Hallo!
Hatte Mathe2 letztes Semester. Wenn du mir die Angabe gibst, dann kann ich dir vielleicht helfen.
lg
Hallo zusammen!
Hei hat irgendjemand die Lösung für die 2. Aufgabe herausgefunden? Wenn ich versuche sie durchzurechnen dann wird dass immer eine ewig lange Rechnung mit extrem vielen Potenzen, etc.
Wäre diese Aufgabe wirklich mit diesem Aufwand zu lösen, oder hab ich da irgendetwas falsch verstanden beim Lesen des Kapitels.
Das selbe gilt für die Bedingung 2. Ordnung!
Mfg monstour
Hallo!
Hatte Mathe2 letztes Semester. Wenn du mir die Angabe gibst, dann kann ich dir vielleicht helfen.
lg
Wenn ich also nur behaupte: "Im Kühlschrank ist Bier", bin ich Theologe. Wenn ich nachsehe, bin ich Wissenschaftler. Wenn ich nachsehe, nichts finde, aber trotzdem behaupte: "Es ist Bier drin!", dann bin ich Esoteriker. (Vince Ebert)
Danke für dein Angebot, aber i hab die Lösung mitlerweile selber gerechnet!
Das problem ist nur dass die rechnung einfach extrem lang ist und somit sehr zeitaufwendig ist/war
Wie bist du auf die Determinante gekommen und auf das lokale Maximum???
Ich hab mir die Lösungen hier im Forum zum SS07 angeschaut, die hatten die Selben Aufgabenblätter.
dort kommt als det: -0.06225 und als lokales maximum z*=20
i habs zum teil von hand ausgerechnet und zum teil vom Program MAPLE lösen lassen!
Najo, das Problem bei der Determinante ist, dass es einfach scheiss viel zum rechnen ist! I hab zuerst alle 3 Ableitungen erster Ordnung je nach x dann nach y und dann nach z abgeleitet (2. Ordnung).
Anschließend hab ich einfach eine Hesse Matris gemacht um die Formel für die Determinante zu erhalten und hab dann in diese Formel die Ableitungen 2. Ordnung eingefügt!
Dann hättest du eine ewig lange Wurst von brücken, variablen und Exponenten. Diese muss man dann nur noch ausrechnen (sehr zeitaufwendig)
Die ergebnisse die du angebenen hast sind meiner meinung richtig.
mfg
heyhey!
ich hab grad die postings aus dem letzten jahr zu den aufgaben angeschaut.. und irgendwie kommt bei der ersten aufgabe mir was anderes raus (von der zweiten will ich gar net reden..)
aber bei 1)a) kommt bei mir lambda mit 0,5^0,5 raus, und dann wenn ich lambda einsetz kommt für x 0,5*0,5^0,5 raus... was sagt ihr dazu??![]()
x= 1/(2*Lambda)
y= 1/(2*Lambda)
da lambda: 0.5^0.5
x=0.71
y=0.71
Wenn du das dann in die nebenbedingung einsetzt = 1
ja.. hmm jetz is logisch... danke!
Lesezeichen