SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 24

Thema: 2.Teilprüfung als hausarbeit

  1. #11
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    09.04.2003
    Beiträge
    4
    Noch eine Frage, muss man die 3. Aufgabe mit allen 3 Formen relationieren, oder reicht dies einmal?

    Und zur 2. Frage: Habt ihr a und b in ein ER-DIagramm übertragen, oder sollte man schon 2 benützen.

    Zur 1. Aufgabe habe ich noch eine Frage. Wie sind bei euch die Beziehungen von Personal zu den Teilen und von Teilen zu den Maschinen? Meiner Meinung nach sind es beides Mal n-m Beziehungen, aber aus dem Aufgabenblatt kann ich es nicht richtig herauslesen!

    Würde mich über eure Meinungen freuen!

  2. #12
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    07.05.2003
    Beiträge
    22
    (0,1)=1
    (1,1)=1
    (0,*)=N
    (1,*)=N

    Man muss natürlich alle 3 NF herausbekommen...

  3. #13
    Gesperrt Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    15.05.2003
    Beiträge
    2
    Zitat Zitat von csae3200
    ich habe gehört, dass in den letzten jahren jene arbeiten, die von einer einzelperson bearbeitet wurden mit 0 punkten (in worten: null) bewertet wurden.
    kann dieses gerücht jemand bestätigen bzw. dementieren?
    und was wäre dann die ideale gruppengröße? bleibt nur noch zwei oder drei, da vier lt. roithmayer auch nicht gerade positv ist.
    also was nun?

  4. #14
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    16.06.2003
    Beiträge
    45
    Stimmt die 2 normalform so?

    KNR Name KGID Kundengruppe

    ISBN Titel Einzelpreis

    KNR ISBN Bestellnummer Bestelldatum Anzahl

  5. #15
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    12.05.2003
    Beiträge
    4
    ich habs so gemacht:

    KNR Name KGID Kundengruppe

    ISBN Titel Einzelpreis

    Bestellnummer Bestelldatum

    KNR ISBN Bestellnummer Anzahl


    Was sagen andere dazu,wie würdet ihrs machen?

  6. #16
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    17.05.2003
    Beiträge
    27

    Hausarbeit - 2. Beispiel

    2. Normalform:

    Bestellnummer, Bestelldatum, KNr., Name, KGID, Kundengruppe

    ISBN, Titel, Einzelpreis

    ISBN, Bestellnummer, Anzahl


    3. Normalform:

    Bestellnummer, Bestelldatum, KNr.

    ISBN, Titel, Einzelpreis

    ISBN, Bestellnummer, Anzahl

    KNr., Name, KGID

    KGID, Kundengruppe

    oder

    Bestellnummer, Bestelldatum, KNr., KGID

    ISBN, Titel, Einzelpreis

    ISBN, Bestellnummer, Anzahl

    KNr., Name

    KGID, Kundengruppe


    Anmerkung:
    Bei der 1. Normalform sind nur Bestellnummer und ISBN die Primärschlüssel, denn in einer Bestellung gibt es nie die gleichen ISBN-Nummern (=gleiches Buch), das würde die Anzahl ändern. Somit ist mit diesen 2 Feldern jeder Datensatz eindeutig identifiziert.
    Sehr wohl kann es aber eintreffen dass ein Kunde mit KNR 2 Stunden später nochmal das gleiche Buch (=ISBN) bestellt, und somit das System von csad3414 Redundanz der Primärschlüssel aufweist.

    PS: Ich denke so ist es richtig.

  7. #17
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    16.06.2003
    Beiträge
    45
    Aufgabe 2 a wir benötigen eine rekursive Beziehung (Seite 27)
    vermutlich eine 1 zu n Beziehung (ein Film kann Persiflage von mehreren Filmen sein) und einem Atribut für die Art (Fortsetzung, Plagiat)

    Aufgabe 2b
    Generalisierung
    mit anschliesender Grupierung für
    (seite 27) A= Film
    AB = spielt (datum Uhrzeit)
    B = Kino
    mit n zu m beziehung
    Es können mehrer Filme in mehrer Kinos gleichzeitig spieen

    Wer hat eine andere Meinung?

  8. #18
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    03.06.2003
    Beiträge
    3
    Zitat Zitat von csad3414
    ich habs so gemacht:

    KNR Name KGID Kundengruppe

    ISBN Titel Einzelpreis

    Bestellnummer Bestelldatum

    KNR ISBN Bestellnummer Anzahl


    Was sagen andere dazu,wie würdet ihrs machen?

    ich habs auch so...

  9. #19
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    12.05.2003
    Beiträge
    4
    danke für rückmeldungen, denke jetzt auch dass die version (aufgabe 3)von juza stimmt.
    bei aufgabe 2a handelt es sich meiner meinung nach um eine rekursive beziehung, allerdings um eine n zu m Beziehung?
    Frage: wie macht ihr das bei der 1. aufgabe bei der Beziehung PRODUZIERT mit dem Datum?
    so richtig?: PRODUZIERT(Datum,PNr,TNr,Menge)

  10. #20
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    07.05.2003
    Beiträge
    22
    Ja das mit PRODUZIERT müsste so stimmen...auch ich Tippe auf ne N:M Beziehung bei 2b..."Filme beziehen sich auf Filme"...aber der Roithy hat ja e gsag dass es nicht nur 1 richtige Lösung...

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. 3. Hausarbeit von Rauskala
    Von Cherry the Kid im Forum BWL II
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 19.05.2005, 21:23
  2. Antworten: 38
    Letzter Beitrag: 04.12.2004, 08:27
  3. Hausarbeit Magreiter?
    Von FRY im Forum VWL II
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 05.11.2003, 12:01
  4. Hausarbeit Roithmayr Beispiel 4????
    Von tottigol im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 20.06.2003, 15:01
  5. suche noch eine gruppe für hausarbeit!!
    Von tweety im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 17.06.2003, 08:14

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti