Kennzahlen müssen wir aber noch nicht beherschen oder? Lernt ihr auch aus dem Auer-Buch Abschnitt D oder so??
ehrlich gesagt glaube ich, dass ein jahresabschluss nicht wichtig ist. ich denke es kommt so wie im e-campus, mit theoriefragen und bewertungen. aber i glaub bei der klausur, falls ein jahresabschluss kommt, ist es nur wichtig, dass du auf das ergebnis kommt, und das geht mit der "auermethode" sicher schneller und effizienter. die t-kontoform ist halt nur übersichtlicher bzw. mehr "haklerischer"
alles gute für die klausr.
mfg
------------------------------------------------
![]()
![]()
Kennzahlen müssen wir aber noch nicht beherschen oder? Lernt ihr auch aus dem Auer-Buch Abschnitt D oder so??
Kann mir jemand das Beispiel eklären?? Im Buch steht das nicht ausführlich genug. Es geht um das GLEITENDE Durschnittspreisverfahren.Das gewogene ist da keine Problem aber wie rechnet man da bitte???
Lesen Sie folgenden Sachverhalt und nehmen Sie eine Bewertung mit dem gleitenden Durchschnittspreisverfahren vor:
Anfangsbestand: 2.100 Stk. zu je EUR 120,00
18.Mai Zukauf 7.100 Stk. zu je EUR 140,00
19. Februar Verkauf 1.500 Stk
28. August Verkauf 6.100 Stk.
Endbestand lt. Inventur:
1550 Stk.
Berechnen Sie die nötige Abwertung, wenn der Preis am Bilanzstichtag EUR 130,00/Stk. beträgt.
Richtige Antwort:
EUR 13.094,00
Werde es mal versuchen, das bedeutet, dass der Durchschnittspreis nach jedem zukauf bzw Verkauf neu berechnet wird.Zitat von csag4074
Also:
1.1. 2100 zu Preis 120€
19.2. Verkauf von 1500 zu Preis 120 Rest sind 600 Einheiten
18.5. 7100 Zukauf zu Preis 140 Jetzt neuer durchschnittspreis mit folgender Berechnung: (120*600+140*7100)/7700=138.4415584...
das ist der Neue Durchschnittspreis, und da keine neuen Zukäufe mit abweichenden Preisen hinzukommen ist das auch der Preis am 31.12. nun müssen wir aber abwerten, da Marktpreis darunter liegt (Strenges Niederstwertprinzip) Also 138,4415584-130=8,4415584
Das dann mal den Restbestand von 1550 und du kommst auf ca. 13094... so habe ich es mir zumindest gedacht... falls ich auf dem Holzweg liege bitte kommentar...
Gruss ARiakus
ja ist ja logisch vielen dank!
GKV:Zitat von nitro0815
Umsatz: 1200
Gesamte Periodenleistung: 1200
Material: -400
Personal: -130
Afa: -20
Marketing: -40
Betriebsergebnis: 610
Zinsen: -19
Finanzergebnis: -19
EGT: 591
Steuern: -177,3
Jahresüberschuss: 413,7
UKV:
Umsatz: 1200
Kosten für Leistungserstellung: -400
Bruttoergebnis: 800
Vertriebskosten: -150 (-130 Gehälter, -20 Afa)
Sonstiger Aufwand: -40 (Marketing)
Betriebsergebnis: 610
USW...
Gruss ARiakus
hat irgendwer die lösung zu beispiel 11 a) und b)? steh da ein bisschen auf der leitung bzw. bin mir einfach nicht sicher, weil ich da gefehlt hab.
vielen dank
Lesezeichen