SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 8 von 14 ErsteErste ... 678910 ... LetzteLetzte
Ergebnis 71 bis 80 von 137

Thema: Lösungen zu den Tutoriumsblättern

  1. #71
    Golden Member Bewertungspunkte: 45

    Registriert seit
    04.04.2007
    Beiträge
    264
    Zitat Zitat von suKa
    danke für die schnelle antwort!!
    noch eine frage
    6. Nehmen Sie an, die Zentralbank kauft Wertpapiere auf dem offenen Markt
    und der Finanzminister erhöht die Steuern. Dieses policy-mix führt zu
    ...
    c. niedrigeren Zinsen (i)
    ...


    wieso ist da c richtig? is klar die höhere geldmenge verursacht einen niedrigeren zins.. aber die erhöhung der steuern müsste doch den Output senken.. denn dadurch wird das verfügbare einkommen gesenkt und das wiederum senkt den output..
    Der Wertpapierkauf erhöht die Geldmenge, senkt also den Zinssatz. Die LM Kurve wird nach unten verschoben.
    Die Steuererhöhung verringert die Produktion, d.h. die IS Kurve wird auch nach unten verschoben (eigentlich nach links, aber das ist das selbe).
    Daher verschiebt sich der Schnittpunkt beider Kurven ebenfalls nur nach unten --> Zinssatz sinkt, Produktion bleibt gleich.

    Zitat Zitat von suKa
    und gleich noch eine:
    4. Die Unternehmen setzen einen mark-up von 10% fest, die
    Lohnsetzungsgleichung lautet W=P(1-2u), u sei die Arbeitslosenrate. Ermitteln Sie
    die natürliche Arbeitslosenrate un (in %).

    wie rechnet man das...
    wäre echt sehr dankbar wenn mir da jemand helfen könnte
    Preissetzung: W/P = 1/(1+mu)
    Lohnsetzung: W = P(1-2u) --> W/P = 1-2u

    Gleichsetzen: 1/(1+mu) = 1-2u --> u = (1-1/(1+mu))/2

  2. #72
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    06.03.2007
    Beiträge
    99
    danke für die schnelle antwort....jetzt hab ichs kapiert *gg*

  3. #73
    Senior Member Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    29.09.2005
    Beiträge
    198
    Kann mir jemand das Beispiel 5 von TUT 8 bitte erklären?

    Die Gleichung für das Okun sche Gesetz sei gegeben mit ut-ut-1=-0,2(gyt-3,5%). Berechnen Sie die Wachstumsrate des Output, damit die Arbeitslosenrate im Laufe von 4 Jahren um 2 Prozentpunkte sinkt.

    Danke!!!

  4. #74
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    06.03.2007
    Beiträge
    99
    Die Gleichung für das Okun sche Gesetz sei gegeben mit ut-ut-1=-0,2(gyt-3,5%). Berechnen Sie die Wachstumsrate des Output, damit die Arbeitslosenrate im Laufe von 4 Jahren um 2 Prozentpunkte sinkt.

    ...es soll in 4 jahren um 2 prozentpunkte sinken, somit sinkt es jedes jahr um 0.5 prozentpunkte

    -0.5=-0.2(gyt-3.5)
    -0.5=-0.2gyt-0.7
    0.2gyt=1.2
    gyt=6%

    ...hoffe ich konnte dir damit weiterhelfen

  5. #75
    Golden Member Bewertungspunkte: 45

    Registriert seit
    04.04.2007
    Beiträge
    264
    Zitat Zitat von xcv
    Kann mir jemand das Beispiel 5 von TUT 8 bitte erklären?

    Die Gleichung für das Okun sche Gesetz sei gegeben mit ut-ut-1=-0,2(gyt-3,5%). Berechnen Sie die Wachstumsrate des Output, damit die Arbeitslosenrate im Laufe von 4 Jahren um 2 Prozentpunkte sinkt.

    Danke!!!
    u soll in 4 Jahren um 2 % sinken --> 0,5% pro Jahr --> ut-ut-1 = -0,5
    mit Okun Gesetz:
    -0,5 = -0,2(gyt-3,5) --> gyt = 0,5/0,2+3,5 = 6%

  6. #76
    Golden Member Bewertungspunkte: 19
    Avatar von Peter#23
    Registriert seit
    29.01.2007
    Ort
    bei Wörgl
    Beiträge
    269
    Zitat Zitat von xcv
    Kann mir jemand das Beispiel 5 von TUT 8 bitte erklären?

    Die Gleichung für das Okun sche Gesetz sei gegeben mit ut-ut-1=-0,2(gyt-3,5%). Berechnen Sie die Wachstumsrate des Output, damit die Arbeitslosenrate im Laufe von 4 Jahren um 2 Prozentpunkte sinkt.

    Danke!!!
    Ich hab's so gemacht:
    ut - ut-1 muss ja -0,005 sein (0,02 / 4)
    dann hast du -0,005 = -0,2(gyt-0,035)
    --> gyt = 6%

    Edit: Hehe, viel los hier *G*
    Ciao
    Peter

  7. #77
    Senior Member Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    29.09.2005
    Beiträge
    198
    Jawohl ich verstehe
    Danke

  8. #78
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    19.06.2007
    Beiträge
    48
    bezüglich tut 10,

    aufgabe 4
    4 (K/AN)*=47,05 (Y/AN)*=10,08 (C/AN)**=0,246 s=0,6

    also K/AN und Y/AN hab ich berechnet (gleiche ergebnisse), wie komme ich jetzt auf die Höhe des golden-rule Konsums und die
    Sparquote, bei der dieser Konsum realisiert werden kann.

    bitte rechenweg, probier schon länger rum und sollte auch noch andere themen vertiefen

  9. #79
    Golden Member Bewertungspunkte: 19
    Avatar von Peter#23
    Registriert seit
    29.01.2007
    Ort
    bei Wörgl
    Beiträge
    269
    Zitat Zitat von the_jackal
    bezüglich tut 10,

    aufgabe 4
    4 (K/AN)*=47,05 (Y/AN)*=10,08 (C/AN)**=0,246 s=0,6

    also K/AN und Y/AN hab ich berechnet (gleiche ergebnisse), wie komme ich jetzt auf die Höhe des golden-rule Konsums und die
    Sparquote, bei der dieser Konsum realisiert werden kann.

    bitte rechenweg, probier schon länger rum und sollte auch noch andere themen vertiefen
    Wie oben geschrieben, stimmt das Ergebnis von (C/N)** nicht (habe mich vertippt).

    1.) (Y/AN)* nach (K/AN) ableiten
    0,6(K/AN)^(-0,4)

    2.) mit delta + gN + gA gleichsetzen
    durch Umformen kommst du auf (K/AN)** = 32

    3.) (Y/AN)** = (K/AN)** ^(0,6) = 8

    4.) (I/AN)** = (delta + gA + gN) * (K/AN)** = 4,8

    5.) (I/AN)** = sG(Y/AN)** --> sG = 0,6

    6.) (C/AN)** = (1-sG)+(Y/AN)** = 3,2
    Ciao
    Peter

  10. #80
    Junior Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    28.09.2004
    Beiträge
    49
    hallo,

    hab bei der aufgabe 6 vom tut.10 folgendes herausbekommen:

    K/AN*= 3,1748

    Y/AN* = 7,937

    K/AN**= 5,127

    Y/AN**= 1,724

    C/AN**= 0,955

    S/AN**= 0,769

    s = 0,446

    habt ihr das gleiche ergebnis?

    lg kati

Seite 8 von 14 ErsteErste ... 678910 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. ELV BWL - Lösungen
    Von Monseniore Grüny im Forum Einführung in die Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 03.07.2007, 21:59
  2. Hat wer Lösungen?????
    Von suppenhuhn im Forum BWL II
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 26.01.2007, 23:11
  3. Lösungen zu Bsp
    Von Nella im Forum VWL II
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 13.06.2005, 09:46
  4. Lösungen
    Von agirlssecret im Forum VWL II
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 15.05.2005, 21:32
  5. Lösungen
    Von Winnie Puh im Forum VWL I
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 04.05.2003, 14:57

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti