SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: PS Jenewein

  1. #1
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.11.2006
    Beiträge
    133

    PS Jenewein

    hallo,
    hat vielleicht jemand schon die lösungen des Aufgabenblattes 1 das wir bis mittwoch machen müssen, war nähmlich letzten mittwoch nicht und hab gar keine ahnung ...

  2. #2
    Experte Bewertungspunkte: 108
    Avatar von rota
    Registriert seit
    30.11.2006
    Ort
    kennt (fast) keiner
    Beiträge
    564
    Hallo!

    Bin zwar beim Sutter im PS, aber wenn du mir die Angaben gibst, kann ich wahrscheinlich helfen!

    lg
    Wenn ich also nur behaupte: "Im Kühlschrank ist Bier", bin ich Theologe. Wenn ich nachsehe, bin ich Wissenschaftler. Wenn ich nachsehe, nichts finde, aber trotzdem behaupte: "Es ist Bier drin!", dann bin ich Esoteriker. (Vince Ebert)

  3. #3
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.11.2006
    Beiträge
    133
    das wäre super,

    hier sind die angaben:

    1. Die folgende Tabelle zeigt die Nachfragekurve, mit der ein Monopolist konfrontiert ist, der zu
    konstanten Grenzkosten von €10 produziert.
    Preis
    18 16 14 12 10 8 6 4 2 0

    Menge
    0 4 8 12 16 20 24 28 32 36
    a. Berechnen Sie die Grenzerlöskurve des Unternehmens.
    b. Wie hoch sind gewinnmaximierendes Produktionsniveau, Preis und Gewinn des
    Unternehmens?
    c. Wie hoch wären Gleichgewichtspreis und –menge dieses Unternehmens in einer
    Wettbewerbsindustrie?
    d. Wie hoch wäre der Wohlfahrtsgewinn, wenn der Monopolist gezwungen wäre, auf
    Wettbewerbsniveau zu produzieren und zum Wettbewerbspreis zu verkaufen? Wer würde
    dadurch gewinnen, wer würde verlieren?

    2. Nehmen wir an, ein Monopolist, der seinen Gewinn maximiert, produziert 800
    Produktionseinheiten und verlangt €40 pro Einheit.
    a) Ermitteln Sie die Grenzkosten der letzten produzierten Einheit, wenn die Nachfrageelastizität des Produkts –2 beträgt.
    b) Wie hoch ist der prozentuale Preisaufschlag des Unternehmens auf die Grenzkosten? Sollten die Grenzkosten um 25 Prozent steigen, würde sich dann auch der Verkaufspreis um 25 Prozent erhöhen?
    c) Nehmen wir an, die Durchschnittskosten der letzten produzierten Einheit betragen €15 und die Fixkosten des Unternehmens liegen bei €2000. Wie hoch ist der Gewinn des Unternehmens?
    3. Ein Unternehmen besitzt zwei Betriebe, deren Kosten wie folgt definiert sind:
    Betrieb 1: C
    1(Q1) = 10Q1hoch2

    Betrieb 2: C
    2(Q2) = 20Q2hoch 2

    Das Unternehmen hat folgende Nachfragekurve:
    P = 700 - 5Q
    wobei Q die gesamte Produktionsmenge ist, also gilt Q = Q
    1 + Q2.

    a. Zeichnen Sie die Grenzkostenkurven und die Durchschnitts- und Grenzerlöskurven für beide Betriebe sowie die Gesamtgrenzkostenkurve (d.h. die Grenzkostenkurve der Produktionsmenge Q = Q
    1 +Q2) in ein Diagramm ein. Geben Sie das gewinnmaximierende Produktionsniveau für jeden Betrieb sowie die gesamte Produktionsmenge und den Preis an.
    b. Berechnen Sie die gewinnmaximierenden Werte für Q1, Q2, Q und P.
    c. Angenommen die Arbeitskosten steigen in Betrieb 1 aber nicht in Betrieb 2. Wie sollte das Unternehmen folgende Größen daraufhin anpassen (d.h. sie erhöhen, senken oder unverändert lassen): das Produktionsniveau in Betrieb 1? Das Produktionsniveau in Betrieb 2? Die gesamte Produktionsmenge? Den Preis?

    4. Ein Monopolist ist mit der Nachfragekurve P = 11 – Q konfrontiert, wobei P in Euro pro Einheit und Q in tausend Mengeneinheiten angegeben ist. Der Monopolist hat konstante Durchschnittskosten von €6 pro Einheit.
    a. Zeichnen Sie die Durchschnitts- und Grenzerlöskurve sowie die Durchschnitts- und Grenzkostenkurve. Wie hoch sind gewinnmaximierender Preis und Menge des Monopolisten?
    Wie hoch ist der Gewinn, der sich daraus ergibt? Berechnen Sie mit Hilfe des Lernermaßes das Ausmaß der Monopolmacht des Monopolisten.
    b. Die staatliche Regulierungsbehörde setzt eine Preisobergrenze von €7 pro Einheit fest.
    Welche Menge wird produziert und wie hoch wird der Gewinn des Unternehmens sein? Wie verändert sich das Ausmaß der Monopolmacht?
    c. Welche Preisobergrenze führt zum größtmöglichen Produktionsniveau? Wie hoch ist dieses
    Produktionsniveau? Wie groß ist die Monopolmacht des Unternehmens, wenn es zu diesem
    Preis verkauft?
    5. Die Anstellung von Lehrassistenten an führenden Universitäten kann als Monopson
    bezeichnet werden. Nehmen wir an, die Nachfrage nach Assistenten ist W = 30.000 – 125n,
    wobei W das jährliche Gehalt (engl. wage) und n die Anzahl der angestellten Assistenten ist.
    Das Angebot an Lehrassistenten ist definiert als W = 1.000 + 75n.
    a. Wenn die Universität ihre Position als Monopsonist ausnutzt, wie viele Lehrassistenten wird
    sie dann einstellen? Welches Gehalt wird sie zahlen?
    b. Wenn die Universität stattdessen mit einem unendlichen Angebot an Lehrassistenten zu
    einem Jahresgehalt von €10.000 konfrontiert wäre, wie viele Assistenten würde sie einstellen?

    danke inzwischen

  4. #4
    Experte Bewertungspunkte: 108
    Avatar von rota
    Registriert seit
    30.11.2006
    Ort
    kennt (fast) keiner
    Beiträge
    564
    Hallo!

    Aufgabe 1 ist bei uns am Aufgabenblatt 2 Aufgabe 1
    Aufgabe 2 ist bei uns am Aufgabenblatt 2 Aufgabe 2
    Aufgabe 3 ist bei uns am Aufgabenblatt 3 Aufgabe 1
    Aufgabe 4 ist bei uns am Aufgabenblatt 3 Aufgabe 2
    Aufgabe 5 ist bei uns am Aufgabenblatt 3 Aufgabe 3

    Also schau mal bei unseren Aufgabenblättern vorbei, dort sind die Ergebnisse und Interpretationen ausführlich diskutiert. Wenn du mir deine E-Mail gibst, dann scanne ich dir meine Rechnungen noch, und schicke sie dir.

    Wenn du sonst noch Fragen hast, schau (wie gesagt) bei unseren Aufgabenblättern rein, vielleicht sind sie dort schon beantwortet, sonst kannst du dich nochmal melden!

    Aufgabenblatt 2:
    http://www.sowi-forum.com/forum/showthread.php?t=17414

    Aufgabenblatt 3:
    http://www.sowi-forum.com/forum/showthread.php?t=17568

    lg
    Geändert von rota (13.11.2007 um 20:27 Uhr)
    Wenn ich also nur behaupte: "Im Kühlschrank ist Bier", bin ich Theologe. Wenn ich nachsehe, bin ich Wissenschaftler. Wenn ich nachsehe, nichts finde, aber trotzdem behaupte: "Es ist Bier drin!", dann bin ich Esoteriker. (Vince Ebert)

  5. #5
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.11.2006
    Beiträge
    133
    danke rota, du bist spitze

  6. #6
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    26.01.2005
    Beiträge
    66
    hallo

    holt euch für die schlussklausur vom jenewein die alten klausuren und lernt die. ein tipp!

  7. #7
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    11.04.2005
    Beiträge
    4
    Hallo!

    gibts die auf da öh, oda wo kriegt ma die her?

  8. #8
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    26.01.2005
    Beiträge
    66
    na soweit ich weiss gibt es keine alten klausuren von ihm auf der öh, kannst aber mal fragen !

  9. #9
    Junior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von allineed
    Registriert seit
    25.06.2006
    Beiträge
    33
    hat jemand alte klausuren????

  10. #10
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    26.01.2005
    Beiträge
    66
    habt ihr auf der öh nachgefragt? ich werd mal na chsehen, ob ich welche habe !

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. PS Jenewein
    Von balu im Forum VWL II
    Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 27.01.2007, 17:12
  2. ps jenewein
    Von st.pauli.tine im Forum VWL II
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 05.07.2006, 09:56
  3. Stoff Jenewein
    Von Blink82 im Forum VWL II
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 21.06.2006, 00:52
  4. Jenewein?!
    Von Laure im Forum VWL II
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 28.02.2004, 09:50

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti