ich habe jetzt etwas rumgeforscht und folgendes gefunden:
Modulprüfungen sind die Prüfungen, die dem Nachweis der Kenntnisse und Fähigkeiten in einem Modul dienen. Mit der positiven Beurteilung aller Teile einer Modulprüfung wird das betreffende Modul abgeschlossen.
soweit, so gut...
das heißt also im klartext: man muss in allen teilen positiv sein, damit man den kurs abgeschlossen hat.
dann hab ich folgende folien von der präsentation der neuen studienrichtungen nochmal durchgelesen.
http://www.uibk.ac.at/fakultaeten/be...on_mai07_2.pdf
dabei ist mir folgendes aufgefallen: auf seite 13 steht ja, dass die modulprüfung im normalfall (also zb bei kern- kursen... auf seite 9 steht da, dass vwl- makroökonomie ein kernfach ist....) aus der vorlesung und einer schriftlichen schlussklausur (max. 90 min) besteht.
kann ich mich also jetzt darauf verlassen, dass die modulprüfung "einfach" eine größer schlussklausur mit dem gesamten semesterstoff ist?!
was sagt ihr zu dem ganzen? lieg ich da richtig mit meiner "analyse"?
dann stellt sich aber jetzt die frage, wie das jetzt mit den bisherigen 300 punkten pauschal- abzug gilt... was jemand da was genaueres?!?!
Lesezeichen