SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 30

Thema: PS Aufgabenblatt 4

  1. #11
    Experte Bewertungspunkte: 108
    Avatar von rota
    Registriert seit
    30.11.2006
    Ort
    kennt (fast) keiner
    Beiträge
    564
    Hallo Volkswirt!

    Habe mir deine Ergebnisse noch einmal durch den Kopf gehen lassen. Ich habe einige Varianten probiert, um auf deine Ergebnisse zu kommen. Hast du so gerechnet? War zumindest die einzige Gleichung um auf deine Werte zu kommen.

    160 - 1,5P = 40
    120 = 1,5P
    P = 80

    Das würde bedeuten, dass sich MRt und MC bei einem Preis von 80 schneiden. Wie soll das gehen, wenn P auf der Y-Achse dargestellt ist und MC eine waagrechte Linie bei y = 40 ist? MC bewegt sich nie auf 80 rauf!

    lg
    Wenn ich also nur behaupte: "Im Kühlschrank ist Bier", bin ich Theologe. Wenn ich nachsehe, bin ich Wissenschaftler. Wenn ich nachsehe, nichts finde, aber trotzdem behaupte: "Es ist Bier drin!", dann bin ich Esoteriker. (Vince Ebert)

  2. #12
    Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    10.04.2007
    Beiträge
    63
    hmmm.. und wie komm ich auf MRt?? muss ich da nicht einfach MRny und MRla addieren??

    glg

  3. #13
    Alumni-Moderator Bewertungspunkte: 71
    Avatar von volkswirt
    Registriert seit
    07.10.2006
    Beiträge
    1.594
    @ rota: Ja ich hab so gerechnet!

    Dann komm ich auf folgende Wert
    QNY = 40
    QLA = 60
    P = 80, weil ein Einheitspreis für beide Märkte gilt!

    Mich macht meine Lösung deswegen so sicher weil QT = QLA + QNY gilt! Im Prinzip gibt es dann nur noch einen Markt, dann kann man doch einfach beide Nachfragekurven addieren!

    MfG

  4. #14
    Experte Bewertungspunkte: 108
    Avatar von rota
    Registriert seit
    30.11.2006
    Ort
    kennt (fast) keiner
    Beiträge
    564
    Zitat Zitat von volkswirt
    @ rota: Ja ich hab so gerechnet!

    Dann komm ich auf folgende Wert
    QNY = 40
    QLA = 60
    P = 80, weil ein Einheitspreis für beide Märkte gilt!

    Mich macht meine Lösung deswegen so sicher weil QT = QLA + QNY gilt! Im Prinzip gibt es dann nur noch einen Markt, dann kann man doch einfach beide Nachfragekurven addieren!

    MfG
    Hallo!

    Im Prinzip schon richtig, nur musst du auf die Darstellung der Funktionen aufpassen, und in welche Richtung du addierst. Ich habe im Prinzip ganz genau gleich gerechnet wie du, nur habe ich vorher die Funktionen umgeformt. Du hast Q auf der linken Seite (Q = 160 - 1,5P), ich auf der rechten (P = 213,33 - 8/3Q). Deshalb ist bei mir (genau wie bei dir) Qt = Qla + Qny (nur mit anderen Werten) --> 65 = 36,67 + 28,33.

    Wenn du die Funktion Q = 160 - 1,5P hernimmst und einzeichnest, dann ist die Konstante der Schnittpunkt mit der X-Achse.

    Wenn du die Funktion P = 213,33 - 8/3Q hernimmst, dann ist die Konstante der Schnittpunkt mit der Y-Achse.

    Ich weiß jetzt nicht genau ob das was bringt, du kannst mir auch deine Mailadresse geben, dann schicke ich dir meine Rechnung mit Zeichnung.

    lg
    Wenn ich also nur behaupte: "Im Kühlschrank ist Bier", bin ich Theologe. Wenn ich nachsehe, bin ich Wissenschaftler. Wenn ich nachsehe, nichts finde, aber trotzdem behaupte: "Es ist Bier drin!", dann bin ich Esoteriker. (Vince Ebert)

  5. #15
    Alumni-Moderator Bewertungspunkte: 71
    Avatar von volkswirt
    Registriert seit
    07.10.2006
    Beiträge
    1.594
    Ich glaub, dass du dich beim umformen verrechnet hast, denn wenn du von Seite Q = 160 - 1,5P P freistellst, dann kommt doch P = 106, 66 - 2/3 Q heraus!

  6. #16
    Experte Bewertungspunkte: 108
    Avatar von rota
    Registriert seit
    30.11.2006
    Ort
    kennt (fast) keiner
    Beiträge
    564
    Zitat Zitat von csag5289
    hmmm.. und wie komm ich auf MRt?? muss ich da nicht einfach MRny und MRla addieren??

    glg
    Hallo!

    Ja, nur wohin addierst du? Horizontal oder vertikal?

    vertikal:
    MRny = 240 - 8Qny
    MRla = 200 - 4Qla

    MRt = 440 - 12Qt
    Rein zum Verständnis:
    Wenn man die Funktion einzeichnet, dann hat man einen Schnittpunkt auf der Y-Achse bei 440. Das würde bedeuten, dass bei einem Preis von 439 schon etwas umgesetzt wird. Das kann aber nicht sein, denn in NY ist der Schnittpunkt bei 240 und in LA bei 200. Also wenn der Preis über 240 ist, dann wird nichts umgesetzt, also kann ein Schnittpunkt von 440 nicht sein.

    horizontal:
    MRny = 240 - 8Qny
    8Qny = 240 - MRny
    Qny = 30 - 0,125MRny

    MRla = 200 - 4Qla
    4Qla = 200 - MRla
    Qla = 50 - 0,25MRla

    Qt = 80 - 0,375MRt
    0,375MRt = 80 - Qt
    MRt = 213,33333 - 8/3Qt
    Wie man sieht, eine andere Funktion wie oben, obwohl beides mal addiert.

    lg
    Geändert von rota (04.11.2007 um 13:36 Uhr)
    Wenn ich also nur behaupte: "Im Kühlschrank ist Bier", bin ich Theologe. Wenn ich nachsehe, bin ich Wissenschaftler. Wenn ich nachsehe, nichts finde, aber trotzdem behaupte: "Es ist Bier drin!", dann bin ich Esoteriker. (Vince Ebert)

  7. #17
    Experte Bewertungspunkte: 108
    Avatar von rota
    Registriert seit
    30.11.2006
    Ort
    kennt (fast) keiner
    Beiträge
    564
    Zitat Zitat von volkswirt
    Ich glaub, dass du dich beim umformen verrechnet hast, denn wenn du von Seite Q = 160 - 1,5P P freistellst, dann kommt doch P = 106, 66 - 2/3 Q heraus!
    Hallo!

    Vorher umformen, dann addieren! Siehe Beitrag oben!

    lg
    Wenn ich also nur behaupte: "Im Kühlschrank ist Bier", bin ich Theologe. Wenn ich nachsehe, bin ich Wissenschaftler. Wenn ich nachsehe, nichts finde, aber trotzdem behaupte: "Es ist Bier drin!", dann bin ich Esoteriker. (Vince Ebert)

  8. #18
    Alumni-Moderator Bewertungspunkte: 71
    Avatar von volkswirt
    Registriert seit
    07.10.2006
    Beiträge
    1.594
    Es wird horizontal addiert!

    Dein Ergebnis scheint mir auch plausibel! Bin schon auf Dienstag gespannt!

    MfG

  9. #19
    Experte Bewertungspunkte: 108
    Avatar von rota
    Registriert seit
    30.11.2006
    Ort
    kennt (fast) keiner
    Beiträge
    564
    Zitat Zitat von volkswirt
    Es wird horizontal addiert!

    Dein Ergebnis scheint mir auch plausibel! Bin schon auf Dienstag gespannt!

    MfG
    Hallo!

    Danke, bin ich auch!

    lg
    Wenn ich also nur behaupte: "Im Kühlschrank ist Bier", bin ich Theologe. Wenn ich nachsehe, bin ich Wissenschaftler. Wenn ich nachsehe, nichts finde, aber trotzdem behaupte: "Es ist Bier drin!", dann bin ich Esoteriker. (Vince Ebert)

  10. #20
    Experte Bewertungspunkte: 108
    Avatar von rota
    Registriert seit
    30.11.2006
    Ort
    kennt (fast) keiner
    Beiträge
    564
    Hallo!

    Jetzt ist mir noch was eingefallen, wie man es einfach kontrollieren kann.

    Wenn man MRny hat, einfach eine Menge zu einem bestimmten Preis ausrechnen.
    zB: P = 100
    MRny = 240 - 8Qny
    100 = 240 - 8Qny
    Qny = 17,5

    Das gleiche für MRla:
    MRla = 200 - 4Qla
    100 = 200 - 4Qla
    Qla = 25

    Dann muss MRt bei einem Preis von 100 eine Menge von 25 + 17,5 = 42,5 haben (ist bei mir so!).
    MRt = 213,3333 - 8/3Qt
    100 = 213,3333 - 8/3Qt |*3
    300 = 640 - 8Qt
    8Qt = 340
    Qt = 42,5

    lg
    Wenn ich also nur behaupte: "Im Kühlschrank ist Bier", bin ich Theologe. Wenn ich nachsehe, bin ich Wissenschaftler. Wenn ich nachsehe, nichts finde, aber trotzdem behaupte: "Es ist Bier drin!", dann bin ich Esoteriker. (Vince Ebert)

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. 2. Aufgabenblatt
    Von Matzy im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 05.11.2007, 22:30
  2. Aufgabenblatt 7
    Von csaf3985 im Forum VWL II
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 16.05.2006, 10:52
  3. Aufgabenblatt AS-AD
    Von evi85 im Forum VWL II
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 06.05.2006, 15:38
  4. Aufgabenblatt 5
    Von csaf3985 im Forum VWL II
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 02.05.2006, 12:18
  5. aufgabenblatt 11
    Von chi im Forum VWL II
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 16.01.2006, 22:09

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti