(0,1)=1
(1,1)=1
(0,*)=N
(1,*)=N
Man muss natürlich alle 3 NF herausbekommen...
Noch eine Frage, muss man die 3. Aufgabe mit allen 3 Formen relationieren, oder reicht dies einmal?
Und zur 2. Frage: Habt ihr a und b in ein ER-DIagramm übertragen, oder sollte man schon 2 benützen.
Zur 1. Aufgabe habe ich noch eine Frage. Wie sind bei euch die Beziehungen von Personal zu den Teilen und von Teilen zu den Maschinen? Meiner Meinung nach sind es beides Mal n-m Beziehungen, aber aus dem Aufgabenblatt kann ich es nicht richtig herauslesen!
Würde mich über eure Meinungen freuen!
(0,1)=1
(1,1)=1
(0,*)=N
(1,*)=N
Man muss natürlich alle 3 NF herausbekommen...
Zitat von csae3200
![]()
![]()
![]()
Stimmt die 2 normalform so?
KNR Name KGID Kundengruppe
ISBN Titel Einzelpreis
KNR ISBN Bestellnummer Bestelldatum Anzahl
ich habs so gemacht:
KNR Name KGID Kundengruppe
ISBN Titel Einzelpreis
Bestellnummer Bestelldatum
KNR ISBN Bestellnummer Anzahl
Was sagen andere dazu,wie würdet ihrs machen?
2. Normalform:
Bestellnummer, Bestelldatum, KNr., Name, KGID, Kundengruppe
ISBN, Titel, Einzelpreis
ISBN, Bestellnummer, Anzahl
3. Normalform:
Bestellnummer, Bestelldatum, KNr.
ISBN, Titel, Einzelpreis
ISBN, Bestellnummer, Anzahl
KNr., Name, KGID
KGID, Kundengruppe
oder
Bestellnummer, Bestelldatum, KNr., KGID
ISBN, Titel, Einzelpreis
ISBN, Bestellnummer, Anzahl
KNr., Name
KGID, Kundengruppe
Anmerkung:
Bei der 1. Normalform sind nur Bestellnummer und ISBN die Primärschlüssel, denn in einer Bestellung gibt es nie die gleichen ISBN-Nummern (=gleiches Buch), das würde die Anzahl ändern. Somit ist mit diesen 2 Feldern jeder Datensatz eindeutig identifiziert.
Sehr wohl kann es aber eintreffen dass ein Kunde mit KNR 2 Stunden später nochmal das gleiche Buch (=ISBN) bestellt, und somit das System von csad3414 Redundanz der Primärschlüssel aufweist.
PS: Ich denke so ist es richtig.
Aufgabe 2 a wir benötigen eine rekursive Beziehung (Seite 27)
vermutlich eine 1 zu n Beziehung (ein Film kann Persiflage von mehreren Filmen sein) und einem Atribut für die Art (Fortsetzung, Plagiat)
Aufgabe 2b
Generalisierung
mit anschliesender Grupierung für
(seite 27) A= Film
AB = spielt (datum Uhrzeit)
B = Kino
mit n zu m beziehung
Es können mehrer Filme in mehrer Kinos gleichzeitig spieen
Wer hat eine andere Meinung?
Zitat von csad3414
ich habs auch so...
danke für rückmeldungen, denke jetzt auch dass die version (aufgabe 3)von juza stimmt.
bei aufgabe 2a handelt es sich meiner meinung nach um eine rekursive beziehung, allerdings um eine n zu m Beziehung?
Frage: wie macht ihr das bei der 1. aufgabe bei der Beziehung PRODUZIERT mit dem Datum?
so richtig?: PRODUZIERT(Datum,PNr,TNr,Menge)
Ja das mit PRODUZIERT müsste so stimmen...auch ich Tippe auf ne N:M Beziehung bei 2b..."Filme beziehen sich auf Filme"...aber der Roithy hat ja e gsag dass es nicht nur 1 richtige Lösung...
Lesezeichen