SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 2 von 6 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 55

Thema: PS Aufgaben - Kapitel 4

  1. #11
    Golden Member Bewertungspunkte: 13

    Registriert seit
    07.02.2007
    Beiträge
    482
    hi,
    hab bei einem preis von 1 eine elastizität von 3.33
    komme auch auf Q=6.500-5000P ABER wie beantworte ich jetzt die frage????
    da ich eine elastische nachfrage habe, bedeutet das, dass bei preiserhöhung die menge sinkt, oder? und deswegen entscheide ich mich gegen eine preiserhöhung

    und bei 8b) ermitteln sie die nachfragefunktion - hab ich! UND JETZT??? auf der x-achse (Q) den punkt 6500 und auf der y-achse (P) 5000????
    und wieso soll ich schon wieder die nachfrageelastizität ausrechen, das sind doch die 3,33

    hoff, dass irgendjemand licht in die sache bringen kann. hab noch nie so viel ausgrechnet ohne zu wissen WARUM

    lg

  2. #12
    Golden Member Bewertungspunkte: 9
    Avatar von Luzl
    Registriert seit
    25.02.2007
    Beiträge
    318
    Hallo,
    ich hab grad nen totalen Aussetzer beim Zeichnen. Wenn ich die Budgetgeraden einzeichnen möchte, muss ich doch die Einheiten durch 200 dividieren um die Punkte auf den Achsen zu ermitteln, oder?
    Oder kann ich die Zahlen schon so nehmen, wie sie dort stehen?
    Und haben die Entscheidungen pro Marktteilnehmer nicht eine gemeinsame Indifferenzkurve und nicht jeder eine einzelne? Bin grad total verwirrt. Hab mein Buch auch leider grad nicht da und kann daher nicht nachschlagen.
    Danke euch!

  3. #13
    Golden Member Bewertungspunkte: 13

    Registriert seit
    07.02.2007
    Beiträge
    482
    Zitat Zitat von Luzl
    Hallo,
    ich hab grad nen totalen Aussetzer beim Zeichnen. Wenn ich die Budgetgeraden einzeichnen möchte, muss ich doch die Einheiten durch 200 dividieren um die Punkte auf den Achsen zu ermitteln, oder?
    Oder kann ich die Zahlen schon so nehmen, wie sie dort stehen?
    Und haben die Entscheidungen pro Marktteilnehmer nicht eine gemeinsame Indifferenzkurve und nicht jeder eine einzelne? Bin grad total verwirrt. Hab mein Buch auch leider grad nicht da und kann daher nicht nachschlagen.
    Danke euch!
    hi,
    so wie ich das verstanden habe, musst du nicht mit dem budget rechnen sondern einfach mit den angegeben werten von A und B d.h. A kauft bei einem preis von 14 euro 6EH, bei einem preis von 12 euro 9EH usw. usw für A und B
    und aus der Summe dieser entscheidungen ergibt sich dann die marktnachfrage, die du anschliessend noch einzeichnen musst.

    alles klar
    lg

  4. #14
    Golden Member Bewertungspunkte: 23

    Registriert seit
    28.03.2007
    Beiträge
    281
    Zitat Zitat von csaf5856
    hi,
    hab bei einem preis von 1 eine elastizität von 3.33
    komme auch auf Q=6.500-5000P ABER wie beantworte ich jetzt die frage????
    da ich eine elastische nachfrage habe, bedeutet das, dass bei preiserhöhung die menge sinkt, oder? und deswegen entscheide ich mich gegen eine preiserhöhung

    und bei 8b) ermitteln sie die nachfragefunktion - hab ich! UND JETZT??? auf der x-achse (Q) den punkt 6500 und auf der y-achse (P) 5000????
    und wieso soll ich schon wieder die nachfrageelastizität ausrechen, das sind doch die 3,33

    hoff, dass irgendjemand licht in die sache bringen kann. hab noch nie so viel ausgrechnet ohne zu wissen WARUM

    lg
    Also beim zeichnen der Gerade errechnest du am besten zwei Punkte, zeichnest die im Koordinatensystem ein und verbindest sie dann.
    Ich hab einfach z.b. für P 1 eingesetzt dann kommt für Q=1500 raus und dann zeichnest du diesen Punkt im KS ein. Danach hab ich den Punkt berechnet wenn P=0,5 dann kommt für Q=4000 raus, dann zeichnest du den Punkt ein und verbindest beide Punkte. Dann hast du die Gerade.
    Du kannst natürlich auch jeden beliebigen anderen Punkt berechnen!
    ICh hab aus Zufall diese beiden gewählt!
    Lg

  5. #15
    Golden Member Bewertungspunkte: 9
    Avatar von Luzl
    Registriert seit
    25.02.2007
    Beiträge
    318
    Wie berechne ich bei 7. die Punkte für die Indifferenzkurven richtig? Mach da irgendwas falsch. Meine Kurven schneiden die Geraden nämlich.
    Dankeschön!

  6. #16
    Golden Member Bewertungspunkte: 13

    Registriert seit
    07.02.2007
    Beiträge
    482
    hi csag3123,

    danke für die antwort!
    wie berechnest du die nachfrageelastizität bei 8a? ist das nicht die selbe, die wir schon bei 8a ausgerechnet haben??

    danke und lg

  7. #17
    Golden Member Bewertungspunkte: 23

    Registriert seit
    28.03.2007
    Beiträge
    281
    Zitat Zitat von csaf5856
    hi csag3123,

    danke für die antwort!
    wie berechnest du die nachfrageelastizität bei 8a? ist das nicht die selbe, die wir schon bei 8a ausgerechnet haben??

    danke und lg
    hallo csaf5856,

    also ich hab bei 8a) -500=(Delta) Q, also die Menge ändert sich von 2000 auf 1500 deshalb -500; der Preis ist 0,9 und unter dem Bruchstrich steht 0,1 * 2000! Ich hab also dabei die Preiselastizität berechnet vom alten Preis und der alten Absatzmenge weil doch in Klammern steht (bezogen auf eine Abnahme von 2000 Kugeln pro Woche).

    Bei 8b) ist dann angegeben (1500 Kugeln pro Woche) deshalb ist Ep: -500*1/0,1*1500=-3,33; Ist das verständlich? Weißt du was ich mein??
    Wenn nich meld dich einfach nochmal!
    Lg

  8. #18
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    07.10.2006
    Beiträge
    172
    kann mir bitte jemand bei der 7 a helfen ... versteh einfach nicht was ich da machen muss...

  9. #19
    Golden Member Bewertungspunkte: 13

    Registriert seit
    07.02.2007
    Beiträge
    482
    Zitat Zitat von csag3123
    hallo csaf5856,

    also ich hab bei 8a) -500=(Delta) Q, also die Menge ändert sich von 2000 auf 1500 deshalb -500; der Preis ist 0,9 und unter dem Bruchstrich steht 0,1 * 2000! Ich hab also dabei die Preiselastizität berechnet vom alten Preis und der alten Absatzmenge weil doch in Klammern steht (bezogen auf eine Abnahme von 2000 Kugeln pro Woche).

    Bei 8b) ist dann angegeben (1500 Kugeln pro Woche) deshalb ist Ep: -500*1/0,1*1500=-3,33; Ist das verständlich? Weißt du was ich mein??
    Wenn nich meld dich einfach nochmal!
    Lg
    hi csag3123,
    hab das auch so gerechnet. hab aber bei 8a. bereits die elastizität ausgerechnet, die bei 8b gefragt wird und war deswegen ein bisschen verwirrt! ausser, dass bei mir +3,33 rauskommt --> bei einem preis von 1 euro verkauf ich 1500 stk --> bei euro 1,10 verkauf ich 2000 stk also um 500 MEHR oder hab ich diese (recht verwirrende) angabe falsch verstanden


    also ich hab jetzt die nachfragefunktion mit hilfe von 2 punkten eingezeichnet, ich weiss, dass die elastizitäten +3,33 bzw. -2,25 sind WIE ÄNDERN SICH DIE NACHFRAGEELASTIZITÄTEN ENTLANG DER KURVE

    lg

  10. #20
    Golden Member Bewertungspunkte: 28
    Avatar von 83stal
    Registriert seit
    05.12.2006
    Beiträge
    385
    hi csag5856

    das hast du in der angabe falsch verstanden. bei höherem preis büßt du 500 verkaufte kugeln eis ein..

    lg

Seite 2 von 6 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. PS Aufgaben - Kapitel 3
    Von piaf im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 51
    Letzter Beitrag: 31.10.2007, 08:54
  2. PS Aufgaben
    Von piaf im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 86
    Letzter Beitrag: 24.10.2007, 11:40
  3. Kapitel 10, weitere Aufgaben 18
    Von klaus99 im Forum VWL I
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 26.01.2004, 16:29
  4. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 28.11.2003, 00:37
  5. VWL 1 Aufgaben?
    Von csae2557 im Forum VWL I
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 22.10.2003, 09:36

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti