Hallo!Zitat von volkswirt
Für mich ist das eindeutig. Von variabel steht da nichts!
lg
zu 1b das was ihr rausbekommt glaube ich ist der erlös nicht der gewinn oder? Muss man die kosten nicht berücksichtigen?? Und bei 1 d verliert der produzent 32 gewinnt allerdings durch den mehrverkauf auch etwas dazu leider weiss ich nicht wie ich darauf kommen soll mir fehlt der Preis für die Produktion von 8 stück (nicht 14 sondern der niedrigere??)
Hoffentlich verstehts was ich meine
![]()
Hallo!Zitat von volkswirt
Für mich ist das eindeutig. Von variabel steht da nichts!
lg
Wenn ich also nur behaupte: "Im Kühlschrank ist Bier", bin ich Theologe. Wenn ich nachsehe, bin ich Wissenschaftler. Wenn ich nachsehe, nichts finde, aber trotzdem behaupte: "Es ist Bier drin!", dann bin ich Esoteriker. (Vince Ebert)
Hallo!Zitat von stratoflo
Ja, bei 1b das ist der Erlös. Gefragt war eigentlich der Gewinn. Muss ich noch machen.
Bei 1d verstehe ich was du meist, aber du hast da einen kleinen Denkfehler. Wenn der Preis noch niedriger wäre, würde auch die Absatzmenge steigen. Also ist bei 8 Stück ein Preis von 14.
lg
Wenn ich also nur behaupte: "Im Kühlschrank ist Bier", bin ich Theologe. Wenn ich nachsehe, bin ich Wissenschaftler. Wenn ich nachsehe, nichts finde, aber trotzdem behaupte: "Es ist Bier drin!", dann bin ich Esoteriker. (Vince Ebert)
vielleicht blöde frage, aber wie komme ich bei 1a auf P=18-0,5Q??
danke
ok habs schon kapiert
nochne blöde Frage:
wie habt ihr produzenten und konsumentenrente berechnet:
habe:
KRmon: 4*8/2= 16
KRwett: 8*16/2=64
diff=48
PRmon: 8*14/2=56
PRwett: 16*10/2=80
diff:24 -> müsste also falsch sein mein Lösungsweg
bei 2c) hab ich noch die 2000 abgezogen und 18000 als Ergebnis.
Kann mir jemand bitte helfen?
Mh ich glaub nicht dass du verstehst was ich meine aber
wär super wenn wir uns morgen 15 min. vorm ps oder glei nach da vl kurz mal treffen könnten. Schick mir a nachricht wennst willst
Danke lg
Hallo!Zitat von daedaluZ
Die KR hast du richtig gerechnet. Wenn ich mich richtig erinnere, dann ist die PR die Fläche zwischen MC und P. Im Monopolfall ist das dann (14-10) * 8 = 32. Im Wettbewerb ist MC gleich P, also ist dann keine Fläche zwischen MC und P (in diesem Fall, da MC konstant). Ergibt dann eine neue von PR = (10 - 10) * 16 = 0 und eine Veränderung von -32.
2c haben wir oben schon diskutiert. Ist die Frage, ob die €15 AC oder AVC sind. Meiner Meinung nach AC, damit sind die Fixkosten nicht interessant. Volkswirt war aber der Meinung dass es AVC sind, dann ist deine Rechnung richtig.
lg
Wenn ich also nur behaupte: "Im Kühlschrank ist Bier", bin ich Theologe. Wenn ich nachsehe, bin ich Wissenschaftler. Wenn ich nachsehe, nichts finde, aber trotzdem behaupte: "Es ist Bier drin!", dann bin ich Esoteriker. (Vince Ebert)
jo habs verstanden, danke!
Lesezeichen