SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 13 von 23 ErsteErste ... 31112131415 ... LetzteLetzte
Ergebnis 121 bis 130 von 229

Thema: alte Müller Klausur

  1. #121
    Golden Member Bewertungspunkte: 14
    Avatar von balu
    Registriert seit
    05.10.2005
    Beiträge
    371
    Zitat Zitat von Werner01071983
    MUSS MAN BEI DER SELBSTKOSTENBERECHNUNG IN DER FERTIGUNG II DI MASCHINENSTUNDEN NICHT BERÜCKSICHTIGEN?
    HABE DIESE NÄMLICH AUCH DAZUGEZÄHLT UND KOMME DANN BEI PRODUKT A AUF SELBSTKOSTEN VON 1092,39 UND BEI PRODUKT B AUF SELBSTKOSTEN VON 2421,7...
    lg
    du musst die maschinenstunden berücksichtigen...
    bei A siehts dann so aus:

    Fertigungsmaterial 350
    + 3% Zuschlag 10,50
    Fertigungslöhne 1 200
    + 92% Zuschlag 184
    Fertigungslöhne 2 120
    + Zuschlag Mst. 110,75 (=0,05 * 2215)
    = Herstellkosten 975,25
    lg balu

    ---possibility is god given but handicap is man made---

  2. #122
    Golden Member Bewertungspunkte: 20
    Avatar von chris86
    Registriert seit
    26.09.2006
    Beiträge
    413
    es steht zwar schon irgendwo, aber es wird langsam unübersichtlich:
    wie geht man jetzt bei der letzten Klausur beim RE-Bsp. bei Punkt
    c) vor ????
    Sollbeschäftigung is mir klar 185h,
    aber dann ?!?!?!
    wär fein, wenn des wer gesammelt angeben könnt !!!!!
    danke

  3. #123
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von radieschen
    Registriert seit
    21.05.2005
    Beiträge
    128
    Zitat Zitat von csae4126
    Also, in der Vorlesung ist sie kurz auf das letzte Beispiel der alten Klausur eingegangen und hat folgendes gesagt:

    Als proportionale Kosten dienen hier die Löhne (500.000.-) aus F 2.
    Dann gilt das gleiche Schema: Proportionale/ Planbeschäftigung mal Istbeschäftigung.
    Also 500000.- / 285 St und dann mal 190 Stunden.
    = 333.333

    dazu kommen dann noch die fixen Kosten (90000.-) und dann vergleichen mit Referenz istkosten.


    Aber wieso sind hier die Löhne die prop. Kosten???
    Das muss aber stimmen, Sie hat das alles so angesagt, (sogar die 333.333.-) !!!

    häää? wie kommst du bitte auf 285 h????

  4. #124
    Senior Member Bewertungspunkte: 5
    Avatar von meicl
    Registriert seit
    02.05.2005
    Beiträge
    203
    soll glaub ich 185 heissen oder?

    sollbeschäftigung: 2300*0,05 + 350*0,2=185h

  5. #125
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von radieschen
    Registriert seit
    21.05.2005
    Beiträge
    128
    aber dann kommen nicht besagte 333.333 raus??? bin ganz verwirrt! wann stellt die endlich die lösungen rein, das ist zum haare raufen!

  6. #126
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    31.03.2003
    Beiträge
    8

    kostenkontrolle

    hallo,

    kann mir irgendjmd. mitteilen, wo ich die formeln (also sollkosten, referenz-istkosten, etc) für die kostenkontrolle übersichtlich herbekomme.
    in skripten, wiki und hoitsch steht das alles so unübersichtlich, kompliziert i kenn mi da nicht aus.

    die formeln für das bsp9.6, so wie wir es in der vl gerechnet haben find ich in den skripten so auch nirgends...

    danke - andi
    MM

  7. #127
    Golden Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    13.10.2005
    Beiträge
    326
    wenn ich das so rechne wie oben
    (500.000 /185) * 190 + 90.000 = 603513,51
    und bei der verbrauchsabweichung kommt dann - 73513,51 raus und das kann ja wohl nicht stimmen...

    heeeeelllpppp!!!!

  8. #128
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von radieschen
    Registriert seit
    21.05.2005
    Beiträge
    128
    mir gehts gleich wie dir sonnenbluama, ich komm einfach nicht auf die sollkosten!
    mir ist total unklar, wás die variablen sollkosten sein sollen! auf jeden fall denki ich nicht, ddass man hierfür die gk von 443000 heranziehen kann??

  9. #129
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    16.01.2006
    Beiträge
    9

    Müller Klausur WS 06/07

    Hallo,

    kann mir vielleicht jemand weiterhelfen?

    Ich hab mir das 3. Rechenbeispiel der Klausur vom WS06/07 angesehen.
    Wie muss ich da rechnen, um die Sollbeschäftigung, Sollkosten und die(echten) Verbrauchsabweichung zu bekommen?

    Hoffe, dass es mir jemand erklären kann... danke!
    Gruß

  10. #130
    Golden Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    13.10.2005
    Beiträge
    326
    tja, bei dem Beispiel sind wir eh gerade
    und wir kommen nicht wirklich voran

    vl. irgendwer da ders abcheckt?
    helft uns

Seite 13 von 23 ErsteErste ... 31112131415 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Müller Klausur WS 06/07
    Von Stefy im Forum BWL I
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 22.06.2007, 09:58
  2. KR-Klausur Müller
    Von balu im Forum BWL I
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 12.02.2007, 18:50
  3. Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 28.01.2007, 11:11
  4. Wie war die Müller-Klausur?
    Von seeberger im Forum BWL I
    Antworten: 102
    Letzter Beitrag: 25.01.2007, 08:09
  5. Klausur Kitzelmann,Schorn und Müller
    Von Muggi im Forum BWL II
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 21.01.2006, 15:17

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti