SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 1 von 5 123 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 47

Thema: Lösungen Auer Beispiele Klausur 29.11.

  1. #1
    Experte Bewertungspunkte: 28
    Avatar von gerharddistler
    Registriert seit
    17.11.2006
    Ort
    salzburg - nonntal
    Beiträge
    626

    Lösungen Auer Beispiele Klausur 29.11.

    hallo mitsammen,
    bin gerade am durchrechnen seiner beispiele vom e-campus. in der vorlesung war es mir nur bedingt möglich, die beispiele mitabzuschreiben. hätte jemand di elösungen von den übungsbeispielen aus dem e-campus.

    wer dir sehr verbunden, wenn du mir diese ev. morgen an der sowi geben könntest bzw. mir mailen: csag5714@uibk.ac.at

    danke im voraus.

    lgrü
    ------------------------------------------------

  2. #2
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    21.06.2007
    Beiträge
    21
    Bitte wenn möglich mir die Lösungen auch mailen!!
    DAnke!!!

    csag7333@uibk.ac.at

  3. #3
    Experte Bewertungspunkte: 28
    Avatar von gerharddistler
    Registriert seit
    17.11.2006
    Ort
    salzburg - nonntal
    Beiträge
    626
    es wär ja fein, wenn jemand die lösungen von den cash flow beispielen parat hätte
    bzw. kann jemand das beispiel C10 vom buch vom auer lösen?
    ------------------------------------------------

  4. #4
    Golden Member Bewertungspunkte: 20
    Avatar von Coach
    Registriert seit
    23.01.2007
    Beiträge
    450
    ... die lösungen von den CF Beispielen wären echt interessant, würde mich interessieren wie man die Rückstellungen & Rechnungsabgrenzungen da mit einbezieht...

  5. #5
    Member Bewertungspunkte: 13
    Avatar von csag4842
    Registriert seit
    14.03.2007
    Ort
    Innsbrooklyn
    Beiträge
    67
    Zum Beispiel C.10:
    Bilanz:
    AV 1.+500 4.-50
    Bank 200 1.- 500 2.+400 3.-250 4.-50 5.+320 6.-28 7.-32 8.-40
    Rohstoffe 3.+250 4.-200
    HW-Vorrat 4.+300 5.-200
    ------------
    EK 200 5.+120 6.-28 7.-32 9.-18
    Kredit 2.+400 8.-40
    RST Steuer 9.+18
    Somit: BS = 620

    Geschäftsfälle:
    1. Kauf S-AV => Aktivtausch
    2. Kreditaufnahme => Bilanzverlängerung
    3. Kauf Rohstoffe => Aktivtausch
    4. Produktion von HW => Aktivtausch
    5. Verkauf von Rohstoffen => Aktivtausch ; EK steigt
    6. Zahlen von Gehälter an Vertrieb => Bilanzverkürzung
    7. Zahlen von Zinsen ( 8 % von 400 => 32€ pro Jahr) => Bilanzverkürzung
    8. Kreditrückzahlung (40€ pro Jahr) => Bilanzverkürzung

    GuV: (GKV)

    Umsatz 320
    Bestandsveränderung (nur produzierte Ware!!!) +100
    WES (Rohstoffe) -200
    Personal (Herstellung & Vertrieb 50+28 ) -78
    Abschreibungen (500 linear 10 Jahre = 500/10 =50) -50
    -----------
    Betriebsergebnis +92
    Zinsaufwand ( 8% von 400) -32
    ----------
    EGT 60
    davon 30% Steuern -18

    Gewinn +42
    somit:
    Geschäftsfall 9. RST Steuer =>Passivtausch

    CFS (originär)

    Umsatz +320
    Rohstoffe -250
    Personal -78
    Zinsen -32
    -----------
    op CF -40
    Kauf Maschine -500
    -----------
    Invest CF -500
    Kreditaufnahme +400 (weil ja "Einnahme" an Cash)
    Rückzahlung -40
    -----------
    Finanz CF +360

    somit: Veränderung: -40-500+360 = -180
    + stand liquide Mittel am Beginn (Kassa) +200
    = liquide Mittel Ende +20

    Ich hoffe es ist halbwegs verständlich dargestellt...
    indirekter CF und UKV hab ich ausgelassen, kann ich aber bei bedarf gern reinstellen.. lg
    the snowtree

  6. #6
    Golden Member Bewertungspunkte: 20
    Avatar von Coach
    Registriert seit
    23.01.2007
    Beiträge
    450
    7. Zahlen von Zinsen ( 8 % von 400 => 32€ pro Jahr) => Bilanzverkürzung

    hmmmm, stimmt das??? Zinsen ist ja ein Aufwandskonto, und Bilanzverkürzung kanns doch nur geben wenn beide Konten Bestandskonten sind, nicht?

    Hast Du vielleicht auch die Lösungen zu den CF Beispielen?

    Lg Coach

  7. #7
    Member Bewertungspunkte: 13
    Avatar von csag4842
    Registriert seit
    14.03.2007
    Ort
    Innsbrooklyn
    Beiträge
    67
    welches CF Beispiel?

    Zu 7.:

    Es geht Geld aus der Kasse (-32) und vom EK (-32) weg... somit auf beiden seiten der Bilanz -32 => würde sagen das Verkürzt die bilanz.
    the snowtree

  8. #8
    Golden Member Bewertungspunkte: 20
    Avatar von Coach
    Registriert seit
    23.01.2007
    Beiträge
    450
    ... ja im E-Campus sind ja ein paar Seiten mit so operativen CashFlow Angaben..... leider keine Lösungen dazu *grrr*...

    ... also ich denk, dass das keine Bilanzverkürzung ist... in der ELV letztes semester meinte die gute Frau nämlich, dass Bilanzverkürzung/Verlängerung/Aktiv/Passivtausch nur bei Buchungssätzen gibt in denen Bestandskonten vorkommen, wenn ein Aufwand oder Erfolgskonto vorkomme würde es das nicht geben, dann wäre es eine erfolgswirksame Buchung... ist halt die Frage wie weit gefasst man es sehen "darf", ich verstehe deine erklärung, über Umweg der GuV mindert sich das EK, aber die Buchung selber .... hmmm....

  9. #9
    Golden Member Bewertungspunkte: 28
    Avatar von 83stal
    Registriert seit
    05.12.2006
    Beiträge
    385
    Zitat Zitat von csag4842
    indirekter CF und UKV hab ich ausgelassen, kann ich aber bei bedarf gern reinstellen.. lg
    wär nett wenn dus reinstellen könntest!
    danke & lg

  10. #10
    Junior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    27.10.2006
    Beiträge
    42
    hey alle zusammen...

    hab kurz eine Frage...bezügl. Abbildungsregel...

    warum ist eine Ausschüttung einer Dividende eine Auszahlung, eine Ausgabe,....aber kein Aufwand?!

    dasselbe bei der Kapitalerhöhung....ebenfalls Einzahlung, Einnahme...aber wiederum kein Ertrag!?

    kann mir da bitte jemand weiterhelfen..

    danke

Seite 1 von 5 123 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Beispiele Vo Auer
    Von xcv im Forum Externes Rechnungswesen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 23.11.2007, 13:03
  2. Lösungen der Beispiele
    Von Moadin im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 18.06.2007, 20:47
  3. Man.Acc Grundkurs - Lösungen für Atkinson Beispiele?
    Von xxx im Forum SBWL Management-Accounting
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 09.02.2006, 13:10
  4. Flunger Beispiele - Lösungen
    Von Isabelle im Forum BWL I
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 22.11.2005, 16:11
  5. Auer Klausur-Rechenaufgaben Lösungen
    Von Student20 im Forum BWL I
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 15.04.2005, 18:46

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti