Hallo!
Danke striazzi!
Was man so hört, bringt er meistens Beispiele aus seinen Folien, nur mit anderen Zahlen!
lg
es kamen 2 theorie- und 2 rechenaufgaben
theorie: eine frage war "wie steuert die zentralbank die geldmenge? was ist der geldschöpfungsmultiplikator?" soviel zu kapitel 4. die andere theoriefrage war "wie errechnet sich das BIP? und unterschied zwischen BIP und BSP"
eine rechnung war zu den preisindices. genau gleich wie bei den übungsbeispielen beim humer. musste halt inflationsrate, reale umsatzveränderung etc. berechnen
die zweite rechenaufgabe war ein gütermarktmodell mit export/import, wobei import eine funktion war. auch analog wie eins seiner beispiele auf den folien.
alles in allem eine faire klausur finde ich
Läuft...
Hallo!
Danke striazzi!
Was man so hört, bringt er meistens Beispiele aus seinen Folien, nur mit anderen Zahlen!
lg
Wenn ich also nur behaupte: "Im Kühlschrank ist Bier", bin ich Theologe. Wenn ich nachsehe, bin ich Wissenschaftler. Wenn ich nachsehe, nichts finde, aber trotzdem behaupte: "Es ist Bier drin!", dann bin ich Esoteriker. (Vince Ebert)
Also die Rechenafugaben sind überhaupt kein problem! Wenn man die beispiele von seinen folien kann, schafft man die lockern.
Weitere theoriefragen waren: Der Kreislauf der VGR (Folie 7 von VWlB2Anf).
Bei der frage wie die Zentralbank die Gelmende steuert war bei mir die zusatzfrage wie die Geldmenge generell definiert ist und warum das so ist.
"wie die Geldmenge generell definiert ist und warum das so ist." könnte jemand vielleich mit antwort helfen? wäre echt nett.![]()
hat er bei jemand was durchklingen lassen, wann's die Ergebnisse gibt?
Vielen vielen Dank für die vielen Infos![]()
Laut Humer gibts Ergebnisse in paar Tagen.
Ist wohl auch net schlecht ausgefallen.
Chris
die ergebnisse aller gruppen sind jetzt im e-campus...
Läuft...
Lesezeichen