SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 1 von 4 123 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 31

Thema: MAC-GK: Lösung zu FP

  1. #1
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    27.01.2005
    Beiträge
    103

    MAC-GK: Lösung zu FP

    hallo!

    hat jemand lust mit mir die ergebnisse der fp zu vergleichen?

    fp 10.02.07:

    Aufgabe 1.1

    Bordeau:

    DB-Abw.= -4.500.000
    MA = -1.500.000
    SA = 900.000

    GA von DB = -5.100.000


    Chablis:

    DB-Abw.= 2.100.000
    MA = 500.000
    SA = 150.000

    GA von DB = 2.750.000



    Aufgabe 1.2


    ACDR-Renting= 0,7429
    ACDR-Returing=0,9534
    ACDR-Inquiries=0,8889
    ACDR-Rental Time=0,4839
    ACDR-Broken DVD=3,2632
    ACDR-Lost DVD=2,7143

    Monthly Support costs:
    Cineast=71,32
    Weekend=33,98
    Occasionla=10,4



    FP 10.02.06

    Aufgabe 1.1

    GA = 2552,43

    MA = 1305,75
    PA = 175
    SA = 1071,68

    würdet ihr diese abweichungen verwenden oder die kunden- und machinenabweichung?

    wenn ihr es anders rechnen würdet, könntet ihr mir sagen wie? bitte


    aufgabe 1.2

    PKS-bestellung=160
    PKS-EG.Log=3,2
    PKS-fertig.st.=480
    PKS-qualitäts.=14,4

    hauptpr. produktherst=17,6 pro bauteil
    hauptpr. auftragsabw=640 pro auftrag

    db-zusatzauftrag rahlves=1952



    habt ihr etwas anderes?

  2. #2
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    02.11.2004
    Beiträge
    31
    bei der ersten nummer von der fp 07 habe ich die db abweichung folgendermaßen ausgerechnet: (bei bordeaux)
    db absatzpreisabweichung
    (389 - 400) * 120 000 = -2 400 000 wie hast du gerechnet?
    Die Abweichung der Var ko:
    db absatzmengenabweichung
    (350 - 360) * 120 000 = - 1 200 000
    und MA hab ich wie du.....
    ich dachte die abweichung der kosten spielt hier auch eine rolle, ist zwar beim joos sachse nur erwähnt, dass sie gesondert gerechnet wird, aber meiner meinung nach braucht man das für db!...?


    denkst du die klausur von 06 ist noch wirklich relevant?
    kannst du mir vielleicht deine lösungswege für die zweite aufgabe von 06 schreiben... ? danke

    lg

  3. #3
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    27.01.2005
    Beiträge
    103
    fp 2007:

    ich habe mir die formel für die db-abweichung im internet gesucht und die formel laut wagenhofer für die grenzplankostenrechnung verwendet...

    db-abw. = (di-dp)*xp .............. d= deckungsbeitrag
    ma = (xi-xp)*dp
    sa = (di-dp)*(xi-xp)

    ga=db-abw.+ma+sa


    eine andere berechnung für die gesamte db abw. lautet:
    erlösabweichung - kostenabweichung

    mit den zahlen aus der angabe kann man sich alle abweichungen ausrechnen


    fp 2006:

    ich weiß nicht ob diese fp relevant ist, aber in dem kurs gab es schon unser vorlesungsbuch und die professoren waren genau die gleichen wie wir sie jetzt hatten. deshalb schaue ich mir diese fp auch an...

    unter diesem link findest du ein super beispiel wie man die pks ausrechnet, zumindest habe ich es so gemacht und hoffe dass das so stimmt

    http://www.wi2.uni-erlangen.de/downl..._06_modul3.pdf

    ich glaube, dass es so leichter verständlich ist, als wenn ich es schreibe


    hast du eine ahnung wie man das erste bsp von fp 2006 berechnen könnte?

  4. #4
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    27.01.2005
    Beiträge
    103
    Zitat Zitat von csaf2707
    bei der ersten nummer von der fp 07 habe ich die db abweichung folgendermaßen ausgerechnet: (bei bordeaux)
    db absatzpreisabweichung
    (389 - 400) * 120 000 = -2 400 000 wie hast du gerechnet?
    Die Abweichung der Var ko:
    db absatzmengenabweichung
    (350 - 360) * 120 000 = - 1 200 000
    und MA hab ich wie du.....
    lg
    hast du die abweichungen laut der formel von der vorlesung berechnet?

    ich habe dem becker ein email geschrieben, und wir sollen, das erste bsp nach der methode vom ps berechnen (d.h. pa, ma, sa)

    pa=(pi-pp)*xp

  5. #5
    Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von fitguru84
    Registriert seit
    07.09.2005
    Beiträge
    85
    ok, muss ichs nochmal auf die methode versuchen.... ich hab die berechnung ausm joos sachse....
    danke

  6. #6
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    02.11.2004
    Beiträge
    31
    danke für den ling für die pkr
    also ich hab die db-abweichung einfach nur auf mehrere schritte gemacht, aber ich habs mit der istmenge multipliziert......
    wie hast du denn das mit der plastikfolie ausgerechnet, find ich nicht so einfach.... hab da nen ziemlichen wurschtel drin
    danke
    lg

  7. #7
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    02.11.2004
    Beiträge
    31
    Ist eigentlich jemand heut mal auf der uni um die sachen zu vergleichen?

    würd mich freun
    lg

  8. #8
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    27.01.2005
    Beiträge
    103
    Zitat Zitat von csaf2707
    danke für den ling für die pkr
    also ich hab die db-abweichung einfach nur auf mehrere schritte gemacht, aber ich habs mit der istmenge multipliziert......
    wenn du die preisabw. mit der istmenge multiplizierst dann rechnset du dir die abweichnung nach der formel von der vorlesung aus.
    da es sich hier aber lt. becker um ein bsp des ps handelt, musst du die pa mit der planmenge ausrechnen
    und dann noch zusätzlich die sa

    Zitat Zitat von csaf2707
    wie hast du denn das mit der plastikfolie ausgerechnet, find ich nicht so einfach.... hab da nen ziemlichen wurschtel drin
    danke
    lg

    keine ahnung ob ich es so richtig berechnet habe...

    mengenabweichung:
    von maschine 1 auf maschine 3: (5,6-3,5)*270=567
    rüstzeit: (2,75-2)*145=108,75
    anlaufverlust: (1740-1200)*1,167=630

    pa:
    (320-270)*3,5=175

    sa:
    ga-ma-pa=2552,43-1305,75-175=432


    es gibt bei dem bsp aber irgendwie so viele möglichkeiten eine abweichung auszurechnen

    ich habe auch einmal gerechnet

    kundenabweichung=differenz zw. verfahren a (auf maschine1) und verfahren b (auf maschine 2)

    maschinenabweichung=differenz zw. verfahren b (auf maschine 2) und verfahren b (auf maschine 3)

    und dann halt noch die sa


    aber bei jeder abweichungsberechnung stellt sich als ersters die frage wie kommt man zu den plankosten?

    ich habe als plankosten 2635

    hat das sonst noch jemand?

  9. #9
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    02.11.2004
    Beiträge
    31
    ich hab auch so in etwa gerechnet, nur bei der pa (also eigentlich idf kostenabweichung) rechne ich mit der istmenge, ich hab dem becker ne mail geschrieben und das war seine antwort:

    Erlösabweichung = Δp*x-ist - Δx*p-plan
    Kostenabweichung = Δk*x-ist + Δx*k-plan
    Schöne Grüße,
    Becker

    ich habs dann auch mal so detailliert gerechnet also mit abweichung wegen maschine und abweichung wegen verfahren, aber denkt ihr das muss sein, weil da mach ich so verdammt viele rechenfehler...
    lg

  10. #10
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    02.11.2004
    Beiträge
    31
    ach ja, denkst du, dass da falsche istkosten angegeben sind, denn da komm ich nicht drauf sondern ich komm auf......
    4220.75

Seite 1 von 4 123 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Lösung FP Prüfungslehre GK ?
    Von steven83ffm im Forum SBWL Wirtschaftsprüfung
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 27.09.2006, 13:05
  2. Lösung Beispiel (2)
    Von evi85 im Forum Mathematik/Statistik II
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 23.04.2005, 15:26
  3. Lösung Eingangstest BWL II
    Von meniska im Forum BWL II
    Antworten: 50
    Letzter Beitrag: 06.03.2005, 17:57
  4. ROI-Lösung
    Von klaus99 im Forum BWL I
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 21.06.2004, 14:00
  5. lösung bwl1 vo-bsp???
    Von Mozart im Forum BWL I
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 12.05.2004, 19:33

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti