Also ich habs jetzt im e-campus. Hat schon jemand Lösungen, bin gerade am rechnen.
Hallo!
Gestern in der VO hat jemand zu mir gesagt, dass das 2. Aufgabenblatt schon im E-Campus ist. Bei mir ist nichts drinnen. Wie sieht es bei euch aus? Danke!
lg
Wenn ich also nur behaupte: "Im Kühlschrank ist Bier", bin ich Theologe. Wenn ich nachsehe, bin ich Wissenschaftler. Wenn ich nachsehe, nichts finde, aber trotzdem behaupte: "Es ist Bier drin!", dann bin ich Esoteriker. (Vince Ebert)
Also ich habs jetzt im e-campus. Hat schon jemand Lösungen, bin gerade am rechnen.
Hallo!
Hier mal mein Zwischenbericht:
1a) MR = 18 - Q
1b) Q = 8
P = 14
R = 112
1c) Q = 16
P = 10
1d) Wohlfahrtsgewinn = 16
Produzenten verlieren Rente von 32
Konsumenten gewinnen Rente von 48
2a) MC = 20
2b) Preisaufschlag 50% oder 0,5 (Basis P)
Preisaufschlag 100% oder 1 (Basis MC)
Beim 2. Teil muss ich noch ein wenig nachlesen!
2c) Pi = 20000
Wahnsinn, wieviel man über die Sommerferien wieder vergisst! Was haltet ihr von meinen Ergebnissen?
lg
Wenn ich also nur behaupte: "Im Kühlschrank ist Bier", bin ich Theologe. Wenn ich nachsehe, bin ich Wissenschaftler. Wenn ich nachsehe, nichts finde, aber trotzdem behaupte: "Es ist Bier drin!", dann bin ich Esoteriker. (Vince Ebert)
Wäre froh über einen Lösungsansatz (Weg)
vielleicht kann ja jemand helfen
bei 1a) kannst du in der Tabelle die Formel ablesen.
b) Mc = Mr -> 10=18-Q -> Q=8 -> P aus Tabelle = 14 für Menge 8
c) R = M*P = 8*14 = 144
d) hier habe ich keine Ahnung, hatte auch noch nie vwl 1... kann jemand bitte erklären wie man wohlfahrtsgewinn und die renten ausrechnen kann, also den Lösungsweg.
2a) P=MC/(1+1/Ed) -> 40*0,5 = 20 =MC
b und c kann ich auch net...
Hallo!
1a) R = P * Q = (18 - 0,5Q) * Q = 18Q - 0,5Q^2
MR = dR/dQ = 18 - Q
1b) MR = MC
18 - Q = 10
Q = 8
P = 18 - 0,5Q = 18 - 0,5 * 8 = 14
R = P * Q = 112
1c) MC = P = 10
P = 18 - 0,5Q
10 = 18 - 0,5Q
0,5Q = 8
Q = 16
1d) Wohlfahrtsgewinn = (14 - 10) * (16 - 8 ) / 2 = 16
Bei Veränderung von Monopolniveau auf Wettbewersniveau verliert immer der Produzent einen Teil seiner Rente.
2a) P + P * 1 / -2 = MC
MC = 40 + 40 * 1 / -2 = 20
2b) -1 / -2 = 0,5 oder 50% (Basis Preis)
2c) Pi = R - Q * AC
Pi = 800 * 40 - 800 * 15 = 20000
oder
Pi = Q * (P - AC) = 800 * (40 - 15) = 20000
So habe ich gerechnet. Bei 2b habe ich den 2. Teil (25%) auch noch nicht, bin noch nicht dazu gekommen. Ich hoffe das hilft.
lg
Geändert von rota (21.10.2007 um 20:01 Uhr)
Wenn ich also nur behaupte: "Im Kühlschrank ist Bier", bin ich Theologe. Wenn ich nachsehe, bin ich Wissenschaftler. Wenn ich nachsehe, nichts finde, aber trotzdem behaupte: "Es ist Bier drin!", dann bin ich Esoteriker. (Vince Ebert)
danke volle nett!!
Hi!
Bei 2c) glaube ich, dass du die Fixkosten von 2.000 vergessen hast, oder irre ich mich da?
MfG
Hallo!Zitat von volkswirt
Jetzt hast du mich im ersten Moment etwas verwirrt! Aber ich sollte doch richtig liegen, denn AC * Q = C. Wenn die AVC gegeben sind, dann wäre es AVC * Q + FC = C. Und der Gewinn ist ja Pi = R - C.
Du hast auf deinen Angaben ja nicht die durchschnittlichen variabelen Kosten stehen, oder? Sonst haben wir unterschiedliche Angabenzettel.
lg
Wenn ich also nur behaupte: "Im Kühlschrank ist Bier", bin ich Theologe. Wenn ich nachsehe, bin ich Wissenschaftler. Wenn ich nachsehe, nichts finde, aber trotzdem behaupte: "Es ist Bier drin!", dann bin ich Esoteriker. (Vince Ebert)
Hi!
Also ganz eindeutig geht das meiner Meinung nach nicht aus der Angabe hervor!
MfG
Lesezeichen