Zitat von balu
ok, alles klar
thx
du musst halt die db noch aufspalten, damit du siehst, wo der db negativ wird:Zitat von meicl
db1 --> 8000 (A); 22400 10500 (B und C); 13500 (D); 3000 (E)
erzeugnisfixk. --> 4000 (A); 22900 (B+C);
db 2 --> 4000 (A); 10000 (B und C); 13500 (D); 3000 (E)
erzeugnisgruppenfixk. --> 10000 (A und B+C); 17000 (D+E)
db3 --> 4000 (A und B+C); -500 (D+E)
bereichsfixk. --> 1100 (A+B+C und D+E)
BE -->2400
somit siehst du, dass du im bereich D+E einen negativen db hast und somit die produkte D und E zu streichen sind
lg balu
---possibility is god given but handicap is man made---
Zitat von balu
ok, alles klar
thx
hat sich erledigt
Geändert von kater2005 (30.06.2007 um 19:47 Uhr)
ich habe eine frage ,könnte jemand bitte mir helfen
die beispiel von folien bei Preisuntergrenze:
wie rechnet man die fertigung 2 ?, das 20000 FI+ 130%(26000) raus kommt?
l.g
sorry, mir auch bitte per e-mail: csae7788@uibk.ac.atZitat von klocki
danke danke
20.000 * 1,3= 26.000Zitat von csad4818
oder was meinst du?
hab den Thread erst jetzt mal angefangen durchzulesen....und deswegen..könntest du mir vl. auch die Lösungen schicken?Zitat von klocki
wär voll super!csae9846@....
thx
lg
Gibts irgendwo ein Beispiel zur Kostenartenrechnung, oder kommt diese bei der Klausur nicht?
Zitat von klocki
hat die Müller nicht gesagt dass zur stufenweisen Fixkostendeckungsrechnung kein Rechenbeispiel kommt? ...dass wir zwar theoretisch darüber bescheid wissen müssen, aber Beispiel kommt keines....![]()
hab ich mir auch gedacht, glaub aber kaum dass sie es zur prüfung bringen wird, die hat ja soooo viel anderen stoff zum abprüfen.
vielleicht nur der vollständigkeit halber....
lg verena
Lesezeichen