SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 18

Thema: ELV BWL - Lösungen

  1. #1
    Experte Bewertungspunkte: 23
    Avatar von Monseniore Grüny
    Registriert seit
    30.11.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    914

    ELV BWL - Lösungen

    Hallo Zam

    Hat irgendjemand zufällig die Lösungen zur ELV Prüfung vom Mai 2007?
    Hab die Klausur aber keine richtigen Lösungen!

    Wäre euch überaus dankbar für die Zusendung!

    Stefan.Grueny@student.uibk.ac.at

    Oder ihr stellt sie hier einfach online...


    Merci und Gruß

  2. #2
    Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    04.09.2006
    Beiträge
    92
    Kann mir bitte jemand die Antworten auf folgende Fragen geben:

    Was subsumiert man nicht unter dem Begriff Coprorate Governance?
    a) Organisations der Entscheidungsprozesse in Unternehmen
    b) Kompetenzzuweisung an Entscheider
    c) Zusammensetzung von Entscheidungsgremien
    d) Definition von Shareholder Value-Zielen

    hätte auf d) getippt.

    Was gehört zu einem Personalentwicklungssystem
    a) systematische Weiterbildungsmöglichkeiten
    b)Regelmäßiges Mitarbeitergespräch
    c)Fairness im Umgang mit den Mitarbeitern
    d)Mitspracherecht bei Unternehmensentscheidungen

    hätte auf a) getippt

    Welche Aussage trifft am ehesten zu?Die Balanced Scorecard
    a)...ist ein Instrument, welches in Produktionsplanung eingesetzt wird
    b)... versucht, Ziele aus unterschliedlichen Bereichen zu koordinieren und auszugleichen
    c)...ist ein umfassendes Informationssystem
    d)...bündelt Informationen über Lieferanten und Kunden


    Welche Aussage zu Organisationssystemen trifft nicht zu?
    a)Die Leitungsspanne gibt die Anzahl von untergeordneten Stellen an
    b)Entscheidungsdelegation sollte nach Kongruenzprinzip erfolgen
    c)Bei Matrixsystemen hat eine Stelle in der Regel zwei Instanzen
    d)Organigramme sind eine Form der Koordination


    Vielen Dank!

    LG
    Geändert von katii (01.07.2007 um 13:04 Uhr)

  3. #3
    Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    04.09.2006
    Beiträge
    92

    Frage weitere Fragen

    Welche Aussage zur optimalen Bestellmenge trifft nicht zu?
    a)Die optimale Bestellmenge ist die Menge, bei der die Gesamtkosten am niedrigsten sind.
    b)In die optimale Bestellmenge gehen die Lagerkosten pro Stück und fixen Bestellkosten ein.
    c)Bei der optimalen Bestellmenge werden implizit Erlöse der Lagerhaltung berücksichtigt
    d)Die Lagerkosten steigen mit einer Erhöhung der Bestellmenge, die fixen Bestellkosten pro Stück sinken mit einer Erhöhung der Bestellmenge

    Welche Aussage zur Materialbereitstellung trifft nicht zu?
    a)Zu den Werkstoffen gehören Grundstoffe, Hilfsstoffe, Betriebsmittel
    b)Das Raumüberbrückungsproblem wird durch Logist zu lösen versucht
    c)Eine hohe Umschlaghäufigkeit vermindert das Kapitalproblem
    d)Mit Just-in-Time-Anlieferung wird das Zeitproblem zu lösen versucht

    Dankeschön!!

    LG!

  4. #4
    Experte Bewertungspunkte: 23
    Avatar von Monseniore Grüny
    Registriert seit
    30.11.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    914
    Zitat Zitat von katii
    Kann mir bitte jemand die Antworten auf folgende Fragen geben:

    Was subsumiert man nicht unter dem Begriff Coprorate Governance?
    a) Organisations der Entscheidungsprozesse in Unternehmen
    b) Kompetenzzuweisung an Entscheider
    c) Zusammensetzung von Entscheidungsgremien
    d) Definition von Shareholder Value-Zielen

    hätte auf d) getippt.

    Was gehört zu einem Personalentwicklungssystem
    a) systematische Weiterbildungsmöglichkeiten
    b)Regelmäßiges Mitarbeitergespräch
    c)Fairness im Umgang mit den Mitarbeitern
    d)Mitspracherecht bei Unternehmensentscheidungen

    hätte auf a) getippt

    Welche Aussage trifft am ehesten zu?Die Balanced Scorecard
    a)...ist ein Instrument, welches in Produktionsplanung eingesetzt wird
    b)... versucht, Ziele aus unterschliedlichen Bereichen zu koordinieren und auszugleichen
    c)...ist ein umfassendes Informationssystem
    d)...bündelt Informationen über Lieferanten und Kunden


    Welche Aussage zu Organisationssystemen trifft nicht zu?
    a)Die Leitungsspanne gibt die Anzahl von untergeordneten Stellen an
    b)Entscheidungsdelegation sollte nach Kongruenzprinzip erfolgen
    c)Bei Matrixsystemen hat eine Stelle in der Regel zwei Instanzen
    d)Organigramme sind eine Form der Koordination


    Vielen Dank!

    LG
    Frage 1, 3 und 4 würden mich auch tierisch interessieren, hört sich für mich alles gleich an! Scheiss Fragen!!! So steht das nicht im skript vom Bank...oder doch???

    2. Frage: Die Frage ist falsch gesellt, was gehört nicht zu einem Personalentwicklungssstem müsste sie lauten, dann ist d anzukreuzen!
    Mann kann ja nur ein kreuz machen...

  5. #5
    Experte Bewertungspunkte: 23
    Avatar von Monseniore Grüny
    Registriert seit
    30.11.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    914
    Zitat Zitat von katii
    Welche Aussage zur optimalen Bestellmenge trifft nicht zu?
    a)Die optimale Bestellmenge ist die Menge, bei der die Gesamtkosten am niedrigsten sind.
    b)In die optimale Bestellmenge gehen die Lagerkosten pro Stück und fixen Bestellkosten ein.
    c)Bei der optimalen Bestellmenge werden implizit Erlöse der Lagerhaltung berücksichtigt
    d)Die Lagerkosten steigen mit einer Erhöhung der Bestellmenge, die fixen Bestellkosten pro Stück sinken mit einer Erhöhung der Bestellmenge

    Welche Aussage zur Materialbereitstellung trifft nicht zu?
    a)Zu den Werkstoffen gehören Grundstoffe, Hilfsstoffe, Betriebsmittel
    b)Das Raumüberbrückungsproblem wird durch Logist zu lösen versucht
    c)Eine hohe Umschlaghäufigkeit vermindert das Kapitalproblem
    d)Mit Just-in-Time-Anlieferung wird das Zeitproblem zu lösen versucht

    Dankeschön!!

    LG!
    Frage 1: c)
    Frage 2: würd mich auch interessieren, ich finde alle richtig! wenn es kein multiple choice wäre, könnte ich so argumentieren, dass alle richtig sind!
    SCHEISS MC

  6. #6
    Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    04.09.2006
    Beiträge
    92
    hab extra nochmal nachgeschaut... da steht "Was gehört zu einem Personalentwicklungssystem"... ist aus der März Klausur.
    Das ist ja motivierend, wenn man nichtmal davon ausgehen kann, dass die fragen richtig gestellt werden.

    LG! und vielen Dank!

  7. #7
    Experte Bewertungspunkte: 23
    Avatar von Monseniore Grüny
    Registriert seit
    30.11.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    914
    ja sehr motivierend, find ich auch!

    Die März Klausur war eh super schwierig! Nur komische Fragen die über das Skript teilweise hinausgehen!

    Ich hab sie ganz schnell wieder weggelegt!

    Tip: das Skript wort für wort auswendig können, dann sollte es klappen!

    Machs schon zum dritten mal! Aber nur weil es MC is, da kannst null argumentieren...aber was solls, da müssen wir jetzt durch!
    Ich wünsch uns Glück, das braucht man nämlich bei der Klausur!

    LG
    Stef

  8. #8
    Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    04.09.2006
    Beiträge
    92
    ja, machs sie auch schon zum 3. mal und bin einfach am auswendig lernen.
    hoffe es klappt diesesmal!

    ebenfalls ganz viel Glück!

    LG

  9. #9
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    24.02.2007
    Beiträge
    26
    Zitat Zitat von katii
    Welche Aussage zur optimalen Bestellmenge trifft nicht zu?
    a)Die optimale Bestellmenge ist die Menge, bei der die Gesamtkosten am niedrigsten sind.
    b)In die optimale Bestellmenge gehen die Lagerkosten pro Stück und fixen Bestellkosten ein.
    c)Bei der optimalen Bestellmenge werden implizit Erlöse der Lagerhaltung berücksichtigt
    d)Die Lagerkosten steigen mit einer Erhöhung der Bestellmenge, die fixen Bestellkosten pro Stück sinken mit einer Erhöhung der Bestellmenge

    Welche Aussage zur Materialbereitstellung trifft nicht zu?
    a)Zu den Werkstoffen gehören Grundstoffe, Hilfsstoffe, Betriebsmittel
    b)Das Raumüberbrückungsproblem wird durch Logist zu lösen versucht
    c)Eine hohe Umschlaghäufigkeit vermindert das Kapitalproblem
    d)Mit Just-in-Time-Anlieferung wird das Zeitproblem zu lösen versucht

    Dankeschön!!

    LG!
    1. c
    2. d - glaube ich jedenfalls. just in time anlieferung ist meiner meinung nach nicht eine lösung des zeitproblems sonder des raumproblems (lagerung).

  10. #10
    Experte Bewertungspunkte: 23
    Avatar von Monseniore Grüny
    Registriert seit
    30.11.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    914
    ja da hast du recht!
    das muss stimmen!

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Hat wer Lösungen?????
    Von suppenhuhn im Forum BWL II
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 26.01.2007, 23:11
  2. MC Lösungen ?
    Von Icebreakers im Forum BWL II
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 30.06.2005, 12:34
  3. Lösungen zu Bsp
    Von Nella im Forum VWL II
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 13.06.2005, 09:46
  4. Lösungen
    Von agirlssecret im Forum VWL II
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 15.05.2005, 21:32
  5. Lösungen
    Von Winnie Puh im Forum VWL I
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 04.05.2003, 14:57

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti