hätte einen lösungsvorschlag (aber ziemlich überflogen):
1b
2d
3b
4c
5a p*=10 x*=20
5b PR=100 KR=100
5c xt*=18 pbrutto=11 pnetto=9
5d T=36 Ts=18 Td=18
5e ZL=2
5f xt*=17,777 pbrutto=11,111 pnetto=8.888
bemerkung der redaktion: in der teilaufgabe 5 nimmt man zur gleichhewichtsberechnung die inversen funktionen (also p=.., und nicht x=..,)
dies ergibt sich schon logisch aus der zeichnung, das die ordinate die preisachse ist. deshalb stimmen die lösungen in teilfrage 5 in diesen treat nicht.
noch ein hinweis: bei mengensteuer ergibt sich auch wieder aus der skizze, dass der abstand zwischen pbrutto und pnetto immer genau der steuer entsprechen muß und wenn man die menge nach steuer in die nachfrage vor steuer einsetzt, sollte für pbrutto das selbe rauskommen wie wenn man pnetto plus steuersatz rechnet (nur so zur kontrolle)
Lesezeichen