann noch die fixen Kosten (90000.-) und dann vergleichen mit Referenz istkosten.


    Aber wieso sind hier die Löhne die prop. Kosten???
    Das muss aber stimmen, Sie hat das alles so angesagt, (sogar die 333.333.-) !!!

  3. #113
    Golden Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    30.10.2006
    Beiträge
    252
    Des kapier echt au net, weil i hab auch eine Klausur mal mein Prof im Proseminar gefragt und der hat das gleiche ergebnis rausbekommen wie der eine, der die Klausur hier im sowi forum gemacht hat,..., also ich hab kein plan,...
    glg
    jasmin

    aber wenn sie das so gesagt hat, dann wird es so stimmen, aber wann stellt sie die Lösung der probeklausur rein???

  4. #114
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    24.11.2006
    Beiträge
    2

    Beschäftigungsänderung

    zu:
    1.Der Deckungsbeitrag je Kostenträger bleibt unter Voraussetzung gleich bleibender Preise bei Beschäftigungsänderung konstant.
    falsch, oder?

    falsch, weil Beschäftigung vom Unternehmen festgelegt werden kann und somit variabel ist, oder?

  5. #115
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    03.05.2005
    Beiträge
    15
    Zitat Zitat von ker09
    zu:
    1.Der Deckungsbeitrag je Kostenträger bleibt unter Voraussetzung gleich bleibender Preise bei Beschäftigungsänderung konstant.
    falsch, oder?

    falsch, weil Beschäftigung vom Unternehmen festgelegt werden kann und somit variabel ist, oder?
    Nein, ist richtig. Stell dir vor du verkaufst Mozartkugeln um je 1 Euro. Der Deckungsbeitrag je Kostenträger (je Kugel) liegt bei 20 cents. Deine variablen Kosten pro Kostenträger sind also 80 cents (pro Kugel). Egal ob jetzt 100 oder 100000 Stück hergestellt/verkauft werden (=Beschäftigungsänderung), bleibt der Deckungsbeitrag je Kostenträger konstant, was sich ändert ist der absolute (kumulierte) Deckungsbeitrag ALLER Kugeln...

    Immer noch unklar?

  6. #116
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    24.11.2006
    Beiträge
    2

    Beschäftigungsänderung

    hallo

    du hast geschrieben: egal ob 100 oder 100000 Stück = Beschäftigungsänderung, kannst du mir noch sagen wo du das her hast? Ich dachte Beschäftigungsänderung ist z.B. 10 oder 100 Mitarbeiter.

  7. #117
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.11.2006
    Beiträge
    83
    Zitat Zitat von radieschen
    __________________________________________________ _______________


    vielleicht können wir hier weiter über die alte klausur des ws06/07 diskutieren, sonst wird das ein durcheinander! und die fragen zur probeklausur und zu den übungsbeispielen in den eigens dafür vorgesehen threads!

    also nochmals zusammenfassend die theorie-fragen:

    1. f
    2. f
    3. f
    4. f
    5. r
    6. r
    7. f
    8. f
    9. r
    10. r
    11. r
    12. f
    13. f
    14. r
    15. r




    so wie schauts aus bei den rechnungen?


    a) selbstkosten a = 985 euro
    selbstkosten b = 1956, 37 euro

    b) optimales produktionsprogramm = 2500 stk a
    375 stk b

    c) sollbeschäftigung = 185 h
    sollkosten = ??????
    echte Verbrauchsabweichung = ????

    MUSS MAN BEI DER SELBSTKOSTENBERECHNUNG IN DER FERTIGUNG II DI MASCHINENSTUNDEN NICHT BERÜCKSICHTIGEN?
    HABE DIESE NÄMLICH AUCH DAZUGEZÄHLT UND KOMME DANN BEI PRODUKT A AUF SELBSTKOSTEN VON 1092,39 UND BEI PRODUKT B AUF SELBSTKOSTEN VON 2421,7...
    lg

  8. #118
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    03.05.2005
    Beiträge
    15
    Hmm, ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich da richtig denke..

    Beschäftigungsänderung betrifft natürlich die Maschinenstunden/Fertigungsstunden, aber wenn man die Beschäftigung erhöht (UND die Produktivität gleich bleibt), dann erhöht sich die produzierte Menge und der Gesamtumsatz. Der Deckungsbeitrag pro Einheit wäre dann noch gleich groß, weil eben der Output proportional mit dem Input steigt. Ich hab mir dafür einfach das Break-Even-Diagramm vorgestellt, wo auf der X-Achse die Menge variiert werden kann.

    Das was du meinst, wäre der Fall, dass für eine gegebene Menge eine höhere Bschäftigung eingesetzt werden muss als geplant, weil die Produktivität halt aus irgendeinem Grund gesunken ist, stimmts? Dann würde man für die eine Menge MEHR Kosten aufbringen müssen und der Deckungsbeitrag je Einheit würde sinken...

    Wieder mal eine Frage die nicht eindeutig gestellt ist, oder was meint ihr..?

  9. #119
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    08.05.2007
    Beiträge
    56
    Servus!

    Hab mal ne generelle Frage. Wann stellt die Müller die Lösungen für alle Beispiele ins Internet? Hatte bis jetzt keine Zeit das Forum zu verfolgen und bei so vielen Beiträgen weis ma nimma wo hinten und vorne ist.
    Danke

  10. #120
    Golden Member Bewertungspunkte: 20
    Avatar von chris86
    Registriert seit
    26.09.2006
    Beiträge
    413
    die Lösungen der Bsp´s aus der VU stehn schon online im e-campus...
    die anderen, k.a.

Seite 12 von 23 ErsteErste ... 2101112131422 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Müller Klausur WS 06/07
    Von Stefy im Forum BWL I
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 22.06.2007, 09:58
  2. KR-Klausur Müller
    Von balu im Forum BWL I
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 12.02.2007, 18:50
  3. Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 28.01.2007, 11:11
  4. Wie war die Müller-Klausur?
    Von seeberger im Forum BWL I
    Antworten: 102
    Letzter Beitrag: 25.01.2007, 08:09
  5. Klausur Kitzelmann,Schorn und Müller
    Von Muggi im Forum BWL II
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 21.01.2006, 15:17

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti