SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Fink/Ronald AK WINF

  1. #1
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    28.03.2006
    Beiträge
    6

    Fink/Ronald AK WINF

    Wer von Euch hat dieses Semester bei der Prof Fink den SBWL Aufbaukurs Knowledgemanagent gemacht und könnte etwas über den angesagten Fachprüfungsstoff schreiben?

    Nachrichten bitte an csad2717@uibk.ac.at

    Danke im Voraus,
    joehann

  2. #2
    Member Bewertungspunkte: 7

    Registriert seit
    26.11.2006
    Beiträge
    82
    Stoff:
    Fink: Sämtliche Folien, Case Studies und Laudon/Laudon
    Maier: Sämtliche Folien, Präsentationen sowie die Zusatzliteratur

    Viel Spaß, ich sitz auch grad dran.

    EDIT: Kann mir jemand kurz die Unterschiede der Ansätze von Davenport und Hammer/Champy sagen? Das waren doch die, die wir ggf. gegenüberstellen müssen, oder?
    Geändert von curana (30.06.2007 um 18:05 Uhr)

  3. #3
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    28.03.2006
    Beiträge
    6

    ???

    ???

    Davenport und Hammer/Champy

    Als ich in dem Kurs war (ist schon ein paar Semester her) war das noch nicht dabei. (aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaahhhh)

  4. #4
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    28.03.2006
    Beiträge
    6

    ???

    ???

    Davenport und Hammer/Champy

    Als ich in dem Kurs war (ist schon ein paar Semester her) war das noch nicht dabei. (aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaahhhh)

    EDIT: Ich habe mich jetzt schlau gemacht wegen deiner Frage - meinst Du folgendes?:

    Davenport = Process Innovation: Reengineering Work Through IT
    Hammer/Champy = Business Process Reengineering

    Ich glaube Laudon/Laudon kommt sicher

  5. #5
    Member Bewertungspunkte: 7

    Registriert seit
    26.11.2006
    Beiträge
    82
    Nachdem ich alles durchgegangen bin, bin ich mir nicht mehr sicher ob es Davenport und Champy sind. Ich habe mehr das Gefühl es sind Laudon und Probst.

    Aber egal, danke trotzdem für den Tipp. Mal sehen ob ich da mehr Infos zu finde.

  6. #6
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    28.03.2006
    Beiträge
    6

    Falls es Dir noch etwas nützt

    Ich sitze grad auf der Sowi in der Bibliothek und gehe jetzt nochmal aufs Institut den Leseordner anschauen. Bin dort mit einem Kollegen der auch morgen die Prüfung schreiben wird. Wir haben den Ordner und sitzen im Diss-Zimmer. Danach gehts dann wieder in die Bibliothek zurück!

    Mit Davenport vs. Hammer/Champy ist vermutlich die Prozessdefinition gemeint. (siehe dazu wikipedia: http://en.wikipedia.org/wiki/Business_process)

    Definition
    In the early 1990s, US corporations, and subsequently companies all over the world, started to adopt the concept of reengineering in an attempt to re-achieve the competitiveness that they had lost during the previous decade. A key characteristic of Business Process Reengineering (BPR) is the focus on business processes. Davenport (1993) defines a (business) process as
    ”a structured, measured set of activities designed to produce a specific output for a particular customer or market. It implies a strong emphasis on how work is done within an organization, in contrast to a product focus’s emphasis on what. A process is thus a specific ordering of work activities across time and space, with a beginning and an end, and clearly defined inputs and outputs: a structure for action. ... Taking a process approach implies adopting the customer’s point of view. Processes are the structure by which an organization does what is necessary to produce value for its customers.”
    This definition contains certain characteristics a process must possess. These characteristics are achieved by a focus on the business logic of the process (how work is done), instead of taking a product perspective (what is done). Following Davenports definition of a process we can conclude that a process must have clearly defined boundaries, input and output, that it consists of smaller parts, activities, which are ordered in time and space, that there must be a receiver of the process outcome- a customer - and that the transformation taking place within the process must add customer value.
    Hammer & Champy’s (1993) definition can be considered as a subset of Davenport’s. They define a process as
    ”a collection of activities that takes one or more kinds of input and creates an output that is of value to the customer.”
    As we can note, Hammer & Champy have a more transformation oriented perception, and put less emphasis on the structural component–process boundaries and the order of activities in time and space.

  7. #7
    Member Bewertungspunkte: 7

    Registriert seit
    26.11.2006
    Beiträge
    82
    Wie sehr glaubt ihr sind die Fragen vom Maier relevant? Ist das als Fragenkatalog zu verstehen oder wirklich nur Beispiele?

    Eure Meinung?

Ähnliche Themen

  1. WINF AK Unterlagen
    Von Luke & Ju im Forum SBWL Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 23.04.2007, 11:49
  2. Fp Winf Aufbau
    Von csae6355 im Forum SBWL Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 16.03.2007, 16:27
  3. prüfung lehrplanbezogenes winf
    Von jep im Forum WiPäd
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 22.01.2007, 08:10
  4. AK Winf
    Von pje im Forum SBWL Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 02.10.2006, 11:31

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti