Baumdiagramm = http://mathenexus.zum.de/formelsamml...umdiagramm.htm
hab ganz andere ergebnisse! wie meinst du das erdbeerchen mittels baumdiagramm?! check einfach gar nix von der wahrscheinlichkeitsrechnung
Baumdiagramm = http://mathenexus.zum.de/formelsamml...umdiagramm.htm
Ganz sicher bin ich mri bei meinen Ergebnissen auch nicht, da ich einiges mit dem Baumdiagramm aus der HAK gelöst habe und nicht anhand unseres Mathebuches. Du könntest aber mal deine Ergebnisse posten!
@erdbeerchen
Ich habe im Großen und Ganzen die gleichen Ergebnisse wie du...Aber könntest du mir vl. bei 4. und 8. nachhelfen? Hast du bei diesen Aufgaben ein Baumdiagramm verwendet? Falls ja, könntest du die Zahlen, die du "reihenweise" im Baumdiagramm verwendet hast, posten?
liebe grüße...![]()
Also ich hab bei beiden einen Baum gezeichnet. Versuch dir jetzt di Bäume zu beschreiben, wenns zu kompliziert ist kann ich sie dir ja einscannen.
Aufgabe 4:
Ich bin mal von 1000 Stück ausgegangen. Linker Ast mit 10% (=100 Stk.) ausgesondert, rechter Ast mit 90% (=900 Stk.) die nicht ausgesondert werden. Links gehen dann noch 2 Äste weck, einer mit 40 Stück die ausgesondert werden, aber brauchbar sind und 60 Stück die ausgesondert werden und wirklich unbrauchbar sind.
Gerechnet habe ich dann 60/1000 = 0,06 - da von den gesamten Stück 60 als unbrauchbar erkannt werden.
Aufgabe 8:
Hier bin ich von 1000 Überraschungseiern ausgegangen. Linker Ast mit 50 Stk. die einen Wicht beinhalten, rechter Ast mit 950 Stk. die keinen Wicht beinhalten. Links habe ich dann noch 2 weitere Äste mit 40 Stk. bei denen der Test positiv ausfällt und 10 Stk. bei denen der Test negativ ausfällt. Bei den 950 Stück habe ich auch noch 2 Äste, einen mit 95 Stück bei denen der Test positiv ausfällt und einen mit 855 Stk. bei denen der Test negativ ausfällt.
Gerechnet habe ich dann: 40 / (95+40) = 40/135 = 0,29 was gerundet 0,30 ergibt.
Man könnte es allerdings auch mit folgender Formel rechnen: P(A/B) = P(A/B) / P(B) = P(Wicht positiv) / P(Test positiv) = 0,05*0,8 / 0,05*0,8+0,9*0,1 = 0,30
Hoffe das ist halbechs verständlich.
also bei frage 1 komm ich auf 0.165
frage 2 & 3 gleich wie erdbeerchen
frage 4 hab ich über die gegenwahrscheinlich gelöst und bekomm 0.821 (erscheint mir auch logischer - weil gesucht ist ja mit welcher wahrscheinlichtkeit ein unbrauchbares gerät ausgesondert wird und da hoffe ich ja dass der prozentsatz relativ hoch liegt)
frage fünf 0.29
frage sechs 0.125
frage sieben 0.48
frage acht gleich wie erdbeerchen
frage neun 0.36 => irgendwie ziemlich viele abweichungen diesmal +ahahaha+
Find die Fragestellung diesmal ein bisschen unklar, a man zb. bei Frage 4 eben von den Gesamten ausgehen kann so wie ich oder so wie du mit der Gegenwahrscheinlichkeit. Ebenso die Frage mit dem bestehen des Mathe Kurses, da bin ich von den gesamten ausgegangen, man könnte jedoch auch nur von denen ausgehen, die ihre Hü immer machen.
Frage 7 haben wir auch gleich -> kommt bei mir auch 0,48 heraus.
jep auch keine ahnung hab heute mal wirklich das buch gelesen bin jedoch auch nicht schlauer geworden! finde es bei viertens einfach nur logischer (hausverstand) aber weiß nicht ob man den bei den frage einsetzen sollte! *g*!
zusatz:
laut ps grossmann ist man oft mit der gegenwahrscheinlich besser bedient
Also das Buch ist mir keine große Hilfe und mein Proseminar schon gar nicht!!
Ob ich mich auf meinen Hausverstand verlassen sollte bin ich mir auch noch nicht so sicher![]()
Lesezeichen