SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 26 von 26

Thema: PS Aufgabenblatt 5

  1. #21
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    11.03.2005
    Beiträge
    133
    also du nimmst 94,95 weil die kosumten A u. D fürs Bündel insgesamt 125 zahlen würden......es kostet aber nur 120, also wenn du von konsument a und d 100 verlangen würdest für produkt 1 und 2 dann würde es sich negativ aufs bündel auswirken, so müssten sie 125 dann für beide produkte zahlen, deswegen nimmst du 94,95 weil es + 25 fürs zweite produkt in summe 119,95 ergibt,

    hoffe es ist halbwegs verständlich

  2. #22
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    11.03.2005
    Beiträge
    133
    ad volkswirt, wäre echt super - probier jetzt schon ewig auf dieser aufgabe herum

    lg (csaf3289@uibk...)

  3. #23
    Experte Bewertungspunkte: 108
    Avatar von rota
    Registriert seit
    30.11.2006
    Ort
    kennt (fast) keiner
    Beiträge
    564
    Hallo!

    Ganz nett was los hier!

    Zu 1b hab ich nichts aus dem Buch genommen sondern nur meinen Hausverstand (ist meist verlässlich). Ich kann euch aber etwas später vielleicht noch mehr dazu sagen.

    zu 2)
    Ich hab einfach alle Preise genommen und geschaut, wie hoch der Gewinn mit den einzelnen Preisen ist. Bei separatem Verkauf ist der Gewinn mit jeweils 80 am höchsten. Für Gut 1:
    bei einem Preis von 25 kaufen alle 4, ergibt einen Gewinn von 4 * 25 = 100
    bei einem Preis von 40 kaufen 3, ergibt einen Gewinn von 3 * 40 = 120
    bei einem Preis von 80 kaufen 2, ergibt einen Gewinn von 2 * 80 = 160
    bei einem Preis von 100 kauft 1, ergibt einen Gewinn von 1 * 100 = 100

    Beim gemischten Bündel hab ich auch mehrere Varianten durchgerechnet. Am meisten Gewinn hat man, wenn das Bündel 120 kostet. Konsument A und D haben dabei jeweils eine Konsumentenrente von 5 somit ist es für ihn egal, ob er das Bündel um 120 oder Gut 1 bzw. 2 um 95 kauft. Also die Konsumentenrente um 5 Cent erhöhen, ergibt einen Preis von 94,95 und er kauft das einzelne Gut lieber als das Bündel.

    Hilft das?

    lg
    Wenn ich also nur behaupte: "Im Kühlschrank ist Bier", bin ich Theologe. Wenn ich nachsehe, bin ich Wissenschaftler. Wenn ich nachsehe, nichts finde, aber trotzdem behaupte: "Es ist Bier drin!", dann bin ich Esoteriker. (Vince Ebert)

  4. #24
    Experte Bewertungspunkte: 108
    Avatar von rota
    Registriert seit
    30.11.2006
    Ort
    kennt (fast) keiner
    Beiträge
    564
    Zitat Zitat von csaf3289
    also du nimmst 94,95 weil die kosumten A u. D fürs Bündel insgesamt 125 zahlen würden......es kostet aber nur 120, also wenn du von konsument a und d 100 verlangen würdest für produkt 1 und 2 dann würde es sich negativ aufs bündel auswirken, so müssten sie 125 dann für beide produkte zahlen, deswegen nimmst du 94,95 weil es + 25 fürs zweite produkt in summe 119,95 ergibt,

    hoffe es ist halbwegs verständlich
    Hallo!

    Das ist so falsch! Der Preis von 100 wirkt sich nicht auf das Bündel aus, da sie 125 für das Bündel zahlen würden, und es nur 120 kostet. Also haben sie dabei eine KR von 5. Wenn du den Konsumenten dazu bringen willst, nur 1 Gut zu kaufen, muss dabei die KR höher sein als 5. Bei einem Vorbehaltspreis von 100 und einem Verkaufspreis von 94,95 ist die KR 5,05. Er bevorzugt also das einzelne Gut gegenüber dem Bündel.

    lg
    Wenn ich also nur behaupte: "Im Kühlschrank ist Bier", bin ich Theologe. Wenn ich nachsehe, bin ich Wissenschaftler. Wenn ich nachsehe, nichts finde, aber trotzdem behaupte: "Es ist Bier drin!", dann bin ich Esoteriker. (Vince Ebert)

  5. #25
    Junior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von juanes17
    Registriert seit
    08.01.2007
    Beiträge
    27
    Vielen Dank! so ist es sehr verständlich und klingt sehr logisch!

  6. #26
    Experte Bewertungspunkte: 108
    Avatar von rota
    Registriert seit
    30.11.2006
    Ort
    kennt (fast) keiner
    Beiträge
    564
    Hallo!

    Ich hab euch jetzt die 1b) noch zerlegt:

    als erstes die Eintrittsgebühr:
    T = Q2 * (16 - P) / 2 * 2000
    T = (4 - 0,25P) * (16 - P) * 1000
    T = 64000 - 8000P + 250P^2

    dann den Erlös aus den Stunden:
    R = P * (1000Q1 + 1000Q2)
    R = P * [(10 - P) * 1000 + (4 - 0,25P) * 1000]
    R = 14000P - 1250P^2

    TR = T + R
    TR = 64000 + 6000P - 1000P^2

    MR = 6000 - 2000P

    MR = MC
    6000 - 2000P = 0
    2000P = 6000
    P = 3

    Pi = TR - FC = 64000 + 6000 * 3 - 1000 * 3^2 - 10000 = 63000

    jährlich:
    Pi = 63000 * 52 = 3276000

    jährliche Benützungsgebühr pro Mitglied:
    T = Q2 * (16-P)/2 * 52 = 3,25 * 13 / 2 * 52 = 1098,5

    lg
    Geändert von rota (13.11.2007 um 01:04 Uhr)
    Wenn ich also nur behaupte: "Im Kühlschrank ist Bier", bin ich Theologe. Wenn ich nachsehe, bin ich Wissenschaftler. Wenn ich nachsehe, nichts finde, aber trotzdem behaupte: "Es ist Bier drin!", dann bin ich Esoteriker. (Vince Ebert)

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Ähnliche Themen

  1. 4. Aufgabenblatt
    Von makai im Forum Mathematik/Statistik II
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 30.10.2007, 13:57
  2. Aufgabenblatt 8
    Von csaf5604 im Forum VWL II
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 16.05.2006, 21:56
  3. Aufgabenblatt 7
    Von csaf3985 im Forum VWL II
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 16.05.2006, 10:52
  4. Aufgabenblatt AS-AD
    Von evi85 im Forum VWL II
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 06.05.2006, 15:38
  5. Aufgabenblatt 5
    Von csaf3985 im Forum VWL II
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 02.05.2006, 12:18

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti