habs jetzt checkt - man kann sich EKR ja berechnen - man hat den gewinn und das EK - dann hat man alle variablen, ausser rFK - das muss man sich dann berechnen!!Zitat von csag2534
vlg
hi jamie,
wär echt super wenn du mir die Klausur schicken könntest!!!![]()
e-mail wäre csaf9010 usw...
danke!
habs jetzt checkt - man kann sich EKR ja berechnen - man hat den gewinn und das EK - dann hat man alle variablen, ausser rFK - das muss man sich dann berechnen!!Zitat von csag2534
vlg
kann mir jemand kurz erklären, wie man die 4a, gelber zettel rechnet? welche formel ist da gemeint, um das Co rauszubekommen? ich blick's nicht.
vielen dank!
hab die klausur nicht mitgeschrieben, shreib am montag..
aber zur 3a würd ich sagen, dass man sich erst die EKR mit Gewinn/EK ausrechnet (268/500) und dann damit rf errechnen kann.
Hat jemand was neues zu der Frage 4b) ?
Ich führe die Liste der negativen Bewertungen an
Zitat von fasserazzo
Co = Wahrscheinlichkeit x Cu + (1-Wahrscheinlichkeit) x Cd
Co = 0,555 x 25 + 0 = 13,875
Formel für Co und Formel für die Wahrscheinlichkeit --> stehen beide in der Formelsammlung.
Zitat von Lenny85
Ich habe als Lösung 120 und 2.500,--
Wir haben ja um 20 Euro gekauft und wert ist das Zeug ja nur mehr 10 Euro. Also haben wir die Hälfte unseres Geldes verloren, sprich 2.500,--.
250 Stück x 10 Euro Verlust! = 2.500,--
nennwert=100
marktwert=100
jährliche kuponzahlung=7
der rechenweg für den izf ist hier:
0=-100 + (7/1+i) + (107/(1+i)^2)
aber wo in diesem rechenweg verwende ich den nennwert und wo den marktzins??? ist das anfangs der marktzins oder der nennwert und was ist mit den 107?
danke und lg
also ich check die beispiele vom 2.7 ganz gut, bis auf 1a und 5a. könnt ihr die beispiele alles, denn das check ich überhaupt gar nicht. falls jemand hilfe zu den anderen beispielen braucht nur schreiben. übrigens weißer zettel!!
danke schon im voraus.
1a) Das Ziel ist zu errechnen zu welchem Jahreszins man den Skontogewinn veranlagen müsste um das gleiche Ergebnis zu erzielen:Zitat von csaf4818
K p.a. = (Skonto*360)/(Zahlungsziel-Skontofrist)
K p.a. = (0,02*360)/(50-5) = 0,16 ------> 16%
5a) Damit sich die Kapitalwertkurven schneiden musst du beide Projekte gleichsetzen:
2000-1150/x-1150/x^2 = 2000-0/x-2400/x^2
daraus erhälst du für x = 8,7%
weiters jedes der Projekte null setzen um den internen Zinsfuß zu errechnen
Projekt A
2000-1150/x-1150/x^2 = 0
x = 9,8% (über p q - Formel zu errechnen)
Projekt B
2000-0/x-2400/x^2 = 0
x = 9,54%
ergo besitzt Projekt A mit 9,8% den höheren internen Zinsfuß![]()
LG
wal
Hi!
Wie habt ihr das beispiel mit der annuität gerechnet? Bekomme nicht das richtige heraus.
mfg
Lesezeichen